Wirte gegen EU-Richtlinie

Gratis-Wasser bald Pflicht?

Ein Glas wird mit Wasser gefüllt
Nach dem Willen der EU könnte das kühle Nass in der Gastronomie schon bald verpflichtend kostenlos sein. (© fotolia.com/Tim David Collection)
Einer neuen EU-Richtlinie zufolge soll Leitungswasser in Lokalen künftig kostenlos ausgeschenkt werden. In der Gastronomie bahnt sich Protest dagegen an.
Dienstag, 04.09.2018, 11:19 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Die Frage, ob Leitungswasser in Gastronomiebetrieben etwas kosten darf oder nicht beschäftigt die Branche – und die Gäste – seit vielen Jahren. Und zumindest derzeit agiert jeder Wirt nach Gutdünken. Die einen geben Leitungswasser kostenlos ab, bisweilen sogar unaufgefordert in Form eines Kruges auf jedem Tisch, andere verrechnen prinzipiell eine kleine Gebühr und die dritten servieren Wasser zumindest dann gratis, wenn daneben „normal“ konsumiert wird. Eine neue EU-Richtlinie, die noch in der laufenden Regierungsperiode durchgebracht werden soll, will aber genau damit aufräumen und alle Wirte dazu verpflichten, kostenlos Trinkwasser auszugeben.

Sollte freie Entscheidung des einzelnen Gastronomen bleiben
Gastronomievertreter haben mit dieser Idee erwartungsgemäß wenig Freude. Von einer „sinnlose Geschichte für Österreich“, spricht etwa Mario Pulker, Obmann des Fachverbandes Gastronomie in der Wirtschaftskammer Österreich. Pulker sieht durch die verpflichtende Ausgabe von kostenlosem Leitungswasser massive Probleme auf die Gastronomen zukommen. „Jeder weiß, dass die Speisen in der heimischen Gastronomie eigentlich zu billig sind. Der Getränkeverkauf ist da oft lebenswichtig“, so Pulker gegenüber HOGAPAGE. „Wenn einer zehn Mittagsmenüs um fünf oder sechs Euro verkauft und die Leute trinken dazu alle kostenloses Leitungswasser, dann wäre es besser, er hätte an dem Tag sein Lokal gar nicht erst aufgesperrt…“ Besonders Wirte in Tourismus-Orten seien darauf angewiesen, Geld für Leitungswasser zu verlangen. Und gerade Touristen seien es durchaus gewohnt, Geld für Leitungswasser zu bezahlen. Letztlich sei es daher eine Entscheidung, die ausschließlich der einzelne Unternehmer treffen soll, ob Geld für Leitungswasser verlangt wird, oder nicht.

Auch die seitens der EU angekündigten häufigeren Kontrollen der Trinkwasserqualität in Lokalen sind Pulker ein Dorn im Auge. Wirte, die einen eigenen Brunnen haben und ihren Betrieb oder Nachbarn daraus beliefern wurden bisher einmal im Jahr kontrolliert. Künftig soll das bis zu zehnmal passieren. (CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Mann starrt ein Wasserglas an
Kommentar
Kommentar

Wasser marsch!

Gastronomen sollen künftig per Gesetz EU-weit kostenlos Wasser ausschenken müssen. Das ist nicht nur wirtschaftlich bedenklich sondern auch ein geographisches Problem.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.