Vor den Verhandlungen

Lohnerhöhung: NGG fordert sechs Prozent

Eine Serviekraft mit zwei Tellern Salat, im Hintergrund zwei Köche bei der Arbeit
Die NGG fordert eine Lohnerhöhung für die Angestellten des Gastgewerbes um sechs Prozent. (Foto: JackF/fotolia)
Für die Tarifrunde 2018 hat der Hauptvorstand der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Dienstag eine tarifpolitische Empfehlung beschlossen.
Mittwoch, 29.11.2017, 08:58 Uhr, Autor: Markus Jergler

Nach der tarifpolitischen Empfehlung des Hauptvorstandes der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sollen die Löhne, Gehälter und Ausbildungsvergütungen im kommenden Jahr sowohl im Ernährungsgewerbe als auch im Hotel- und Gaststättengewerbe um sechs Prozent steigen. Die Tarifverträge haben eine Gültigkeit von 12 Monaten.

Neben den geforderten sechs Prozent mehr Lohn fordert die NGG außerdem eine sichere Perspektive für junge Menschen durch eine qualifizierte Berufsausbildung und die im Tarifvertrag gesicherte Übernahme nach der Ausbildung. Darüber hinaus werde die Gewerkschaft NGG die Themen Entgeltgleichheit und demografischen Wandel aktiv vorantreiben.

„Wir wollen die Beschäftigten angemessen am Erfolg des Ernährungsgewerbes und des Gastgewerbes teilhaben lassen. Das ist auch ein Zeichen der Anerkennung ihrer guten Arbeit. Auch im nächsten Jahr wird so die Binnennachfrage eine wichtige Konjunkturstütze sein“, so Claus-Harald Güster, stellvertretender NGG-Vorsitzender. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Gastronomie
Gastronomie

Nach Nichteinigung: BdS appelliert an die NGG

Der Hauptgeschäftsführer Markus Suchert hat sich zum derzeitigen Stand der Tarifverhandlungen mit der NGG geäußert. Da die beiden Verhandlungspartner bisher keine Einigung erzielen konnten, fordert der Verband jetzt ein Einlenken seitens der Gewerkschaft. 
Guido Zeitler NGG
Coronahilfen
Coronahilfen

NGG fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) fordert, die Beschäftigten des Gastgewerbes besser zu unterstützen – unter anderem mit einer einmaligen Soforthilfe von 1.000 Euro.
Ein Büroarbeiter sitzt vor seinem Computer und drückt eine Hand gegen seinen Nacken
NGG warnt
NGG warnt

„Überstunden-Berg“ durch Tourismus-Boom?

Seit Donnerstag ist es offiziell. Deutschland verzeichnet einen Übernachtungsrekord – der Inlandstourismus boomt. Das geht aus neuen Zahlen des Statistischen Bundesamtes hervor. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sieht genau darin ein Problem für das Gastgewerbe.
Die NGG fordert mehr Gehalt für Angestellte im Gastgewerbe. (Foto: photocrew/fotolia)
Gehaltsverhandlungen
Gehaltsverhandlungen

„Jeder sollte 140 Euro mehr bekommen“

Vor dem Start von Tarifverhandlungen im Gastgewerbe hat die zuständige Gewerkschaft deutlich mehr Geld für die Beschäftigten gefordert. Jeder Mitarbeiter sollte pro Monat 140 Euro mehr bekommen, sagte Alexander Münchow von der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) am Donnerstag in Stuttgart.
Servicekraft deckt Tisch mit Servietten
Arbeitszeitgesetz
Arbeitszeitgesetz

NGG: „Bessere Einkommen und Arbeitszeiten nötig“

Der Hotel- und Gaststättenverband möchte flexiblere Arbeitszeiten in der Gastronomie. Die Branchengewerkschaft NGG lehnt das ab. Besonders eine wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeit stößt auf Widerstand.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringen Gerichte an den Tisch
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe verzeichnet im Januar bessere Umsatzzahlen

Das Jahr 2025 hat für Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels in Summe vergleichsweise gut begonnen. Makellos ist die Monatsbilanz allerdings nicht.