Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin (Foto: © DZG)
Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dienstag, 08.04.2025, 11:19 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Die Koalitionsverhandlungen zwischen CDU/CSU und SPD befinden sich inhaltlich auf der Zielgeraden. Im nächsten Schritt werden Personalfragen und die genauen Zuschnitte der Bundesministerien geklärt.

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) hat daher in einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung vorgeschlagen. Der Thinktank spricht sich dabei für die Schaffung eines koordinierenden Staatsministeramts für Tourismus und Gastwelt im Bundeskanzleramt aus. 

Der Dienstleistungssektor Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice & Freizeitwirtschaft) sei mit über sechs Millionen Beschäftigten und einem Anteil am Bruttoinlandsprodukt von über elf Prozent einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes, aber politisch weiterhin vollkommen unterrepräsentiert, erklärt Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der DZG.

„Wenn Friedrich Merz mehr Verantwortung für Querschnittsthemen im Kanzleramt bündeln und gleichzeitig einen Sportstaatsminister dort ansiedeln möchte, dann ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um auch dem Tourismus und der Gastwelt die politische Aufmerksamkeit zu geben, die ihnen zustehen“, betont Dr. Klinge.

Es braucht eine stärkere Koordination 

Die DZG kritisiert in dem Schreiben das bisherige Modell eines Tourismusbeauftragten als letztlich nicht durchsetzungsstark genug. Gerade angesichts der vielfältigen Herausforderungen – von Arbeitskräftemangel über Investitionsstau bis hin zur digitalen und nachhaltigen Transformation – brauche es eine deutlich stärkere Koordination.

„Ein Staatsminister im Kanzleramt würde genau diese Rolle erfüllen und gleichzeitig die ressortübergreifende Zusammenarbeit spürbar verbessern. Das wäre für alle eine Win-win-Situation“, sagt der ehemalige Bundestagsabgeordnete.

Die Denkfabrik verweist in ihrem Schreiben an Merz auch auf die unverzichtbare gesellschaftliche Rolle der Gastwelt: Als Arbeitgeber, als Ort des sozialen Miteinanders und als Standortfaktor für über 11.000 Kommunen sei der Dienstleistungssektor systemrelevant – und müsse auch politisch so betrachtet werden.

„Mit Blick auf den Endspurt der Koalitionsverhandlungen und die bevorstehende Ressortverteilung ist jetzt der Moment, diese Strukturreform anzustoßen“, appelliert die DZG an den designierten Bundeskanzler.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge, Dirk Iserlohe und Gerhard Bruder
„It’s the economy, stupid!“
„It’s the economy, stupid!“

DZG schickt Fünf-Punkte-Plan an Kanzlerkandidaten

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen geraten zunehmend in den Hintergrund, fürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Mit einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm wendet der Thinktank sich daher an die Kanzlerkandidaten. Damit sollen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik wieder zum Hauptthema werden.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Im Dialog (v.l.n.r.): Gerhard Bruder, Staatsekretärin Leonie Gebers (SPD), Staatsekretärin Silvia Bender (Grüne), Homeira Amiri und DZG-Vorstand Dr. Marcel Klinge
Gesprächs-Event
Gesprächs-Event

Gastwelt im intensiven Austausch mit der Politik

Im kommenden Jahr finden die Wahlen für den Bundestag statt. Bis dahin will die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt mit Abgeordneten in einen tiefgehenden Dialog treten, um die Belange der Branche mehr in den Fokus der Politik zu rücken. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.