Außenbestuhlung in Berlin

Gehweg-Streit: Ziehen die Berliner Gastronomen den Kürzeren?

Berliner Stadtteil Friedrichshain
Im Berliner Stadtteil Friedrichshain ist zwischen Anwohnern und Gastronomen ein Streit um die Außenbestuhlung der Kneipen entstanden. (© davis / fotolia)
In ruhigen Seitenstraße schätzen Bewohner den ein oder anderen Café-Tisch zum Draußensitzen im Sommer. In lauteren Kneipenstraßen sind die Nachbarn genervt, weil die Bürgersteige vollgestellt sind. In Berlin-Friedrichshain kämpfen beide Seiten um das Recht auf Gehweg.
Montag, 03.07.2017, 09:38 Uhr, Autor:Felix Lauther

Im Streit um die Nutzung der Bürgersteige im Kneipen-Kiez von Berlin-Friedrichshain haben Anwohner der Mainzer Straße gegen die aktuelle Regulierung protestiert. Rund 150 Menschen versammelten sich am Samstagnachmittag zu einer Anwohnerversammlung auf der Straße. Zusammen mit der Initiative „Kiezcharakter“ forderten sie die weitere Erlaubnis für Kneipentische und -stühle sowie Auslagen von Geschäften in der Mainzer Straße. Für eine Internet-Petition wurden 25 000 Zustimmungen gesammelt.

Andy Hehmke will Regelung beibehalten
Das Ordnungsamt des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg hatte die Genehmigungen für die Nutzung des schmalen Bürgersteigs für die wenigen Kneipen und Geschäfte zuerst nicht verlängert. Angesichts der Proteste wurden jetzt aber einige Verlängerungen bis Ende Oktober ausgesprochen. Bezirksstadtrat Andy Hehmke (SPD) verteidigte die bisherige Regelung, versprach aber politische Beratungen über das Thema.

Das Ordnungsamt argumentiert mit dem Straßengesetz, das vorschreibt, dass mindestens 1,50 Meter in der Mitte des Bürgersteigs für Fußgänger vorhanden sein sollen. Bereits im vergangenen Sommer gab es in Kreuzberg, Friedrichshain und Prenzlauer Berg zahlreiche Kontrollen und viele Ordnungsstrafen gegen Wirte. Besonders in Straßen mit sehr vielen Restaurants und Kneipen leiden Anwohner unter den vollgestellten Gehwegen.

„Gegen Total-Verbot der Gehwegnutzung“
In der eher kleinen Mainzer Straße betonten die Anwohner am Samstag, ihre Straße sei bisher von den Touristenmassen wie in der Simon-Dach-Straße verschont geblieben. Die Stühle vor den wenigen Kneipen und der Gemüsestand vor einem Geschäft gehörten daher zum Straßenleben dazu. Auf Plakaten an den Hauswänden stand: „Wir wollen draußen sitzen“, „Rettet die Mainzer Straße“ und „Gegen Total-Verbot der Gehwegnutzung“.

Stadtrat Hehmke sagte, die Regelungen würden für alle Straßen gleichermaßen gelten. „In anderen Straßen protestieren die Anwohner gegen die Kneipentische.“ Wenn es in der Mainzer Straße eine Lockerung gebe, würden das die Kneipenbetreiber in den überlasteten Straßen auch sofort nutzen und ihre Tischflächen ausdehnen. „Ich will nicht, dass das Maß an touristischer Belastung, das wir hier nicht haben, aber woanders, dass das noch weiter steigt.“

Die Grünen-Abgeordnete und Bundestagskandidatin Canan Bayram schlug vor, die Straßen in unterschiedliche Kategorien einzuordnen und so verschiedene Beschränkungen zu ermöglichen. Zudem würde die Breite des Bürgersteigs in Charlottenburg-Wilmersdorf anders gemessen. (dpa / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.