Coronavirus

Großes Haftungspaket für Tourismus

Touristenpaar mit Stadtplan
Der Tourismus gehört zu den von Corona am stärksten betroffenen Branchen. Ein 100-Mio.-Haftungspaket der Regierung in Österreich soll jetzt die schlimmsten Auswirkungen auf KMUs abfedern, in der Hoffnung, dass sich die Lage in den nächsten Wochen und Monaten wieder einigermaßen normalisiert. (© baranq – stock.adobe.com)
Die österreichische Bundesregierung stellt einen Haftungsrahmen von bis zu 100 Millionen Euro zur Verfügung, der die Liquidität von geschädigten Tourismus-Betrieben sichern soll.
Freitag, 06.03.2020, 10:48 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Flüge werden eingestellt, Messen abgesagt, Reisen storniert. Weltweit spürt die Wirtschaft bereits Auswirkungen, ganz besonders aber der Tourismus. Auch der österreichische Tourismus spürt dies bereits – in vielen Fällen sogar deutlich. Stornos häufen sich, Buchungen und Gäste bleiben aus. Wie hoch die Schäden tatsächlich sein werden, ist derzeit im Detail noch unklar. Dass es Einbußen gibt, ist offensichtlich. Die Regierung in Österreich hat sich daher zu einem umfangreichen Maßnahmenpaket entschlossen, um bei Corona-bedingten akuten Problemen zu helfen.

„Der heimische Tourismus ist die von den Folgen des Coronavirus am stärksten betroffene Branche“, erklärte Tourismusministerin Elisabeth Köstinger aktuell bei einem Pressegespräch in Wien. „Deshalb stellen wir einen Haftungsrahmen von bis zu 100 Mio. Euro zur Verfügung, um von Umsatzeinbußen betroffenen Betrieben die Liquidät zu sichern“. Um die Tourismuswirtschaft in dieser schwierigen Situation zu unterstützen und existenzbedrohende Liquiditätsengpässe der betroffenen KMU zu vermeiden, hat das Tourismusministerium gemeinsam mit der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank ein Coronavirus-Maßnahmenpaket für den Tourismus geschnürt. Dabei handelt es sich um ein Unterstützungsmodell mit zwei konkreten Maßnahmen. Zum einen wird die Hotel- und Tourismusbank den Betrieben Haftungen zur Verfügung stellen, damit diese bei ihren Banken Überbrückungsfinanzierungen aufnehmen können. „So kann sichergestellt werden, dass trotz Stornierungen und Buchungsrückgängen weiterhin die Löhne an die Mitarbeiter ausgezahlt werden können“, so Köstinger. Zusätzlich wird das Ministerium die üblicherweise für derartige Haftungsübernahmen anfallenden Kosten in diesen besonders gelagerten Fällen übernehmen. Durch den Entfall der Bearbeitungsgebühr (1 %) und der Haftungsprovision (0,8 %) sollen die betroffenen Betriebe zusätzlich unterstützt werden.

Detaillierte Kriterien werden noch ausgearbeitet

Die Hotel- und Tourismusbank wird dieses Maßnahmenpaket abwickeln und das Tourismusministerium als Anlaufstelle für die Tourismusbetriebe unterstützen. „Die detaillierten Kriterien für die Inanspruchnahme dieses Haftungsrahmens werden in den nächsten Tagen ausgearbeitet“, so Köstinger. „Die Beantragung soll ehestmöglich über die ÖHT erfolgen können.“

„Darüber hinaus holen wir in der kommenden Woche die Vertreter der Betriebe, der Österreich Werbung und der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank zu einem Runden Tisch zusammen, um gemeinsam die aktuelle Lage auf nationaler und internationaler Ebene zu analysieren und die heute präsentierten Maßnahmen im Detail vorzustellen“, so Köstinger abschließend.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Freeskier in Werfenweng
AK- und ÖHV-Forderung
AK- und ÖHV-Forderung

Urlaubsbonus soll Wintersaison retten

Arbeiterkammer und Österreichische Hoteliervereinigung plädieren für einen österreichweiten Urlaubsbonus für Einheimische, der den Tourismus im Coronawinter ankurbeln soll.
eine Ärztin hält ein Abstrichröhrchen mit Coronavirus in der Hand
„Sichere Gastfreundschaft“
„Sichere Gastfreundschaft“

Gratis-Coronatests für alle Hotelmitarbeiter

Nach der Pilotphase wird die Testinitiative „Sichere Gastfreundschaft“ nun österreichweit ausgerollt. Mitarbeiter von Beherbergungsbetrieben können sich nun regelmäßig kostenlos testen lassen.
Vater und Sohn spielen im Weissensee in Kärnten
Urlaubsbonus
Urlaubsbonus

Sommerurlaub in Österreich von der Steuer absetzen?

Derzeit wird Österreichs Wirtschaft in Etappen wieder hochgefahren. Die Tourismusbranche wird allerdings eine der letzten sein und zählt zu den am schwersten betroffenen Branchen. Ein Steuerbonus könnte hier helfen.
asiatische Touristin mit Mundschutz in einer Abflughalle
Corona
Corona

Regierung in Österreich unterstützt KMUs

Für Betriebe, die aufgrund des Virus Liquiditätsprobleme bekommen, stellt die Regierung in Wien zehn Millionen Euro als Kreditgarantien zur Verfügung.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?