Investitionszuschuss

Höhere Zuschüsse für Sachsens Tourismusbetriebe

Bargeld und Taschenrechner auf dem Tisch
Für Investitionen in bereits vorhandene touristische Betriebsstätten können kleine und mittlere Unternehmen mit höheren Zuschüssen von bis zu 60 Prozent rechnen. (Foto: © Grecaud Paul/stock.adobe.com)
Der Freistaat Sachsen will bestehende Tourismusbetriebe bei Investitionskosten entlasten und so deren Neustart nach der Corona-Pandemie unterstützen. Es kann mit Zuschüssen bis zu 60 Prozent gerechnet werden.
Donnerstag, 20.05.2021, 11:27 Uhr, Autor: Martina Kalus

Mit höheren Investitionszuschüssen will der Freistaat Sachsen bestehende Tourismusbetriebe entlasten. So können kleine und mittlere Unternehmen mit höheren Zuschüssen von bis zu 50 Prozent und im Landkreis Görlitz von bis zu 60 Prozent rechnen, wie das Wirtschaftsministerium am Donnerstag mitteilte. Davon profitierten insbesondere Beherbergungsbetriebe, Ferienhäuser, Ferienwohnungen, Campingplätze und sonstige Tourismusbetriebsstätten ohne Anbindung an einen Beherbergungsbetrieb.

„Wir möchten die Tourismusbetriebe in die Lage versetzen, ihre Modernisierungen voranzutreiben, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und so nach dem Ende des Lockdowns schnellstmöglich sogar mit verbesserten Bedingungen wieder an den Start zu gehen“, betonte Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD). Ursprünglich betrug der Fördersatz 30 Prozent, im Landkreis Görlitz 40 Prozent. Das Programm wird zu gleichen Teilen vom Bund und vom Freistaat Sachsen finanziert. Anträge nimmt die Sächsische Aufbaubank entgegen.

(dpa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Frauen mit Stadtkarte vor der Dresdner Frauenkirche
Sachsen
Sachsen

Hotellerie im Aufschwung, Gastronomie betrübt

Das Reiseland Sachsen steht wieder hoch im Kurs. Die Übernachtungszahlen erreichen fast wieder das Niveau von vor der Corona-Pandemie. Dennoch ist die Stimmung nicht nur positiv. 
Blick vom Kahleberg in Zinnwald auf die spätsommerliche Landschaft des Erzgebirges mit den Galgenteichen
Wachstum
Wachstum

Tourismus in Sachsen boomt 2024

Das Bundesland im Osten Deutschlands ist bekannt für seine schöne Natur. Neben dem Erzgebirge und dem Elbsandsteingebirge locken auch vibrierende Städte wie Dresden und Leipzig die Gäste an. 
Chemnitzer Kirchen
Innovationswettbewerb
Innovationswettbewerb

Sachsen: Zukunftsprojekte ausgezeichnet

Tourismusministerin Barbara Klepsch und die Geschäftsführerin der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen, Veronika Hiebl, haben die Preisträger von „Sachsen geht weiter.“ ausgezeichnet.
Azubis Küche
Tourismusverband Sachsen
Tourismusverband Sachsen

Neue Kampagne für mehr Fachkräfte gestartet

Unter dem Titel „Tourismustalente für Sachsen“ hat das Sächsische Staatsministerium gemeinsam mit dem LTV Sachsen, der IHK Dresden sowie dem Dehoga Sachsen eine neue Kampagne gestartet.
Chemnitz von oben
„Sachsen geht weiter.“
„Sachsen geht weiter.“

Innovationswettbewerb für Sachsens Tourismus

Die Bewerbungsphase für den Innovationswettbewerb „Sachsen geht weiter.“ ist gestartet. Mit dem Format will der Freistaat Ideen und Konzepte unterstützen, die sich den veränderten Bedingungen der Branche stellen.
Mann und Frau mit Landkarte
Sommerferien
Sommerferien

Sachsens Tourismusregionen gut gebucht

Vor Beginn der Sommerferien registrieren sächsische Tourismusregionen eine gute Nachfrage. Auch in der Sächsischen Schweiz bleiben Betreiber von Hotels und Gaststätten trotz des Hochwassers optimistisch.
Rechner mit der Aufschrift Coronavirus
Förderprogramm
Förderprogramm

Zwei Millionen für Sachsens Tourismus

Ergänzend zu den Corona-Hilfen des Bundes will Sachsen touristischen Betrieben weitere zwei Millionen Euro zur Verfügung stellen. Mit dem Förderprogramm soll der Neustart der Branche sowie die damit verbundenen Modellprojekte unterstützt werden.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.