Bürokratieabbau

Nancy Faeser will Hotelmeldepflicht weitgehend abschaffen

Nancy Faeser
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Meldepflicht in Hotels für Deutsche abschaffen. (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
In Deutschland sind nach dem Bundesmeldegesetz alle Beherbergungsbetriebe dazu verpflichtet, für jeden Gast einen Meldeschein auszustellen. Dies bedeutet für Hotels einen enormen bürokratischen Aufwand. Den will Bundesinnenministerin Nancy Faeser jetzt beseitigen.
Freitag, 14.07.2023, 17:20 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat vorgeschlagen, die Meldepflicht in Hotels abzuschaffen. Einen entsprechenden Vorschlag zum Bürokratieabbau habe die SPD-Poli­tikerin Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) unterbreitet, wie der „Spiegel“ berichtet.

Rund 62 Millionen Euro pro Jahr würde der Wegfall der Meldepflicht demnach sparen.

Ein enormer Aufwand steckt hinter dem Meldeschein

Aktuell müssen alle Gäste von Hotels, Pensionen und anderen Beherbergungsstätten einen Meldeschein unterzeichnen. Darauf müssen unter anderem Name, Geburtsdatum, Anschrift und die Zahl der Mitreisenden vermerkt sein.

Dies bedeutet nicht nur für Reisende, sondern auch für die Hotels einen enormen Aufwand. Denn sie müssen die Meldescheine bislang mindestens ein Jahr aufbewahren, falls Polizei oder andere Strafverfolgungsbehörden an die Daten wollen. Dabei geht es nach Schätzungen um rund 89 Millionen Fälle pro Jahr, wie der „Spiegel“ schrieb.

Nur für deutsche Staatsbürger

Wie der „Spiegel“ weiter berichtet, soll laut Faesers Vorschlag der Wegfall der Meldepflicht allerdings nur für deutsche Staatsbürger gelten. Ausländer sollten demnach weiterhin verpflichtet werden, in Hotels und anderen Beherbergungsstätten einen Meldeschein auszufüllen.

Ihnen wird bislang auch auferlegt, sich gegenüber den Mitarbeitern des Hotels auszuweisen.

Zustimmung für Faesers Vorschlag 

Das Bundesjustizministerium hatte im Zuge der von der Ampel-Regierung angekündigten Bemühungen zum Bürokratieabbau von allen Ressorts konkrete Vorschläge erbeten, wie Bürger und Unternehmen entlastet werden könnten. Unter der schwarz-roten Bundesregierung war mit dem Dritten Bürokratieentlastungsgesetz zum 1. Januar 2020 die Möglichkeit einer papierlosen Anmeldung über einen digitalen Hotelschein geschaffen worden.

Faesers Vorschlag stieß im Bundesjustizministerium auf Zustimmung. Solche Forderungen würden schon seit vielen Jahren immer wieder erhoben. Auch das Bundesjustizministerium habe sich dafür in der Vergangenheit bereits ausgesprochen

Dass sich das Bundesinnenministerium in dieser Frage nun bewege, sei ein gutes Zeichen und ein Beleg dafür, wie wichtig der Bürokratieabbau der Bundesregierung sei. Man hoffe, „dass das Bundesinnenministerium sich auch bei anderen Vorschlägen zum Bürokratieabbau offen zeigt“.

(dpa/Der Spiegel/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Meldepflicht in Hotels ist für viele Betreiber ein Ärgernis. (Foto: © Robert Kneschke/ stock.adobe.com)
Meldepflicht
Meldepflicht

Gesetz für weniger Bürokratie

Vorschriften, Pflichten, Gesetze: Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt nun eine Entrümpelung an. Insbesondere für Hotels könnte es eine immense Verbesserung geben.
Frau unterschreibt an der Rezeption
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett will Hotelmeldepflicht abschaffen

Ein enormer bürokratischer Aufwand soll abgebaut werden: Das Bundeskabinett hat die vom Bundesminister der Justiz vorgelegten Eckpunkte für ein Bürokratieentlastungsgesetz beschlossen. Davon wird auch die Hotellerie profitieren. 
Ein Gast unterschrieb einen Hotel-Meldeschein an der Rezeption
Bürokratieabbau
Bürokratieabbau

DTV drängt auf Abschaffung des Meldescheins

Um die Bürokratie abzubauen und einer zu langen Datenspeicherung entgegenzutreten, forderten die Grünen dieser Tage die Aufhebung der Meldepflicht. Jetzt erhalten sie Rückendeckung vom Deutschen Tourismusverband.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Alice Weidel
Abgewiesen
Abgewiesen

Luxushotel Louis C. Jacob verweigert Alice Weidel den Aufenthalt

Alice Weidel wollte am Donnerstagabend unter falschem Namen im Luxushotel „Louis C. Jacob“ in Hamburg einchecken. Das Hotel wies die AfD-Vorsitzende jedoch ab. Dafür erhielt das Luxushotel Kritik aus AfD-Kreisen, aber auch viel Zuspruch – vor allem aus der Hotellerie.