Corona-Krise

Fördermittel für Hotellerie und Gastronomie

Finanzen überprüfen
Vom Lockdown betroffene Betriebe müssen auch während der Schließungen über genug finanzielle Mittel verfügen, um ihre Kosten decken zu können. (Foto: ©iStockphoto)
Damit die Liquidität von Unternehmen, Selbstständigen oder Freiberuflern auch während der andauernden Krise gesichert ist, stellt der Bund einige Fördermittel bereit. Ein Überblick.
Montag, 02.11.2020, 14:05 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Viele Betriebe in der Gastronomie und Hotellerie sind bereits vor dem zweiten Lockdown in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Der Dehoga schätzt, dass ohne finanzielle Unterstützung rund ein Drittel der 245.000 Betriebe schließen müsste. Doch welche Möglichkeiten stehen den Betroffenen überhaupt zur Verfügung? HOGAPAGE hat sie im Folgenden zusammengefasst:

Staatliche Überbrückungshilfen

Einen Zuschuss zur Deckung von Fixkosten erhalten Unternehmen aus besonders betroffenen Branchen wie dem Hotel- und Gaststättengewerbe durch die sogenannte Überbrückungshilfe. Von September bis Dezember 2020 wird die Überbrückungshilfe II, von Januar 2021 bis Juni 2021 die Überbrückungshilfe III gezahlt. Auch kleine Unternehmen, Soloselbstständige und Freiberufler können den Zuschuss erhalten. Dabei gilt: Je höher der Umsatzrückgang, desto höher der Fixkostenzuschuss.

Seit 21. Oktober 2020 ist es nun auch möglich, die Anträge durch Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer sowie Rechtsanwälte stellen zu lassen. Die dafür anfallenden Kosten werden im Rahmen der Überbrückungshilfe anteilig erstattet.

Anpassung und Erstattung von Vorauszahlungen

Unternehmen, Selbstständige und Freiberufler können beim Finanzamt einen Antrag auf Anpassung und Erstattung der Einkommens- und Körperschaftssteuer sowie der Gewerbesteuer-Vorauszahlung beantragen. Ist klar, dass die Einkünfte im laufenden Jahr geringer sein werden als vor der Pandemie angenommen, wird die Steuervorauszahlung herabgesetzt. Darüber hinaus können kleine und mittlere Unternehmen auch eine Erstattung der für das Jahr 2019 gezahlten Beträge erwirken. Grundlage hierfür ist ein pauschal ermittelter Verlust für das laufende Jahr.

KfW-Schnellkredite

Der KfW-Schnellkredit steht künftig auch Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten zur Verfügung. Da die Förderbanken keine eigenen Filialen betreiben, läuft der Antrag über die Geschäftsbank.

Um den Banken die Kreditzusage zu erleichtern, ist der Kredit zu 100 Prozent durch eine Garantie des Bundes abgesichert. Das Kreditvolumen orientiert sich an der Größe des Betriebs. Pro Unternehmen können bis zu 25 Prozent des Gesamtumsatzes 2019 ausgezahlt werden, jedoch maximal 300.000 Euro bei bis zu zehn Beschäftigten, 500.000 Euro bei bis zu 50 Mitarbeitern und maximal 800.000 Euro ab einer Beschäftigtenzahl über 50.

Voraussetzung für die Bewilligung ist, dass das Unternehmen bis zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten gewesen ist und für diesen Zeitpunkt geordnete wirtschaftliche Verhältnisse aufweisen kann. Damit die Kredite schnell bewilligt werden können, erfolgt keine weitere Kreditrisikoprüfung durch die Bank oder die KfW. Auf Wunsch können bis zu zwei tilgungsfreie Jahre zu Beginn vereinbart werden, um die kurzfristige Belastung für betroffene Unternehmen zu senken.

Außerordentliche Wirtschaftshilfe

Bei der außerordentlichen Wirtschaftshilfe handelt es sich um eine einmalige Kostenpauschale für Unternehmen, Betriebe, Selbstständige, Vereine und Einrichtungen, denen aufgrund des erneuten Lockdown das Geschäft untersagt wird beziehungsweise aufgrund bestehender Anordnung bereits untersagt ist. Der Erstattungsbetrag beläuft sich für Unternehmen bis 50 Mitarbeiter auf 75 Prozent des durchschnittlichen wöchentlichen Umsatzes im November 2019. Da das Beihilferecht der Europäischen Union jedoch bestimmte Grenzen vorgibt, werden die entsprechenden Prozentsätze für größere Unternehmen nach Maßgabe der Obergrenzen der einschlägigen beihilferechtlichen Vorgaben der EU ermittelt. Die gewährte außerordentliche Wirtschaftshilfe wird zudem mit bereits erhaltenen staatlichen Leistungen für den Zeitraum, wie zum Beispiel Kurzarbeitergeld oder Überbrückungshilfe, oder mit eventuell späteren Leistungen aus der Überbrückungshilfe verrechnet.

Prüfung der vorhandenen Versicherung

Staatliche Fördermittel sind jedoch nicht die einzige Option: Gastronomiebetriebe, die bereits in der Vergangenheit versicherungsrechtliche Vorkehrungen für Krisensituationen getroffen haben, sollten ihre Police überprüfen. Maßgeblich dabei ist, dass Betriebsschließungen im Rahmen des Infektionsschutzgesetztes inkludiert sind. Zwar verweigern viele Versicherer die Auszahlung dennoch mit dem Verweis, die Versicherung gelte nur für die im Vertrag festgehaltenen Krankheiten. Ein Urteil des Landgericht München I gibt jedoch Anlass zu Hoffnung: Die 12. Zivilkammer sieht den Versicherungsnehmer nicht in der Pflicht, die Liste der Versicherungsbedingungen mit jener des Infektionsschutzgesetztes zu vergleichen, um herauszufinden, welche Krankheiten umfasst werden. Eine solche Regelung sei intransparent.

Darüber hinaus haben etwa die Allianz und andere Versicherer eingelenkt und wollen 15 Prozent der Einnahmeausfälle kompensieren – vorausgesetzt es besteht eine Betriebsschließungsversicherung.

(BMWi/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Richterhammer
BGH-Urteil
BGH-Urteil

Keine Pfändung von Soforthilfen möglich

Corona-Soforthilfen sind nicht dazu da, um Schulden zu tilgen, die vor dem ersten Lockdown im März 2020 entstanden sind. Das sagt der Bundesgerichtshof. Die Hilfsleistung kann demnach nicht von Gläubigern gepfändet werden.
Stempel mit der Aufschrift Fördermittel
Investitionsförderung
Investitionsförderung

„Wir möchten sie gezielt unterstützen“

Gastronomen in Hessen können sich Modernisierungsmaßnahmen während der Pandemie bezuschussen lassen. Die Bewerbungsfrist für die erste Förderrunde läuft bereits.
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten? 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Geld mit Taschenrechner und Kugelschreiber
Überbrückungshilfen
Überbrückungshilfen

Großteil der Corona-Hilfen kam der Gastronomie zugute

Die Corona-Pandemie hatte Unternehmen hart zugesetzt. Um wieder in die Spur zu finden, hatte es Überbrückungshilfen gegeben. Diese haben vor allem Restaurants und Hotels stabilisiert, wie jetzt eine Auswertung des Münchner Ifo-Instituts zeigt.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Eine Gastronomin sitzt vor ihrem PC und geht die Abrechnung durch
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Neuer Stichtag für Rückzahlung der Corona-Hilfen

Alle Unternehmen, die Überbrückungshilfen erhalten haben, müssen selbst aktiv werden und eine Schlussabrechnung einreichen. Bereits zum zweiten Mal wurde die Frist dafür nun verlängert. Was gilt es hierbei zu beachten?
Gastronom bearbeitet etwas vor einem Computer
Fristverlängerung
Fristverlängerung

Corona-Hilfen: Frist zur Einreichung der Schlussabrechnung verlängert

Lange Zeit war es so, dass der 30. Juni 2023 für Unternehmen bei der Prüfung und möglichen Rückzahlung der Corona-Überbrückungshilfen eine große Rolle spielte. Nun wurde die Frist für die Einreichung der sogenannten Schlussabrechnung kurzfristig verlängert.