Schutzmaßnahmen

„Niemand verreist, wenn die Kinder in Quarantäne müssen“

Reisewarnung und Europaflagge
Nach Totalausfall der Wintersaison im Vorjahr drohen nun erneut massive Umsatzeinbrüche für österreichische Betriebe. (Foto: © bluedesign – stock.adobe.com)
Die deutsche Reisewarnung ist in Österreichs Hotelbranche als Hiobsbotschaft aufgenommen worden. Der Schritt treffe die Unternehmen „in Mark und Bein“, sagte Susanne Kraus-Winkler vom Fachverband Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich.
Montag, 15.11.2021, 09:50 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Deutschland hat Österreich als Hochrisikoland eingestuft. „Auch wenn es vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Entwicklung zu befürchten war, trifft uns die Reisewarnung aus Deutschland nach dem kompletten Ausfall der letzten Wintersaison in Mark und Bein“, erklärt Susanne Kraus-Winkler, Obfrau des Fachverbandes Hotellerie in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die Reisewarnung als Hiobsbotschaft. Bereits durch Spekulationen und Ankündigen in den vergangenen Tagen waren zahlreiche Betriebe bereits von Stornierungswelle getroffen, berichtet die Branchensprecherin und unterstreicht die enorme Bedeutung ausländischer Gäste in der heimischen Wintersaison.

Dringend Lösung zu Quarantänepflicht für Kinder finden

Als ein massives Problem bezeichnet Kraus-Winkler die Auswirkungen der deutschen Reisewarnung aufgrund der damit verbundenen Quarantänebestimmungen für Kinder: „Geimpfte und Genesene dürfen zwar nach wie vor bei uns urlauben und wir hoffen inständig, dass dies viele auch in Anspruch nehmen, aber deutsche Kinder unter 12 Jahren müssen nach der Rückreise fünf Tage in Quarantäne, Kinder über 12 Jahren die noch nicht geimpft sind sogar zehn Tage. Die Weihnachts- und Schiurlaubssaison ist natürlich die Familienreisezeit schlechthin. Niemand verreist, wenn die eigenen Kinder nach dem Urlaub noch in Quarantäne müssen. Ein Großteil unserer Betriebe hat auch ihre Zielgruppen genau dort. Wir hören jetzt schon von Betrieben, die mit einem Verlust von rund 50 Prozent ihrer Buchungen rechnen, andere sogar noch viel mehr, sodass es sich für sie diesen Winter schwierig werden wird, den Betrieb überhaupt noch wirtschaftlich zu führen.“ Die oberste Branchensprecherin drängt daher auf ein rasches Verhandlungsergebnis auf politscher Ebene: „Wir brauchen dringend eine Lösung mit dem Ziel, eine quarantänefreie Rückreise zu ermöglichen, wenn die Kinder in eine Teststrategie eingebettet sind. Dies würde auch der EU-Empfehlung entsprechen.“

Weitere Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für Betriebe gefordert

Aufgrund der dramatischen Entwicklungen fordert Kraus-Winkler weitere Hilfs- und Unterstützungsmaßnahmen für die Branche. „Wenn wir aufgrund der Pandemie-Situation, nach dem Komplettausfall der letzten Wintersaison, heuer erneut mit hohen Umsatzverlusten rechnen müssen, bringt das viele Betriebe an den Rand ihrer Existenz“, warnt Kraus-Winkler und schließt sich den dringlichen Impfapellen von Virologen und Experten an: „Jede Impfung entlastet das Gesundheitssystem, ermöglicht Kindern und Jugendlichen ohne Einschränkungen zu leben und erspart uns einen neuerlichen Lockdown, der für Betriebe und ihre Mitarbeiter schwerwiegende Folgen hätte.“ Zudem brauche es österreichweit dringend einheitliche, klare Regelungen und Maßnahmen, wie etwa eine einheitliche Maskenpflicht für Alle, so Kraus-Winkler abschließend.

(WKÖ/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen liegen auf einem Kalender
Quarantäne-Anordnung
Quarantäne-Anordnung

Abfrage des Impfstatus durch Arbeitgeber bei Lohnfortzahlung

Ab dem 1. November haben Beschäftigte, die nicht geimpft sind, keinen Anspruch mehr auch Lohnfortzahlung. Darf der Arbeitgeber in Fall einer Quarantäne nun doch den Impfstatus seiner Mitarbeiter abfragen?
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Blick in die Lobby des neuen Silt & Sand
Start
Start

Neueröffnung: Hiive Experience Hotels zieht es auf die Insel

Nur noch wenige Tage, dann steht den Gästen von Langeoog ein Beachhotel mit direkter Strandlage zur Verfügung. Unter dem Namen Silt & Sand werden 73 Zimmer und mehrere Suiten angeboten. Wer möchte, kann es sich im hauseigenen Wellnessbereich gut gehen lassen oder im Bistro einkehren. 
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kasper Rørsted
Personalie
Personalie

Kasper Rørsted kommt zu Circus

Der ehemalige DAX-CEO Rørsted wird künftig den Beirat das KI-Robotik-Unternehmen verstärken. Der Manager verfügt über 30 Jahre Erfahrung in der Führung globaler Konzerne aus der Technologie- und Konsumgüterbranche.
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.