Deutscher Weinbau

Entwurf für neues Weingesetz liegt vor

Moselschleife
Die Moselschleife in Rheinland-Pfalz – bekannter Aussichtpunkt inmitten von Weinbergen. (Foto: ©sunset man/stock.adobe.com)
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat den Reformentwurf für das deutsche Weinrecht bekanntgegeben. Unter anderem soll das Qualitätsweinsystem geändert werden und mehr Gelder zur Verfügung stehen.
Montag, 15.06.2020, 09:26 Uhr, Autor: Kristina Presser

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BEMEL) hat jüngst einen Reformentwurf für das deutsche Weinrecht vorgelegt. Mit der Neuregelung wolle man bessere Vermarktungschancen für deutsche Winzer sowie mehr Klarheit und Orientierung für die Verbraucher erreichen, sagte Bundesministerin Julia Klöckner dazu. „Um mehr Wertschöpfung sowie den Ausbau von Marktanteilen unserer heimischen Weine geht es – national wie international.“ Sofern es keine Verzögerung im Rechtssetzungsprozess gäbe, könne das Änderungsgesetz im Dezember 2020 in Kraft treten, hieß es von Ministeriumsseite.

Änderung des Qualitätsweinsystems

Kernthema des Gesetzentwurfs ist zum einen eine Anpassung des deutschen Qualitätsweinsystems. Dieses soll künftig stärker an der geografischen Herkunft ausgerichtet werden. Dafür ist eine Qualitätspyramide geplant, mit „Deutschem Wein“ an der Basis und Lagenwein an der Spitze. „Dabei soll jede Herkunft für ein klares Profil stehen und dem Grundsatz folgen ‚je kleiner die Herkunft, desto höher die Qualität‘“, erklärte das Ministerium. Bislang stand, laut deutschem Weinrecht, die Angabe der Rebsorten im Mittelpunkt, oft verbunden mit Jahrgang und Namen der Weinbergslage. In Frankreich, Italien oder Spanien steht die Herkunftsangabe im Zentrum, wobei für Weine mit höherem Qualitätsanspruch die genaue Lage genannt wird, für Landweine allenfalls die Region. Auch das EU-Recht orientiert sich an dem Modell. Hierzulande hatten sich Winzer mit größeren Flächen oder Genossenschaften kritisch zur Zuspitzung auf Lagenweine geäußert.

Mehr finanzielle Hilfen

Des Weiteren sollen durch das neue Weingesetz der Absatz stärker gefördert und wichtige Exportmärkte erschlossen oder ausgebaut werden. Dafür wolle man EU-Fördergelder effektiver nutzen. Es sollen also mehr Gelder zur Unterstützung von Winzer verfügbar sein.

Außerdem sieht der Entwurf des neuen Weingesetzes vor, die genehmigungsfähige Fläche für Neuanpflanzungen weiter auf jährlich 0,3 Prozent der mit Reben bepflanzten Gesamtfläche zu begrenzen. Dies gilt zunächst bis 2023 und soll den Angaben zufolge ein drohendes Überangebot verhindern.

Branchen- und Ländervertreter waren an Neuregelung beteiligt

Das rheinland-pfälzische Weinbauministerium kündigte an, den Gesetzentwurf prüfen zu wollen. Der Deutsche Weinbauverband (DWV) in Bonn lobte, das Bundesministerium habe dem Bestreben der Wirtschaft entsprochen, das Weinrecht stärker am herkunftsorientierten Ansatz des Unions-Rechts auszurichten. Die jeweiligen Gebiete seien frei, ihre Gebietsprofile selbstständig auszuarbeiten. DWV-Präsident Klaus Schneider und -Generalsekretär Christian Schwörer teilten mit, der nächste Schritt auf dem Weg hin zu einem qualitätsorientierten Herkunftssystem sei gemacht.

Bei der Absteckung der Inhalte des neuen Weingesetze standen Branchen- und Ländervertreter im Austausch mit dem Ministerium. Der nun vorliegende Referentenentwurf sei ausgewogen und trage den unterschiedlichen Interessen Rechnung, gab Klöckner bekannt. Er beruht auf einer weitgehenden Einigung mit den wesentlichen Verbänden.
(BEMEL/dpa/lrs)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Regal voller Weinflaschen
Absatzförderung
Absatzförderung

Kabinett beschließt neues Weingesetz

Das Bundeskabinett hat dieser Tage die Änderung des Weingesetzes der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, beschlossen.
Julia Klöckner
Branchenpolitik
Branchenpolitik

Klöckner legt neues Weingesetz vor

Mit einem neuen Gesetzesentwurf will Agrarministerin Julia Klöckner den Weg für klare Qualitätsangaben öffnen. Damit sollen deutsche Winzer bessere Vermarktungschancen erhalten.
Geld und Weinkorken
Europapolitik
Europapolitik

Winzer erhalten EU-Hilfen

Die Europäische Union hat beschlossen, den Winzern mit zusätzlichen Hilfen unter die Arme zu greifen – unter anderem mit höheren Subventionen und der Lockerung von Wettbewerbsregeln.
Ein Glas Wein und die amerikanische Flagge
Politik
Politik

Winzer fordern Notfond wegen US-Strafzöllen

Die USA hatten letzten Oktober Strafzölle in Höhe von 25 Prozent auf zahlreiche Produkte aus Europa erlassen, zu denen auch der Wein gehört. Jetzt fordern die Winzer einen Notfond als Ausgleich. Airbus zeigt Verständnis für den Unmut.
Ein Weinfass mit Weingläsern und Weintrauben
Gesetzesnovellierung
Gesetzesnovellierung

Weinbauverband fordert mehr Transparenz

Der Weinbauverband Pfalz fordert bei der Novellierung des Weingesetzes mehr Transparenz und eine nachvollziehbare Bezeichnung der Weine. Bei weiteren Verzögerungen wird ein eigenhändiges Handeln junger Winzer befürchtet.
Eine Hanvoll Weintrauben
Novellierung
Novellierung

Ministerium stellt Weinrechtsreform vor

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner wird dieser Tage mit den zuständigen Länderreferenten die Weinrechtsreform besprechen. Eines der Ziele: neue Vermarktungsperspektiven für Winzer eröffnen.
Sektflasche wird sabriert
Billigere Schaumweine
Billigere Schaumweine

Sektsteuer bald endgültig Geschichte

Die neue türkis-grüne Regierung in Österreich hält an der geplanten Abschaffung der Bagatellsteuer fest. Der Zeitpunkt der Umsetzung ist allerdings noch nicht fixiert.
Zwei Weingläser, die anstoßen
Antragstellung
Antragstellung

Weinkultur soll UNESCO-Erbe werden

Die Deutsche Weinakademie hat beim Sekretariat für das Welterbe den Antrag eingereicht, der Weinkultur als solches den Status eines UNESCO-Erbes zu verleihen. Weinbauminister Volker Wissing (FDP) begrüßte die Initiative. 
Sommelier schenkt Sektgläser ein
Steuerreform Österreich
Steuerreform Österreich

Schaumweinsteuer soll 2022 fallen

Die Regierung in Österreich hat soeben „die größte Steuerreform aller Zeiten“ versprochen, die auch ein Ende der Schaumweinsteuer bringen soll – allerdings erst in drei Jahren.