Staatliche Unterstützung

Milliardengrenze bei Corona-Hilfen in Thüringen bald erreicht

Geldscheine
Vor allem das Gastgewerbe hat unter der Corona-Krise mit wochenlangem Stillstand oder Einschränkungen, wie sie auch derzeit gelten, gelitten. (vegefox.com/stock.adobe.com)
Einige Branchen leiden unter der Corona-Krise besonders stark. Der Bedarf an staatlicher Unterstützung ist groß. In Thüringen ist allein fast eine Milliarde Euro gezahlt worden.
Freitag, 31.12.2021, 11:07 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mehr als 900 Millionen Euro sind laut Wirtschaftsminister Wolfgang Tiefensee seit Beginn der Corona-Pandemie in die Stabilisierung der Thüringer Wirtschaft geflossen. „Im kommenden Jahr wird die Summe der Corona-Hilfen in Thüringen die Marke von einer Milliarde Euro übersteigen“, sagte der SPD-Politiker der Deutschen Presse-Agentur in Erfurt. Fast ein Drittel der Beträge, die bisher von Bund und Land gezahlt wurden, seien als Hilfen für Thüringens Gastronomie und Hotellerie eingesetzt worden – insgesamt bisher etwa 293 Millionen.

„Diese Unterstützung hat bei vielen betroffenen Unternehmen bislang einen wirtschaftlichen Totalschaden verhindert“, sagte der Minister. Vor allem das Gastgewerbe hat unter der Corona-Krise mit wochenlangem Stillstand oder Einschränkungen, wie sie auch derzeit gelten, gelitten.

Stornierungen zum Jahresende

Das Geschäft am Jahresende, eigentlich ein wichtiger Umsatzbringer, sei durch die vierte Corona-Welle so gut wie pulverisiert worden, schätzte der Thüringer Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga) ein. Vor den Feiertagen hatte es in vielen Gaststätten und Hotels Stornierungen für Festessen und Übernachtungen gegeben. Betriebe, die wegen coronabedingter Zutrittsbeschränkungen unrentabel wurden oder vorübergehend schlossen, haben deshalb neuerdings auch Anspruch auf Überbrückungshilfe.

An Handelsunternehmen wurden nach Angaben des Ministers seit Beginn der Pandemie im Frühjahr 2020 etwa 128 Millionen Euro an Corona-Hilfen ausgezahlt. An die Veranstaltungswirtschaft einschließlich Kunst, Unterhaltung und Erholung seien Hilfen in Höhe von mehr als 104 Millionen Euro gegangen; an verschiedene Dienstleistungsbereiche insgesamt 196 Millionen Euro.

Weniger stark sei der Unterstützungsbedarf in der Industrie mit bisher 59 Millionen Euro an Corona-Hilfen und in der Bauwirtschaft mit 40 Millionen Euro.

Unterstützung weiterhin notwendig

„Bund und Land haben die Thüringer Wirtschaft in den vergangenen fast zwei Jahren der Corona-Pandemie mit gewaltigen finanziellen Beträgen unterstützt“, so Tiefensee. Ziel sei, einen irreparablen Schaden von der Wirtschaft abzuwenden. „Aber wir sind noch längst nicht über den Berg“, sagte der Minister. Die Unterstützung von Bund und Land sei weiterhin notwendig und müsse so lange beibehalten werden, wie Hilfe nötig sei.

Allerdings könnten die enormen Geldflüsse kein Dauerzustand sein. Tiefensee: „Wir müssen jetzt einigermaßen unbeschadet durch die nächsten Monate kommen.“ Das sei die Voraussetzung, dass die Betriebe ihr Geld wieder selbst erwirtschaften könnten. Er setze darauf, „dass es spätestens ab Mitte kommenden Jahres wirtschaftlich wieder deutlich aufwärts geht“, sagte Tiefensee.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Geldmünzen
Unterstützung
Unterstützung

Finanzhilfen für Thüringer Gastgewerbe

Thüringen stellt Gastronomen und Hoteliers Finanzhilfen in den kommenden Jahren in Aussicht. Es solle ein „Gastrobonus“ für Investitionen aufgelegt werden, teilte die Linke-Landtagsfraktion am Freitag in Erfurt mit.
Flugzeug des Reisekonzerns Tui
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

EU-Kommission genehmigt Staatshilfe für Tui

Der Bund hat dem angeschlagenen Reisekonzern Konzern Tui bereits unter die Arme gegriffen. Nun hat die EU-Kommission ein weiteres Hilfspaket genehmigt – in Milliardenhöhe.
Fächer aus 50-Euro-Scheinen
Subventionen
Subventionen

Corona-Hilfe für Hotels und Gastronomie wird verlängert

Um dem Hotel- und Gaststättengewerbe auch in der bevorstehenden Herbst-/Wintersaison finanziell unter die Arme zu greifen, hat Baden-Württemberg seine Finanzhilfen bis Jahresende verlängert.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Preisverleihung
Auszeichnung
Auszeichnung

Thüringer Tourismuspreis 2024 verliehen

Die Jury hatte die Qual der Wahl: Aus insgesamt 56 Vorschlägen musste sie die Gewinner des Thüringer Tourismuspreises 2024 auswählen. Wer sind die Preisträger?
Herbert Lang (Hessen Tourismus), Sabine Wendt (visitBerlin) und Christoph Gösel (Thüringer Tourismus GmbH)
Datenhub
Datenhub

Neue Kooperation für die digitale Zukunft des Tourismus

Drei Bundesländer haben sich zusammengetan, um die Entwicklung der Reisewirtschaft in Deutschland weiter voranzubringen. Dafür starten die touristischen Landesorganisationen von Hessen, Thüringen und Berlin mit einem grenzübergreifenden Daten-Management-Projekt. 
die Krämerbrücke in Erfurt mit Menschen davor an einem sonnigen Tag.
Trend
Trend

Thüringen profitiert vom Städtetourismus

Das Bundesland hat mit Weimar und Erfurt zwei der schönsten Städte Deutschlands. Das zeigt sich auch an den Besucherzahlen. Rund 1,8 Millionen Gäste konnte die Region in der ersten Jahreshälfte 2024 schon willkommen heißen.