Wege aus der Krise

Hoffnung auf ein Rettungspaket

Euro-Noten, ein Taschenrechner und Buchstabenwürfel mit dem Wort „Corona“
Kommt bald ein zusätzliches Rettungspaket vom Bund? (Foto: ©Tatjana Balzer/stock.adobe.com)
NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart hat die Hoffnung auf weitere staatliche Unterstützung genährt. Demnach könnten bald besonders hart von der Corona-Krise betroffene Unternehmen zusätzliche Finanzhilfen erhalten.
Donnerstag, 07.05.2020, 17:16 Uhr, Autor: Kristina Presser

Gastronomen, die durch die Corona-Krise hohe finanzielle Schäden zu verzeichnen haben, könnten sich Hoffnungen auf zusätzliche Hilfen vom Staat machen. Diese Aussage machte nun NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart (FDP). Bei der Konferenz mit den Wirtschaftsministern der Länder habe Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) einen weiteren Rettungsfonds ins Spiel gebracht, der unabhängig von Branchen nach Härtefällen zahlen sollte. Dabei würden Hilfen am Umsatzausfall bemessen. Diese Lösung müsse aber noch vom Bund ausgearbeitet werden, laut Pinkwart.

Besonders hart sei das Gastgewerbe und damit die Gastronomie und Hotellerie von den coronabedingten Schließungen von den betroffen, sagte Pinkwart weiter. Allein in NRW arbeiteten rund 150.000 Menschen in der Gastronomie. Das Ziel sei es, Schritt für Schritt die Umsätze von Gastronomen und Hoteliers wieder auf Vorkrisenniveau zu bringen.

Inzwischen stehen für immer mehr Bundesländer mehr oder weniger konkrete Wiedereröffnungstermine für Gastro- und Hotel-Betriebe fest. Voraussetzung ist jedoch die Einhaltung strikter Hygiene- und Abstandsregelungen – etwa 1,5 Meter Abstand zwischen den einzelnen Tischen. Teils gelten außerdem beschränkte Öffnungszeiten und die namentliche Registrierung von Gästen, sodass im Falle einer Infektion die Ansteckungskette nachverfolgt werden kann.
(dpa/lnw)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tui Reisebüro
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Tui vor Rückzahlung erster Staatshilfen

Kann die Tourismusindustrie 2022 wieder richtig Tritt fassen? Bei Tui sind die Erwartungen an den Sommer hoch. Auch die umstrittene Unterstützung der deutschen Steuerzahler soll bald schrittweise zurückgefahren werden.
Messegeschehen
Corona-Pandemie
Corona-Pandemie

Messewirtschaft will Planungssicherheit

2021 wurden in Deutschland rund 270 der geplanten 380 Messen abgesagt. Damit es 2022 wieder besser läuft, hat der Branchenverband jetzt seine Forderungen an die Politik vorgelegt.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?
Angela Inselkammer
Aktion
Aktion

Dehoga Bayern unterstützt Wirtschaftswarntag

Gemeinsam für eine Wirtschaftswende: Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern beteiligt sich zusammen mit mehr als 100 Verbänden und Unternehmen am ersten bundesweiten Wirtschaftswarntag. Ziel ist es, die notwendige Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands in den Fokus des Bundestagswahlkampfs zu rücken.
Markus Suchert
Wirtschaftswarntag
Wirtschaftswarntag

Für eine starke Systemgastronomie

Der Bundesverband der Systemgastronomie e.V. (BdS) beteiligt sich am ersten bundesweiten „Wirtschaftswarntag“. Gemeinsam mit rund 70 Wirtschaftsverbänden will man die Politik auffordern, die deutsche Wirtschaft zu stärken. 
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen.