Kostenflut

Gastrobranche fordert schnelle Hilfen vom Staat

Zwei Gastronomen
Eine Gruppe von Hoteliers und Gastronomen fordert die Unterstützung vom Staat. (Foto: © DanRentea/stock.adobe.com)
Steigende Energiepreise und Inflation belasten das Gastgewerbe. Einige Gastronomen und Hoteliers haben sich daher zusammengeschlossen, um die Unterstützung der Bundesregierung zu fordern.
Donnerstag, 17.11.2022, 16:22 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Eine Gruppe großer Restaurantketten, Hotel- und Café-Betreibern sowie Catering-Firmen hat an die Bundesregierung appelliert, ihrer Branche stärker unter die Arme zu greifen als bisher vorgesehen. „Ohne weitere Unterstützungszusagen droht unsere Branche ab Januar 2023 in kürzester Zeit von der bevorstehenden Kostenflut verschluckt zu werden“, heißt es in dem am Donnerstag an die Bundesregierung verschickten Schreiben.

Sollte die Gaspreisbremse erst im März 2023 in Kraft treten, „ist es für viele von uns zu spät“. „Wir alle sind in großer Sorge, dass bei uns bald – erneut und diesmal endgültig – das Licht ausgeht.“

Die Forderungen

Die Branchengruppe fordert schnelle und unbürokratische Liquiditätshilfen – und zwar „für solche Unternehmen, die infolge der Pandemiemaßnahmen bereits unverschuldet Wirtschaftskraft eingebüßt haben“.

Zudem halten die Gastrofirmen es für nicht geeignet, dass bei der Deckelung der Energiekosten auf 80 Prozent der Vorjahresverbrauch als Vergleichswert herangezogen wird, schließlich hatten sie zeitweise geschlossen und daher einen relativ niedrigen Energieverbrauch. „Für betroffene Unternehmen muss der Vorpandemie-Verbrauch 2019 die Bemessungsgrundlage sein, damit Entlastung stattfindet“, heißt es in dem Schreiben.

Mehr als 100 Unterschriften

Zu den Unterzeichnern gehören die Chefs von dem Hotelunternehmen Dorint, Dirk Iserlohe, von der Pizzeria-Kette L’Osteria, Mirko Silz, und von der Burgerrestaurant-Firma Hans im Glück, Johannes Bühler. Insgesamt wurde das Schreiben von mehr als 100 Branchenvertretern unterschrieben.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Europa-Park
Inflation
Inflation

Energiekrise: Europa-Park hebt Preise an

Deutschlands größter Freizeitpark hat seinem Chef zufolge eine hervorragende Saison hinter sich. Erwartet wird ein neuer Besucherrekord. Trotzdem machen Inflation und Energiekrise auch hier nicht halt.
Ein Schild zeigt, dass der Betreb vorübergehend geschlossen ist.
Krise
Krise

Mehr Ruhetage und kleinere Speisekarten?

Inflation, Fachkräftemangel und die Energiekrise: Die aktuelle Situation macht vielen Gastronomen zu schaffen. Um ihre Betriebe nicht zu schließen, suchen sie nach Lösungen.
Gäste bezahlen im Restaurant
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Erste Gastronomen und Hoteliers führen Energiepauschale ein

Die Energiekrise und die Inflation stellen Restaurants und Hotels derzeit vor große Herausforderungen. Um die gestiegenen Kosten abzufedern, greifen Inhaber nun zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
Tim Mälzer
Kostenanstieg
Kostenanstieg

Tim Mälzer fordert Unterstützung in der Energiekrise

Die aktuell steigenden Strompreise stellen das Gastgewerbe derzeit vor große Herausforderungen. Fernsehkoch und Gastronom Tim Mälzer fordert daher, dass der Staat eingreift und einen Teil der Erhöhungen mitfinanziert.
Pool im Hotel
Einsparungsmaßnahmen
Einsparungsmaßnahmen

Wie das Gastgewerbe auf die steigenden Energiepreise reagieren kann

Weniger heizen oder den Gasherd gegen ein Elektromodell austauschen? Mit diesen Fragestellungen beschäftigt sich aktuell das Gastgewerbe angesichts steigender Energiepreise. Um Kosten einzusparen, sind verschiedene Maßnahmen denkbar. Doch nicht jede wird auch von den Gästen akzeptiert.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung.