Weltstadt Wien?

ÖVP fordert Tourismuszonen in Wien

Asiatische Touristin beim Shoppen in Wien
Echtes Shopping statt Window-Shopping soll nach dem Willen der ÖVP an Sonntagen endlich auch in Wien möglich sein. Im SPÖ-geführten Rathaus hat man es mit einer Entscheidung allerdings nicht eilig. (© WienTourismus/Peter Rigaud)
Wien solle „einen Schritt zur Weltstadt machen“, fordert die ÖVP in einer neuen Kampagne. Eine Sonntagsöffnung der Geschäfte würde viel Umsatz und auch neue Arbeitsplätze bringen.
Freitag, 29.11.2019, 09:03 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

ÖVP-Stadtrat Markus Wölbitsch hat aktuell die bereits mehrfach erhobene Forderung seiner Partei erneuert, in Wien Tourismuszonen einzurichten. Dazu startet die ÖVP jetzt eine Kampagne und eine Unterschriften-Sammlung, u.a. im Internet unter www.tourismuszonen-jetzt.at. In Tourismuszonen, die die Innere Stadt, die innere Mariahilfer Straße und die Gegend um Schloss Schönbrunn umfassen sollen, könnten Geschäfte dann auch an Sonntagen geöffnet haben, ohne allerdings dazu verpflichtet zu sein, wie Wölbitsch betonte. Anlass für den Zeitpunkt der Forderung ist die bevorstehende und für den Handel besonders umsatzstarke Weihnachtszeit. „Wir fordern den Wiener Bürgermeister auf, mutig zu sein und die Verantwortung für diese Entscheidung nicht an die Sozialpartner abzuschieben“, formulierte Wölbitsch einen Auftrag an Michael Ludwig, der „mit einem Federstrich“ die Umsetzung der Tourismuszonen in Gang bringen könne.

Laut einer Studie von KMU Austria würde eine Sonntagsöffnung der Geschäfte 140 Millionen Euro zusätzlich an Umsatz durch kaufkräftige Touristen, aber auch Wiener generieren und bis zu 800 neue Arbeitsplätze in Wien schaffen. Eine Marketagent-Umfrage zeige auch, dass die Mehrheit der Wiener einer Öffnung am Sonntag positiv gegenüberstehe. Wölbitsch: „Während alle anderen Bundesländer längst Tourismuszonen eingerichtet haben, schiebt die Millionenstadt Wien sinnvolle Veränderungen auf die Sozialpartner ab und nimmt damit einen Kaufkraftabfluss in den Online-Handel, in andere Städte und ins benachbarte Ausland in Kauf.“

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Kaffeehaus in Wien
Wien auf der roten Liste
Wien auf der roten Liste

Wegfall des Reisemarktes Deutschland trifft Wien schwer

Alleine im Juni 2020 entstanden 28,7 Prozent des gesamten Nächtigungsumsatzes in den Beherbergungsbetrieben durch Gäste aus Deutschland. Der Gemeinderat will jetzt Wiener Hotels finanziell unterstützen.
reisewarnung
reisewarnung

Deutschland erklärt Wien zum Corona-Risikogebiet

Schwerer Rückschlag für den Wiener Tourismus: Zahlreiche Stornos sind die Folge. Der Wegfall deutscher Gäste sei laut Expertenmeinung existenzbedrohend für viele Betriebe.
Panorama von Euro Banknoten und Münzen
Corona-Hilfe
Corona-Hilfe

22 Millionen für Wiens Tourismus

Die Wiener Stadtregierung hat ein weiteres Hilfspaket geschnürt, von dem 22 Millionen für Hotels und Tourismusbetriebe sowie drei Millionen für die Clubszene gedacht sind.
Frau läuft an Boutique vorbei
Und täglich grüßt das Murmeltier
Und täglich grüßt das Murmeltier

Neuer Streit um Sonntagsöffnung in Wien

Die ÖHV wagt einen neuen Vorstoß für liberalere Ladenschlussgesetze in Wien, um Touristen internationale Standards bieten zu können. Die Gewerkschaft lehnt die Idee wie immer ab.
Asiatische Touristin vor einem Schaufenster in Wien
Kommentar
Kommentar

Wegen Reichtums geschlossen?

Der Streit um die Sonntagsöffnung der Geschäfte in Wien ist eine neverending story. Doch Gründe, das Beamtendogma („Das war schon immer so, warum soll man das ändern?“) zu durchbrechen, gäbe es genug.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Frau macht Selfie in Wien
Städtetourismus
Städtetourismus

Rekord im Wiener Tourismus

Stephansdom, Hofburg, Schloss Schönbrunn, viele Museen und Theater: Wien ist ein beliebtes Ziel für kulturbegeisterte Reisende. Die Hotelbranche freut sich über ein Rekord-Jahr. Geht das so weiter?