G20-Gipfel

Hamburgs Zorn auf Trump und Co.

G20-Gipfel Protestanten in Zug
Der G20-Gipfel ist für viele Gastronomen in Hamburgs Vergnügunsviertel ein echter Umsatzkiller. (© dpa)
Beim Wort „G20-Gipfel“ bekommen viele Hamburger mittlerweile Juckreiz und Hautausschlag. Gastronomen, Touristen und Bürger der Hansestadt müssen durch das Treffen der mächtigsten Wirtschaftsnationen viel Schikane erleben. Dem Gastgewerbe platzt langsam der Kragen.
Donnerstag, 06.07.2017, 10:11 Uhr, Autor:Felix Lauther

Hamburg leidet unter dem „G20-Gipfel“: Aufgrund des Treffens der wichtigsten Wirtschaftsmächte und den umfassenden Sicherheitsvorkehrungen in der Stadt an der Elbe, geht dem Hamburger Gastgewerbe viel Umsatz verloren. Die Sicherheitsabsperrungen für den US-Präsidenten Donald Trump, Angela Merkel oder den französischen Präsidenten Emmanuel Macron u. a. beeinflussen den wichtigen Tourismus im Vergnügungsviertel St. Pauli.

Hamburgs „Verkehrsprobleme“ durch G20-Gipfel
(Spitzen-)Politiker und ihr Gefolge sind zwar auch nur Menschen, aber Hamburgs Rotlichtviertel spekuliert nicht mit steigenden, sondern fallenden Gästezahlen. „Mit mehr Andrang rechne ich nicht“, erklärt der Geschäftsführer der Table-Dance-Bar „Dollhouse“ gegenüber der „Welt“. Freitags und samstags machen die Betreiber der zahllosen Bars und Nachtclubs  eigentlich den meisten Umsatz – aber genau dann konferiert der Gipfel hinter verschlossenen Türen. „Wir hoffen, dass die Gäste überhaupt zu uns kommen“, ergänzt Christian Fong.

Stolpersteine, die das Nervenkostüm der Bewohner und Touristen der Hansestadt stark beanspruchen, gibt es rund um den Gipfel viele: Lange Staus, Behinderungen im öffentlichen Nahverkehr, mögliche Blockaden von Gegendemonstranten… selbst auf der sündigen Reeperbahn drehen deutlich mehr Polizisten ihre Runden als sonst, wie die „Welt“ weiter berichtet.

Rotlichtmilieu rechnet mit weniger Besuchern
In der Kneipe „Zur Ritze“ wolle man wie gewohnt öffnen. Man sei Schlimmeres gewohnt, wie eine Mitarbeiterin erklärt. Im „Quer Club“ ist die Lage angespannter. Wie ein Mitarbeiter der „Welt“ sagt, werde man an beiden Tagen des „G20-Gipfels“ nicht öffnen. Ein Kioskbesitzer habe sein Sicherheitspersonal aufgestockt.

Im „horizontalen Gewerbe“ sind die Prognosen zum Gästeaufkommen verhalten. „Vielleicht wird es sogar eher ruhiger», sagt Thomas Eitner, Geschäftsführer des „Pink Palace“-Laufhauses, gegenüber der „Welt“. Weil viele Touristen Hamburg an diesem Wochenende meiden werden, rechne er eher mit weniger Gästen. Ob von den Politikern in der Stadt der ein oder andere dafür sein Etablissement besuche? „Ich glaube, dass die eher in die gehobenen Nachtclubs gehen, wo sie auch ihren Champagner schlürfen können“ erklärt Eitner.

Bar- und Klubbetreiber eins gegen 20
Den meisten Bar- und Clubbetreiber geht der „G20-Gipfel“ gegen den Strich. Legenden des Hamburger Nachtlebens wie Dragqueen und Gastronomin Olivia Jones sprach bereits Donald Trump, Recep Tayyip Erdoğan und Wladimir Putin vorsorglich bereits ein Hausverbot aus. Ein eigenes Verbotsschild soll deutlich machen, dass sie und andere liberal eingestellte Hamburger den besagten Spitzenpolitikern kontrovers entgegenstehen. Das „Verbotsschild“ können sich andere Sympathisanten downloaden und an ihrer Tür befestigen. Auf dem Schild ist „Keine Toleranz gegenüber Intoleranz“ zu lesen. (Welt.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Franziska Giffey, Wirtschaftssenatorin von Berlin.
Mehrwertsteuer
Mehrwertsteuer

Giffey für verlängerte Steuerermäßigung für Speisen im Restaurant

Während der Corona-Pandemie wurde der Mehrwertsteuersatz für Speisen in der Gastronomie von 19 auf sieben Prozent gesenkt. Doch dies gilt nur noch bis Ende 2023. Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey sieht das kritisch. 
Stephan Weil
Öffnungsstrategien
Öffnungsstrategien

Stufenplan löst geteiltes Echo im Gastgewerbe aus

Niedersachsen hat dieser Tage einen Stufenplan zur schrittweisen Öffnung der coronabedingt geschlossenen Betriebe vorgelegt. Doch nicht alle Punkte stoßen in der Branche auf ein positives Echo.
Guido Wolf
Gastronomiebranche
Gastronomiebranche

Guido Wolf fordert dauerhafte MwSt.-Senkung

Baden-Württembergs Tourismusminister Guido Wolf setzt sich für eine Stärkung der Gastgewerbebranche ein. Unter anderem plädiert er dafür, die Mehrwertsteuer dauerhaft auf sieben Prozent zu senken.
Ein Restaurant in Italien
Corona-Dekret
Corona-Dekret

220.000 Gastro-Betriebe in Italien öffnen wieder

Durch ein neues Dekret und die Einteilung des Landes in verschiedene Coronazonen ist es nun 220.000 Restaurants in Italien wieder möglich, ihre Betriebe für die Gäste zu öffnen.
Ein Schankwirt an der Bar
Corona-Unterstützung
Corona-Unterstützung

Berlin verlängert Soforthilfe-Programm für Schankwirte

In der deutschen Hauptstadt wurde das Soforthilfe-Programm für Schankwirte bis zum 10. Januar verlängert. Diese können nun einen Mietzuschuss von bis zu 3.000 Euro erhalten.
Peter Altmeier
Finanzhilfen
Finanzhilfen

Altmeier prüft Erhöhung der Abschlagszahlungen

Rückendeckung für die Gastronomen: Möglicherweise werden die Abschlagszahlungen für besonders hart von der Coronakrise betroffene Betriebe erhöht.
Nicole Hoffmeister-Kraut
Corona-Hilfen
Corona-Hilfen

Ministerin fordert höhere Abschlagszahlungen vom Bund

Baden-Württembergs Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut will vom Bund höhere Abschlagszahlungen für besonders betroffene Betriebe des Lockdowns erreichen.
Julia Klöckner
Corona-Politik
Corona-Politik

Klöckner rät von Versprechungen zu Gastro-Öffnungen ab

Die deutsche Ernährungsministerin Julia Klöckner hat an die Regierung appelliert, keine verfrühten Zusagen zur Wiedereröffnung von Gastronomiebetrieben zu geben.