Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Beim ersten Burger Dialog von McDonald’s Deutschland kamen Vertreter der Gen Z mit hochkarätigen Politikern ins Gespräch. (Foto: © McDonald’s Deutschland)
Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.
Donnerstag, 13.02.2025, 11:15 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Am 11. Februar stellten sich die Politiker Philipp Amthor (CDU), Elvan Korkmaz-Emre (SPD) und Jamila Schäfer (Bündnis 90/Die Grünen) im McDonald’s-Restaurant in der Mall of Berlin den Fragen junger Menschen zu zentralen Zukunftsfragen. Die Influencer @321maxx, @marcoxart und @helena.clear hatten diese im Vorfeld in ihren Communities eingesammelt und während des Events gestellt. Heraus kam eine spannende Diskussion auch abseits der allseits bekannten Themen.

Generation Z hat klare Erwartungen an die Politik

Im Mittelpunkt des Burger Dialogs standen die Anliegen, die vor der Bundestagswahl besonders die jungen Menschen bewegen: Bildung, Digitalisierung, soziale Gerechtigkeit und Rente. Dabei wurde deutlich, dass die Generation Z klare Erwartungen an die Politik hat – insbesondere, wenn es um langfristige Veränderungen und konkrete Lösungen geht.

Ein zentraler Punkt des Abends war die Frage, wie junge Menschen politisch besser eingebunden werden können. Alle drei Politiker waren sich dabei einig, dass Engagement nicht früh genug beginnen könne und warben für eine aktive Teilhabe an politischen Prozessen.

Die Influencer konnten somit durch ihre Fragen aus dem Social Desk der Debatte einen neuen und frischen Blickwinkel geben. Mit einem Call-To-Action auf ihren sozialen Medien hatten sie im Vorfeld einen breiten Fragenkatalog aus ihrer Community gesammelt.  

Fortsetzung geplant

„Unser Ziel war es, einen Raum zu schaffen, in dem die jungen Menschen nicht nur gehört, sondern aktiv in die Gestaltung des Diskurses eingebunden werden“, sagt Markus Weiß, Unternehmenssprecher bei McDonald’s Deutschland LLC.

Er zieht eine positive Bilanz und unterstreicht die Wichtigkeit von solch einer Plattform: „Der Burger Dialog war ein wertvoller Austausch, der die Bedürfnisse und Perspektiven der Generation Z in den Fokus gerückt hat.“

McDonald’s Deutschland plant bereits die Fortsetzung der Formatreihe, um den Dialog weiter zu fördern. Unterstützt wird das Unternehmen dabei von den Agenturen Castenow Karma und von Beust & Coll.

Den kompletten Burger Dialog „Zukunft und Zusammenhalt“ kann man unter folgendem Link ansehen: https://www.youtube.com/live/NEyruYIa6HE

(McDonald’s/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Burger Dialog
Burger Dialog
Burger Dialog

McDonald’s Deutschland will junge Menschen und Politiker ins Gespräch bringen

Kurz vor der Bundestagswahl startet McDonald’s Deutschland mit einem neuen Dialog-Format. Der neue „Burger Dialog“ soll junge Menschen und Politiker zum Austausch anregen und ins Gespräch bringen. 
Vor-Ort-Austausch (v. l. n. r.): BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert, die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag Jana Schimke, McDonald’s-Franchisenehmerin Christina Schubert, Felix Schubert. (Foto: © Büro Schimke)
Vor-Ort-Austausch
Vor-Ort-Austausch

BdS-Hauptgeschäftsführer trifft Politikerin für gemeinsamen Austausch

Die Vorsitzende des Tourismusausschuss im Deutschen Bundestag und der BdS-Hauptgeschäftsführer kamen für einen gemeinsamen Austausch zusammen. In ihrem Gespräch ging es unter anderem um die Entwicklung in der Systemgastronomie und aktuelle Herausforderungen der Branche. 
Eine McDonald's-Filiale in Moskau
Systemgastronomie
Systemgastronomie

Wie eine Restaurantkette zum Politikum wird

Wird der McDonald’s-Burger in Russland bald „Brötchen mit Bulette“ heißen? Weil heute kein russisches Unternehmen gegen den Konzern ankommt, regt sich jetzt politischer Gegenwind von höchster Stelle im Kreml…
Minecraft-Restaurant in München
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

McDonald’s eröffnet Minecraft-Restaurant

McDonald’s Deutschland macht den Minecraft-Film erlebbar: In München hat der Systemgastronom jetzt eine temporäre Restaurant-Erlebniswelt im Minecraft-Design eröffnet. Auf Fans warten dort im Rahmen der globalen Kooperation besondere Erlebnisse.
57. Jahreshauptversammlung der Ringhotels in Wörlitz
Austausch
Austausch

Inspirierende Impulse und starke Auszeichnung bei der 57. Ringhotels-Jahreshauptversammlung

Am 6. und 7. April 2025 kamen die Mitglieder der Ringhotels-Kooperation zur 57. Jahreshauptversammlung in Wörlitz zusammen. Die zweitägige Veranstaltung stand ganz im Zeichen des persönlichen Austauschs, zukunftsweisender Impulse und gemeinsamer Perspektiven.
McDonald's Schweiz
Modernisierung
Modernisierung

McDonald’s Schweiz investiert 250 Millionen Franken in Restaurants

McDonald’s Schweiz will seine Restaurants modernisieren. Zwischen 2024 und 2026 plant das Gastrounternehmen, eine hohe Millionensumme in neue sowie bestehende Standorte zu investieren.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Nadine Dániel
Personalie
Personalie

McDonald’s Deutschland hat einen neuen Finanzvorstand

Wechsel an der Spitze: Mehr als sechs Jahre lang war Dr. Christoph Gehrig Finanzvorstand von McDonald’s Deutschland. Nun verlässt er das Unternehmen. Eine Nachfolgerin wurde bereits gefunden. 
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.