Außengastronomie

Heizpilze: Wo sie in Bayern erlaubt sind

Heizstrahler
Normalerweise sind Heizstrahler verboten. Viele bayrische Städte machen während der Pandemie jedoch eine Ausnahme. (Foto: © Ralf Geithe/stock.adobe.com)
Manche Städte im Freistaat erlauben in den Außenbereichen Heizpilze. So sollen die Lokale in der Pandemie unterstützt werden. Anderswo sind die Wärmespender verboten.
Montag, 24.05.2021, 08:25 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Heizpilze oder andere elektrische Wärmespender bleiben für die Außengastronomie in machen bayerischen Städten vorerst erlaubt. Die Städte wollten den Gastronomen so entgegenkommen, um über die von der Pandemie verursachten Umsatzeinbrüche hinwegzuhelfen, teilten die Sprecher mehrerer Städte im Freistaat mit.

Nürnberg verlängert Erlaubnis bis Ende 2021

In Nürnberg sei die Erlaubnis bis zum Jahresende verlängert worden – etwa für Terrassenheizungen, Heizstrahler oder Heizpilze. Im Hinblick auf den Klimaschutz und den CO2-Ausstoß sei die Entscheidung des Stadtrates zwar kritisch zu sehen, gestand Nürnbergs Wirtschaftsreferent Michael Fraas. Dennoch sei es im Sinne eines vorbeugenden Infektionsschutzes weiterhin vernünftig, Aktivitäten ins Freie zu verlagern.

Bayreuth duldet Heizpilze während Pandemie

Auch die Stadt Bayreuth macht während der Pandemie eine Ausnahme und duldet die Wärmespender. Eigentlich sollten gemäß einer Richtlinie der Stadt Heizstrahler- und Pilze aus gestalterischen Gründen nicht gestattet sein, sagte der Sprecher der Stadt Bayreuth Joachim Oppold. „Auch unter dem Gesichtspunkt der Umweltverträglichkeit sind Heizstrahler problematisch“, ergänzte er.

Ausnahme in Regensburg und Augsburg von Oktober bis März

In Regensburg und Augsburg müssen Restaurantgäste im Außenbereich bei niedrigen Temperaturen momentan hingegen frieren. Eine entsprechende Richtlinie verbiete Heizstrahler und Ausnahmeregelungen gebe es derzeit nicht. „Es gibt aber eine Ausnahmegenehmigung aufgrund der Pandemie für die Monate Oktober bis März“, sagte die Sprecherin der Stadt Regensburg, Katrin Butz. Diese gelte bis zur Aufhebung der Abstandsregelungen für Freischankflächen – mindestens aber bis 28. Februar 2022.

(dpa/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Nahaufnahme eines Heizpilzes bei Nacht
Diskussionen
Diskussionen

Neues zum Heizpilz-Drama

Ob Heizpilze in der Außengastronomie corona-bedingt ausnahmsweise verwendet werden dürfen oder nicht, entscheiden meist die Städte. Ein deutschlandweiter Flickenteppich an Regelungen entsteht. Dabei galt bislang noch nicht mal ein einheitliches Verbot. Hier eine Übersicht.
Heizpilz in Nahaufnahme
Politik
Politik

Grünen-Politiker lehnen Heizpilze ab

In Berlin soll es kein corona-bedingtes Aussetzen des Heizpilzverbots für die Außengastronomie geben, geht es nach den Grünen. Es führe nur „näher an den Rand der Katastrophe“.
Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Kellner bringt Essen an den Tisch
NRW
NRW

Es wird wärmer – Gastwirte starten mit Außengastronomie

Es wird mild und frühlingshaft. Gastwirte zögern nicht lange und stellen die Tische und Stühle raus, um ihre Gäste auch draußen bewirten zu können – so zumindest die Einschätzung des Dehoga NRW.