Dehoga

Gastgeber fordern mehr Planungssicherheit

Dehoga-Präsident Guido Zöllick.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick fordert die Politik auf, in diesen schwierigen zeiten klare Perspektiven für Gastgeber zu schaffen. (Foto: © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld)
Hohe Energiekosten und Inflation: Die Unsicherheit in der Branche wächst. Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes lassen aufhorchen.
Montag, 07.11.2022, 13:26 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

„Die Entlastungswirkung von Energie- und Strompreisbremse muss jetzt schnell bei den Verbrauchern wie den Betrieben ankommen“, erwartet Dehoga-Präsident Guido Zöllick einen Tag vor dem Dehoga-Branchentag am Dienstag in Berlin von der Politik. Die Dehoga-Umfrage zeigt, dass sich ohne Entlastung 18,5 Prozent der Betriebe zur Aufgabe gezwungen sehen.

Als größte Herausforderung nennen die Umfrageteilnehmer dabei die steigenden Energiekosten (89,3 Prozent), gefolgt von steigenden Lebensmittel- (83,2 Prozent) und Personalkosten (66,7 Prozent).

Der Umsatz des Vorkrisenniveaus ist noch nicht erreicht

Laut Angaben der Umfrageteilnehmer liegt der Umsatz im Oktober 5,9 Prozent unter dem Umsatz im Oktober 2019 – und im Zeitraum von Januar bis Oktober 2022 immer noch 9,5 Prozent unter dem Umsatz des Vergleichszeitraums in 2019.

„Auch wenn wieder Reisen und Essen, Firmenveranstaltungen, Events, Konzerte und Messen stattfinden, sind wir vom Vorkrisenniveau noch weit entfernt“, erklärt Zöllick.

Optimistisch in die Zukunft blicken

Die Buchungs- und Reservierungslage für die Monate November und Dezember gestaltet sich durchwachsen. Den derzeitigen Buchungsstand für das so wichtige Weihnachtsgeschäft bezeichnen 54,9 Prozent der Umfrageteilnehmer als gut beziehungsweise befriedigend und 45,1 Prozent als schlecht.

Der Dehoga-Präsident zeigt sich dennoch verhalten optimistisch. „Der Oktober hat sich auch dank des guten Wetters für viele Betriebe besser entwickelt als noch im August prognostiziert“, so Zöllick.

„Wir wissen, dass die Gäste heute viel kurzfristiger buchen. Das macht Hoffnung für das Weihnachtsgeschäft.“

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Das neue Präsidium des DEHOGA Bundesverbandes anlässlich der Delegiertenversammlung am 11. November 2024: Guido Zöllick (6.v.l.) mit seiner neuen Stellvertreterin Angela Inselkammer und seinem Stellvertreter Otto Lindner (5.v.r.) und Schatzmeister Gereon Haumann (4.v.l.) sowie den Präsidiumsmitgliedern (v.l.) Patrick Rothkopf, Michael Steiger, Florian Hary, Michael Schmidt, Fritz Engelhardt, Robert Mangold und Holger Bösch. (Nicht auf dem Bild: Stephan von Bülow, Marco Nussbaum, Rolf Seelige-Steinhoff)
Wahlen
Wahlen

Dehoga bestätigt Zöllick an der Spitze

Die Delegiertenversammlung des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes hat ihr Präsidium neu gewählt. Der bisherige Präsident Guido Zöllick wurde in geheimer Abstimmung für weitere vier Jahre in seinem Amt bestätigt. Er erhielt 95 von 98 gültig abgegebenen Stimmen. 
Guido Zöllick
Forderung
Forderung

Guido Zöllick warnt vor einer Rückkehr zur 19-Prozent-Mehrwertsteuer

Nach drei Verlustjahren in Folge steht das Gastgewerbe in Deutschland noch immer vor großen, teilweise existenziellen Herausforderungen. Dehoga-Präsident Guido Zöllick stellt daher mit Nachdruck heraus, wie wichtig es ist, die reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie beizubehalten. 
Europa-Park
Inflation
Inflation

Energiekrise: Europa-Park hebt Preise an

Deutschlands größter Freizeitpark hat seinem Chef zufolge eine hervorragende Saison hinter sich. Erwartet wird ein neuer Besucherrekord. Trotzdem machen Inflation und Energiekrise auch hier nicht halt.
Zwei Gastronomen
Kostenflut
Kostenflut

Gastrobranche fordert schnelle Hilfen vom Staat

Steigende Energiepreise und Inflation belasten das Gastgewerbe. Einige Gastronomen und Hoteliers haben sich daher zusammengeschlossen, um die Unterstützung der Bundesregierung zu fordern.
Ein Schild zeigt, dass der Betreb vorübergehend geschlossen ist.
Krise
Krise

Mehr Ruhetage und kleinere Speisekarten?

Inflation, Fachkräftemangel und die Energiekrise: Die aktuelle Situation macht vielen Gastronomen zu schaffen. Um ihre Betriebe nicht zu schließen, suchen sie nach Lösungen.
Maria Oppermann, Susanne Droux und Catherine Karanja
Übergabe
Übergabe

Stabwechsel beim Dehoga Bayern

Rund 30 Jahre lang war Susanne Droux Geschäftsführerin Berufsbildung und Fachkräftesicherung des Dehoga Bayern. Jetzt legt sie die Geschäftsführung in andere Hände. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Siegerehrung 41. Hessenmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen
Wettbewerb
Wettbewerb

Sieger der Hessenmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen

Am 11. März 2025 fanden die 41. Dehoga Hessenmeisterschaften in den gastgewerblichen Ausbildungsberufen statt. Unter dem Motto „RetroFusion – Tradition trifft auf Moderne: regional, nachhaltig, zukunftsorientiert“ zeigten 18 Nachwuchstalente ihr Können.