Gemeinschaftsverpflegung

Mensa-Projekte sorgen weiter für Zündstoff

Eine Kita-Mensa und ein Polizeiauto
Neue Projekte in der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder sorgen sogar für Polizeieinsätze. (© Robert Knetschke/jgfoto)
Gefährliche Drohungen, politische Blamagen, polizeiliche Ermittlungen – aktuelle Projekte der deutschen Gemeinschaftsgastronomie für Kinder sorgen für heftige Reaktionen bei Politikern und Bevölkerung. 
Donnerstag, 01.08.2019, 10:16 Uhr, Autor: Thomas Hack

Zwei Leipziger Kitas wollen aus religiösen Gründen Schweinefleisch verbieten, in Berlin ist ab sofort Mensaessen für Schulkinder kostenlos. Zwei Projekte, die im Grunde genommen positiv einzustufende Grundgedanken verfolgen. Doch die Reaktionen bei Bevölkerung und Politikern fallen anders aus, zum Teil mit heftigen Konsequenzen.

Drohungen und der „Untergang des Abendlandes“

So etwa ermittelt im Fall der zwei Leipziger Kitas, die Schweinefleisch in Rücksicht auf muslimische Kinder von der Speisekarte streichen wollten, die Polizei wegen Drohungen. Oberbürgermeister Burkhard Jung veröffentlichte auf Facebook eine Dokumentation zahlreicher Androhungen, die die Einrichtungen nach Angaben der Kita-Leitung erreicht haben. „Ich bin sprachlos“, teilte er anschließend mit. „Der Untergang des Abendlandes und die Gefahr für unsere aufgeklärte Freiheit geht nicht von denen aus, die aus welchen Gründen auch immer eine andere Ernährungskultur haben, als es am tradierten deutschen Stammtisch üblich ist, sondern von denen, denen jeglicher moralischer Kompass und der Anstand verloren gegangen ist“, schrieb Jung auf Facebook. Es sei unverantwortlich, die Essensauswahl einer Kita zum Untergang unserer Kultur hochzustilisieren, betonte er.

SPD wirbt mit fettigen Nudeln und Ketchup

Aber auch die Einführung kostenloser Schulessen, wie es seit 1. August in Berlin der Fall ist, zieht absurde Kreise, wenn auch weniger gefährlichere. So macht die SPD derzeitig von sich reden. Nicht etwa, weil sie Werbung für die kostenfreien Mittagessen betreibt, sondern aufgrund der Mittel, mit welcher sie Appetit auf das neue Angebot machen will: Ein auf Twitter verbreitetes Foto zeigt einen Teller fettiger Nudeln mit Ketchup! Dazu der Satz: „Kein Kind sollte hungrig in den Unterricht gehen müssen.“ Verbreitet wurde das ganze unter anderem mit den Hashtags #bildungfüralle und #zukunftgestalten. Hohn und Spott bei der Netzgemeinde ließen nicht lange auf sich warten. „Billig abgespeist“, meinte ein Nutzer. „Also wenn ihr euch das für eure Kinder wünscht, gute Nacht“, kommentierte ein anderer.“Traditionelles Berliner Frühstück?“, fragte ein dritter Twitterer.

Bauliche Veränderungen nötig?

Seitens der Berliner Politik gibt es aber jedoch auch sachlichere Reaktionen. So seien nach Einschätzung von Bildungssenatorin Sandra Scheeres die meisten Berliner Schulen „gut vorbereitet“ auf die Einführung des kostenlosen Mittagessens für alle Grundschüler. „Aber es gibt auch einzelne Schulen, wo wir wirklich baulich etwas verändern müssen. Da wird es Übergangslösungen geben. Da wird es vielleicht kein warmes Essen an einer Schule geben, sondern im Übergang ein anderes Essensangebot.“ Natürlich würden mehr Kinder in der Schule am Mittagessen teilnehmen, so Scheeres. „Genau das wollen wir.“ Es gebe Schulen ohne Probleme, weil sie gebundene Ganztagsschulen seien oder ohnehin einen großen Anteil von Kindern hätten, die am Mittagessen teilnehmen. Daneben gebe es auch Schulen, in denen Veränderungen nötig gewesen seien. „Da wurden Räume umgewidmet oder auch zusätzlich Materialien angeschafft.“ Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) sieht dagegen erhebliche Probleme bei der Umsetzung des Projekts. (dpa/lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der Dresdner Hauptbahnhof
Neuzugang
Neuzugang

Areas kommt an den Dresdner Hauptbahnhof

Die alte Markthalle wird zum neuen Food-Hotspot. Das Unternehmen für Verkehrs- und Reisegastronomie wird künftig drei Flächen mit gastronomischen Konzepten gestalten. Mit dabei sind Eataly, Speckmann’s und Burger King. Die Eröffnung findet in Kürze statt. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Robert Dahl mit Karlchen
Erfolgsstory
Erfolgsstory

Robert Dahls Konzept geht auf

Eine Erdbeere – das ist das Markenzeichen der „Karls Erlebnis-Dörfer“. Das leckere Früchtchen bestimmt das gesamte Konzept: als Maskottchen Karl, in Speisen und Getränken oder als Logo auf Kleidungsstücken. Die Beere ist omnipräsent und zieht die Menschen offensichtlich in Scharren an.
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes.