Initiative

„Gut zu wissen“ sorgt in Gemeinschaftsverpflegung für Transparenz

Hühner im Stall
Bei der Einhaltung von Qualitätskriterien sind Österreichs Geflügelbauern Vorreiter – diese Qualität soll dem Kunden aber auch per Kennzeichnung bewusst werden. (© AMA Marketing)
Immer mehr Menschen wollen wissen, woher die Lebensmittel, die sie genießen, stammen. Aus diesem Grund hat die Landwirtschaftskammer (LK) Österreich die Initiative „Gut zu wissen“ gestartet, die die Herkunft von Fleisch und Eiern in der Gemeinschaftsverpflegung sichtbar macht.
Freitag, 31.03.2017, 12:19 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Das Land Niederösterreich setzt „Gut zu wissen“ bereits um. „Denn die Gäste haben ein Recht auf Transparenz und ‚Gut zu wissen‘ sorgt in der Gemeinschaftsverpflegung, also in Kantinen, Heimen, Schulen, Kindergärten, Kasernen, Krankenhäusern etc. dafür“, stellte LK-Generalsekretär Josef Plank fest. „Die Menschen fordern gerade dort, wo sie nicht selbst über die Auswahl entscheiden können, also für die Gemeinschaftsverpflegung, Klarheit über die Herkunft. Es ist jetzt mehr als an der Zeit nicht nur von Transparenz in der Gastronomie zu sprechen, sondern diese auch tatsächlich in allen öffentlichen Einrichtungen umzusetzen“, fordert LK-Präsident Hermann Schultes. Man wolle mit „Gut zu wissen“ Sicherheit geben. Dem Konsumenten werde ohne großen Aufwand mitgeteilt, woher das Essen stammt.“ Schultes deutlich: „Wenn für unsere Kinder außer Haus gekocht wird, wollen wir sicher sein, dass es dort genauso ernst genommen wird, wie bei uns zu Hause. Wenn auf der Speisekarte die Herkunft deklariert ist, dann habe ich die Sicherheit, das zu bekommen, was ich erwarte.“

Unter dem Motto „Best statt Billig“ erreichte die LK, dass das Parlament das Bestbieterprinzip auch für Lebensmittel gültig machte. Wenn also heute öffentliche Einrichtungen, wie Schulen, Internate, Kasernen, Krankenhäuser, Pflege- oder Altersheime Lebensmittel in großem Umfang einkaufen, wenden sie das Bestbieterprinzip an und müssen nicht die billigsten Lebensmittel kaufen. Somit können beim öffentlichen Einkauf von Lebensmitteln ökologische Kriterien, wie kurze Transportwege, nachhaltige Produktion etc. berücksichtigt werden. „Wir bieten mit der Initiative ‚Gut zu wissen‘ dazu ein einfaches sowie unbürokratisches Instrument an, damit die Konsumenten sofort sehen, woher Fleisch wie auch Eier stammen“, so Plank abschließend.

www.gutzuwissen.co.at

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

(v. l.): Markus Stacherl (Koch in der Entwicklungsküche von Gourmet), Andrea Johanides (Geschäftsführerin des WWF Österreich) und Herbert Fuchs (Geschäftsführer von Gourmet)
Partnerschaft verlängert
Partnerschaft verlängert

Klimagerechtes Essen

WWF-Umweltschutzexperten und Ernährungsprofis des österreichischen Gemeinschaftsverpflegers „Gourmet“ kooperieren weiterhin für eine klimafreundliche Ernährung.
Auswahl an Obst und Gemüse
Lebensmittel-Dialog Österreich
Lebensmittel-Dialog Österreich

Gäste an der Macht

Eine Veranstaltung unter dem Motto „Tourismus & Landwirtschaft – partnerschaftlich MehrWert schaffen“ zeigte Chancen und Verbesserungspotenzial für Kooperationen der beiden Bereiche.
Gottfried Bachler, Eckart Mandler, Martin Gruber und Christian Kresse präsentieren ein Schild auf dem Slow Food Kärnten steht
Nachhaltiger Genuss
Nachhaltiger Genuss

Kärnten entwickelt einzigartiges Slow Food-Projekt

Kärnten hat sich bereits mit der 1. Slow Food Travel Destination in der Region Gailtal / Lesachtal einen Namen gemacht. Nun folgt die Entwicklung eines neuen weltweiten Slow Food-Leitprojektes.
Ein österreichisches Gericht auf einem Teller angerichtet
Bio-Lebensmittel vor allem im Handel beliebt
Bio-Lebensmittel vor allem im Handel beliebt

Gastronomie ist wenig bio-affin

Auch wenn Bio-Produkte in Österreich generell immer häufiger gekauft werden, stagniert der Anteil in der Gastronomie bei nur drei Prozent. Im Handel ist er knapp dreimal so hoch.
Gäste stoßen mit Bier in einem Restaurant an
Auszeichnung
Auszeichnung

Wirtshausführer Bierwirte 2025: Österreichs beste Bierwirte gekürt

Perfekt gezapft und mit Leidenschaft serviert: Der Wirtshausführer und Stiegl haben Österreichs beste Bierwirte 2025 ausgezeichnet. Gastronomen, die besonders um die Pflege der Bierkultur bemüht sind, wurden dabei geehrt. 
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Guide Michelin
Restaurantführer
Restaurantführer

Guide Michelin für Österreich wird bald in Salzburg präsentiert

Der Guide Michelin kommt zurück nach Österreich! In wenigen Tagen wird der Gourmetführer nach langer Zeit seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik präsentieren. Gleichzeitig startet eine Vielzahl an kulinarischen Initiativen in den internationalen Märkten der Österreich Werbung.
Jonas Grundner wird Chef de Cuisine im Gourmetrestaurant ice Q
Personalie
Personalie

Jonas Grundner wird Küchenchef im ice Q

Auf über 3.000 m zu kochen, ist sicherlich eine ganz eigene Herausforderung. Der gebürtige Vorarlberger Grundner freut sich aber über diese großartige Chance. Immerhin war auch schon James Bond zu Gast auf dem Gipfel des Gaislachkogls.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt.