IHK für München und Oberbayern

Nachgefragt: Wie ist der Stand bei der Auszahlung der Corona-Hilfen?

Stempel Corona Hilfe
Einige Unternehmen warten noch auf die Auszahlung der Corona-Hilfen. (Foto: © picture alliance / blickwinkel/McPHOTO | McPHOTO)
Hilfen müssen schnell ankommen, wenn sie das Leid der Geschädigten der Corona-Politik lindern sollen. Doch eine beträchtliche Anzahl an Unternehmen, wartet noch immer auf die Auszahlung ihrer Überbrückungshilfen bzw. der beantragten Überbrückungshilfe III plus – obwohl diese bereits vor Monaten beantragt wurden. Wir haben bei Katharina Toparkus von der IHK für München und Oberbayern nachgefragt, wie der Stand in Bayern ist.
Donnerstag, 18.11.2021, 16:26 Uhr, Autor: Daniela Müller

Frau Toparkus, viele Unternehmer aus dem Gastgewerbe sind verzweifelt. Die Branche blickt einem herausforderungsreichen Winter entgegen und die Reserven sind häufig aufgebraucht. Gleichzeitig wartet man vielerorts noch immer auf die versprochenen finanziellen Hilfen. Die IHK für München und Oberbayern ist in Bayern für die Prüfung der Anträge und die Auszahlung zuständig. Was sagen Sie?

Die angespannte Lage in der Hotel- und Gastronomiebranche durch die Corona-Pandemie ist uns bei der IHK für München und Oberbayern bekannt. Wir arbeiten seit Sommer 2020 mit Hochdruck an der Umsetzung der Corona-Überbrückungshilfen, damit alle betroffenen Unternehmen so schnell wie möglich die Hilfszahlungen erhalten.

Wie ist der Stand der Bearbeitung von Anträgen auf Überbrückungshilfe III plus in Ihrem Hause?

Seit Ende Juli wurden insgesamt 4.127 Anträge in Bayern gestellt, wobei die Zahl in den vergangenen Wochen noch einmal stark zugenommen hat. So lagen uns Ende September erst 1.626 Anträge vor. Aktuell sind 2.198 Anträge erledigt und ein Fördervolumen von 120,0 Mio. Euro wurde bereits ausgezahlt, inklusive Abschlagszahlungen. Diese Abschlagszahlungen erhalten Antragsteller im Regelfall sofort nach Antragstellung. Sie betragen bis zu 50 Prozent der beantragten Förderung, bis zu 100.000 Euro für einen Monat.

Corona-Wirtschaftsfhilfen: Statistik Bayern

Was kann ein Unternehmer tun, um die Prüfung des Antrags und die Auszahlung zu beschleunigen?

Grundsätzlich hängt die Bearbeitungsdauer von der Komplexität des Antragssachverhalts sowie der Anzahl der notwendigen Rückfragen beim prüfenden Dritten sowie dessen Antwortgeschwindigkeit ab. Bei den „prüfenden Dritten“ handelt es sich z.B. um Steuerberaterinnen oder Steuerberater, die im Namen des Unternehmens den Antrag auf Überbrückungshilfe III stellen. So sollen eine möglichst schnelle Antragsbewilligung ermöglicht und Missbrauchsfälle ausgeschlossen werden. Die Antragsteller können maßgeblich zur Beschleunigung des Verfahrens beitragen, indem sie sich vor Antragstellung gründlich mit den Förderbedingungen auseinandersetzen, mit den Förderbedingungen konforme Anträge stellen sowie im Prüfverfahren auftretende Fragen zügig und vollständig beantworten. Anträge ohne weiteren Klärungsbedarf werden im Normalfall innerhalb weniger Wochen abgeschlossen.

Und wenn es „brennt“ – das heißt, wenn die Gelder wirklich schnell benötigt werden oder die Bearbeitung des eigenen Antrags ohne ersichtlichen Grund überhaupt nicht vorangeht? An wen kann man sich wenden?

Bei unternehmerischen Notlagen sollten Unternehmen zunächst den Stand des Antrags mit ihrem prüfenden Dritten – also etwa dem Steuerberater – klären. Die Überbrückungshilfe-Hotline der IHK München unter 089 5116-1111 kann in dringenden Einzelfällen ebenfalls Unterstützung geben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Erich Nagl
2G-Plus in der Gastronomie
2G-Plus in der Gastronomie

„Schwierig, Branche immer wieder in ‚Geiselhaft‘ zu nehmen“

ETL ADHOGA-Leiter Erich Nagl befürchtet aufgrund der 2G-Plus-Regel erneut eine harte Zeit für die Branche und kritisiert die Ungleichbehandlung sowie mangelhafte Hilfen. Eine sinnvolle Alternative würde gegenwärtig zu selten diskutiert.
Franziska Hamma
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Vielfalt ist in der Betriebsgastronomie ein bedeutender Erfolgsfaktor“

Vielfalt ist ein Erfolgsfaktor – das hat das Unternehmen Sodexo erkannt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Franziska Hamma, Head of CSR bei Sodexo Deutschland, wie Diversität und ein inklusives Team in der Betriebsgastronomie neue kulinarische Impulse setzen und zu kreativen Konzepten führen.
Lusine Gevorgyan
Exklusivinterview
Exklusivinterview

Armenien – ein unentdecktes Juwel im Kaukasus

Noch vor wenigen Jahren war Armenien ein weitgehend unentdecktes Land für die meisten Reisenden. Doch gerade die reiche Kultur, die unberührte Natur und die traditionsreiche Kulinarik machen es zu einem spannenden Reiseziel. Was das Land so besonders macht, darüber spricht Lusine Gevorgyan, Vorsitzende des Verbands für Tourismus in Armenien, in einem Exklusivinterview. 
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Benjamin Braches
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Gästebindung stärken – Tipps für ein personalisiertes Hotelerlebnis

In einem zunehmend wettbewerbsintensiven Umfeld ist es unerlässlich, dafür zu sorgen, dass Stammgäste auch solche bleiben. Wie Hotels ihre Gäste langfristig an sich binden, indem sie auf deren individuelle Bedürfnisse eingehen, verrät Benjamin Braches, Chief Executive Officer der Tasteone AV- & IT-Solutions.
Axelle Mazery
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Heritage Resorts & Golf vereint Luxus mit Nachhaltigkeit

Luxus und Nachhaltigkeit schließen sich nicht aus – das zeigt Heritage Resorts & Golf. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt Axelle Mazery, Chief Brand & Communication Officer/Sustainability Leader Rogers Hospitality, wie es der Marke gelingt, luxuriösen Komfort mit umweltbewusstem Handeln zu verbinden.
Gruppe sitzt am bestückten Tisch im Restaurant und feiert Weihnachten
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

So optimieren Restaurants auch kurzfristig ihr Weihnachtsgeschäft

Das Weihnachtsgeschäft stellt für die Gastronomie eine besonders geschäftige und zugleich lukrative Zeit dar. Wie Gastronomen diese herausfordernde Jahreszeit auch kurzfristig noch mithilfe digitaler Tools erfolgreich managen können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Johannes Theberath
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Was Hotels aus dem Google-Test lernen können

Nach dem Inkrafttreten des Digital Markets Act (DMA) hatte Google getestet, wie sich eine Rückkehr zum „Blue Link“-Format bei der Hotel-Suche auswirkt. Warum dieser Test negative Folgen für die Hotellerie hatte, weiß Johannes Theberath, Strategische Leitung SEO bei webnetz. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, dass Hotels eigene Strategien entwickeln sollten, um im schwierigen Marktumfeld zu bestehen.
Dominik Wachter
Interview
Interview

Wie die Küchenpsychologie das Gästeerlebnis beeinflusst

Nicht nur das kulinarische Erlebnis, sondern auch die Psychologie der Gastronomie sorgt für ein unvergessliches Gesamterlebnis bei Gästen. Wie es Dominik Wachter gelingt, seine Gäste auf eine Reise mit allen Sinnen zu nehmen, verrät der Spitzenkoch im Interview.