Dehoga

Neuer Kriterienkatalog für Hotelsterne vorgestellt

Ein Hotel-Logo mit goldenen Sternen
Der in Deutschland voraussichtlich ab dem 1. Januar 2020 zum Einsatz kommende neue Kriterienkatalog soll von 270 auf 250 Kriterien reduziert werden und mehr auf zeitgemäße Aspekte zugeschnitten sein. (© AK-DigiArt/Fotolia)
Hotelstars Union hat den neuen Entwurf des Kriterienkatalogs für die Jahre 2020 – 2025 vorgelegt. Großes Gewicht wird zukünftig auf Digitalisierung und Nachhaltigkeitsaspekte gelegt. 
Montag, 01.07.2019, 12:43 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Mitgliedsstaaten der Hotelstars Union schreiben alle fünf Jahre den gemeinsamen Kriterienkatalog fort und passen die Anforderungen den sich ändernden Gästeerwartungen und Markterfordernissen an, damit die Hotelklassifizierung im Zeitablauf nichts an Aussagekraft und Aktualität verliert. Der in Deutschland voraussichtlich ab dem 1. Januar 2020 zum Einsatz kommende neue Kriterienkatalog wurde nun von 270 auf 250 Kriterien reduziert und nun zur Diskussion veröffentlicht. „Inhaltlich greift der neue Kriterienkatalog die fast alle Hotelbereiche durchdringende Digitalisierung und die immer mehr auch in den Gästefokus rückenden Nachhaltigkeitsaspekte auf“, erläutert Markus Luthe, Geschäftsführer der DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH. „Mit der Modernisierung der Kriterien erreichen wir zudem sowohl eine Vereinfachung und mehr Sicherheit in der Kriterienanwendung, als auch noch mehr Flexibilität und Transparenz in der Hotelklassifizierung.“

Umweltschutz und Digitalisierung berücksichtigt

So werden mit dem neuen Katalog klassifizierte Hotels beispielsweise ermutigt, ein Opt-out bei der täglichen Zimmerreinigung den Gästen anzubieten, Ladestationen für Elektrofahrzeuge zu installieren oder weniger Plastikverpackungen im Badezimmer zu verwenden. Zudem hält die Digitalisierung nicht nur im Bereich der Informationselektronik auf den Hotelzimmern Einzug in den Kriterienkatalog, sondern auf ebenso freiwilliger Basis u.a. auch beim Check-in/Check-out. „Wir sind im Rahmen der Hotelstars Union beim Self-Check-in dem deutschen Gesetzgeber schon einmal einen Schritt vorausgeeilt und setzen darauf, dass auch das Bundesinnenministerium beim Trend zum digitalen Meldeschein endlich mitzieht und die deutsche Hotellerie hier nicht hinter der Entwicklung in den europäischen Nachbarländern zurückbleiben muss“, zeigt sich Luthe einer Pressemitteilung zufolge zuversichtlich.

Praxistests und Kritikmöglichkeiten vor der Verabschiedung

Der Entwurf der neuen Klassifizierungskriterien kann auf der Website www.hotelstars.eu eingesehen werden. Insbesondere die aktualisierten Punktwerte und -grenzen sowie die weitere Nachhaltigkeitsaspekte werden nun in den nächsten Monaten bei anstehenden Neu- und Nachklassifizierungen noch zahlreichen Praxistests unterzogen. Final verabschiedet werden soll der neue Kriterienkatalog bei der nächsten Zusammenkunft des Managing Boards der Hotelstars Union am 16. Oktober 2019. Anmerkungen, Kritik und Feedback zum neuen Kriterienkatalog 2020-2025 können interessierte Hoteliers an die DEHOGA Deutsche Hotelklassifizierung GmbH, info@hotelstars.eu, richten.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Mann und Frau liegen jeweils auf einer Liege
Studie
Studie

Wellness-Trends 2025: Gäste erwarten innovative und ganzheitliche Erlebnisse

Von Social Sauna bis Workation: Gäste wollen heute mehr als eine klassische „Wellness-Auszeit“. Insbesondere die jüngere Generation sucht in Wellnesshotels nicht nur Erholung, sondern ganzheitliche Konzepte für Körper und Geist – eine Chance für Wellnesshoteliers. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.
Pärchen betritt Hotelzimmer
Studie
Studie

Das erwarten Reisende 2025 von Hotels

Mit dem Beginn eines neuen Reisejahres sehen sich Hotels und Beherbergungsbetriebe mit wachsenden Anforderungen konfrontiert, um sich auf eine neue Art von Reisenden einzustellen. Der neue „Changing Traveller Report“ von SiteMinder beleuchtet die veränderten Bedürfnisse von Reisenden weltweit und zeigt auf, welche Trends das Hotelerlebnis im Jahr 2025 prägen werden. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren.