Corona-Sozialmaßnahmen

Erhöhung des Kurzarbeitergeldes kommt

Angela Merkel und Olaf Scholz
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz (SPD; hinten rechts) kamen heute am 29. April 2020 für eine weitere Kabinettssitzung in Berlin zusammen. (Foto: ©picture alliance/Michael Sohn/AP Pool/dpa)
Die Bundesregierung hat weitere Sozialmaßnahmen beschlossen: Das betrifft etwa das Kurzarbeitergeld. Aber auch beim Hinzuverdienst während der Kurzarbeit ändert sich ab Mai etwas.
Mittwoch, 29.04.2020, 13:34 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Bundeskabinett hat heute ein weiteres Sozialschutzpaket beschlossen, wie es von Seiten der Bundesregierung heißt. Es soll die finanziellen Auswirkungen der Corona-Krise für Arbeitnehmer abfedern. Demnach soll das Kurzarbeitergeld aufgestockt, die Möglichkeiten für einen Nebenverdienst ausgeweitet und die Bezugszeit von Arbeitslosengeld verlängert werden.

Einzelheiten des Sozialschutz-Pakets II:

Mehr Kurzarbeitergeld: Arbeitnehmer, deren Beschäftigungszeit aufgrund der Corona-Krise um mindestens 50 Prozent reduziert wurde, sollen ab dem vierten Monat 70 Prozent, ab dem siebten Monat 80 Prozent Kurzarbeitergeld erhalten (bezogen auf den entgangenen Nettolohn). Bei Beschäftigten mit Kindern wird das Kurzarbeitergeld entsprechend auf 77 bzw. 87 Prozent angehoben. Diese Regelung ist befristet und gilt bis Jahresende.

Mehr Nebenverdienst: Wer sich in Kurzarbeit befindet, der darf ab 1. Mai in allen Berufen bis zur vollen Höhe des bisherigen Monatseinkommens Geld in einer Nebentätigkeit hinzuverdienen. Damit ist die Beschränkung der Hinzuverdienstmöglichkeit auf systemrelevante Berufe aufgehoben. Auch diese Regelung ist befristet und gilt bis Jahresende.

Mehr Arbeitslosengeld: Ferner hat das Kabinett beschlossen, das Arbeitslosengeld I für diejenigen um drei Monate zu verlängern, deren Anspruch zwischen dem 1. Mai und 31. Dezember 2020 enden würde. Bundestag und Bundesrat müssen dem Gesetzentwurf zustimmen.
(Bundesregierung/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Detail eines Antrags für Kurzarbeitergeld
Politik
Politik

Zugangserleichterungen für Kurzarbeit verlängert

Das Bundeskabinett hat beschlossen, den erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld nochmals zu verlängern. Auch für Betriebe, die bis 30. Juni 2021 Kurzarbeit einführen, gelten nun die Corona bedingt angepassten Bezugskriterien.
Ein Mann mit einem Schild mit der Aufschrift Kurzarbeitt
Politik & Gastronomie
Politik & Gastronomie

Kurzarbeitergeld wird erst ab dem 4. Bezugsmonat erhöht

Die Koalitionsspitzen wollen nun das Kurzarbeitergeld anheben – ab dem 4. Monat des Bezugs und längstens bis Ende 2020!
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Vertreter der Gen Z und die Politiker des erste Burger Dialogs
Wertvoller Austausch
Wertvoller Austausch

McDonald’s erster „Burger Dialog“ brachte Politiker und die Gen Z zusammen

Mit seiner neuen Dialog-Formatreihe will McDonald’s die Gen Z und Politiker an einen Tisch zusammenbringen. Der Auftakt des neuen „Burger Dialogs“ hat bereits gezeigt, wie wichtig der direkte Austausch zwischen jungen Menschen und politischen Entscheidungsträgern ist.