Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) (Foto: © DZG)
Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Dienstag, 01.04.2025, 10:19 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Laut einer aktuellen Auswertung der „Stiftung Familienunternehmen und Politik“ sitzen im neuen Bundestag nur noch 37 Abgeordnete mit unternehmerischem Hintergrund – deutlich weniger als im letzten Parlament (51) und im Jahr 2017 (78). Für Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik ein klares Warnsignal: „Ein Land, das auf den Mittelstand und Familienunternehmen baut, braucht wirtschaftlichen Sachverstand auch in der Gesetzgebung und in der Regierung.“

Die Mittelstandsperspektive fehle im 21. Bundestag fast vollständig – mit potenziell erheblichen negativen Folgen für den unternehmerischen Alltag. „Wenn unternehmerische Perspektiven im Bundestag immer mehr fehlen, wird Politik schnell wirklichkeitsfern und wirtschaftsfeindlich“, betont Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik.

Gerade für große Wirtschaftssektoren wie die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice und Freizeit) sei politische Repräsentanz und ein Grundverständnis von wirtschaftlichen Abläufen essenziell.

Vorschlag der DZG

Die Denkfabrik regt deshalb eine partei- und branchenübergreifende Initiative der demokratischen Mitte an, um gezielt mehr Unternehmer für eine Kandidatur zur Bundestagswahl 2029 zu gewinnen. Es müsse zum Konsens in der politischen Mitte werden, dass unternehmerische Erfahrung ein absoluter Gewinn für die Demokratie ist – und Politik den Blick aus der Praxis dringender denn je benötige.

Die Ursachen für den Rückgang unternehmerischer Repräsentanz sieht die DZG primär in der geringen Vereinbarkeit von Unternehmertum und politischem Mandat. Der Wechsel zwischen Wirtschaft und Parlament sei strukturell kaum vorgesehen – ebenso wie eine spätere Rückkehr in den Beruf nach einer langen politischen Laufbahn.

„Wer 20 Jahre in der Politik war, hat es schwer, beruflich wieder Fuß zu fassen. Gleichzeitig schrecken viele Unternehmer die mangelnde Planbarkeit und die jahrelange ‚Ochsentour‘ durch den Parteienapparat ab“, so Klinge.

Amtszeitbegrenzung und mehr Durchlässigkeit

Die Denkfabrik plädiert deshalb für mehr Durchlässigkeit – etwa durch eine Begrenzung der Amtszeiten auf zwei Wahlperioden, insbesondere in Regierungsfunktionen. So könne einerseits Erneuerung erleichtert, andererseits der berufliche Wiedereinstieg besser planbar gemacht werden. „Die Begrenzung von Amtszeiten und mehr Durchlässigkeit könnten effektiv helfen, wieder mehr Experten aus der Wirtschaft für die Politik zu gewinnen“, betont Klinge.

Der branchenübergreifende Thinktank setzt dieses Prinzip bereits in den eigenen Strukturen um, um ehrenamtliches Engagement und unternehmerische Tätigkeit besser zu verbinden. So hat die Organisation Ende 2024 eine Amtszeitbegrenzung für alle DZG-Wahlämter eingeführt. „Was wir selbst leben, sollte auch im politischen System möglich sein“, betont Klinge.

Bundestag soll offener und durchlässiger für unternehmerische Biografien werden

Der Appell der Denkfabrik: Deutschland braucht in Zeiten wirtschaftlicher Transformation mehr Menschen mit praktischer Erfahrung, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen – und dafür auch die nötigen Rahmenbedingungen vorzufinden.

Der Bundestag müsse wieder offener und durchlässiger für unternehmerische Biografien werden – nicht zuletzt, um politische Entscheidungen näher an der Realität zu halten.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Im Dialog (v.l.n.r.): Gerhard Bruder, Staatsekretärin Leonie Gebers (SPD), Staatsekretärin Silvia Bender (Grüne), Homeira Amiri und DZG-Vorstand Dr. Marcel Klinge
Gesprächs-Event
Gesprächs-Event

Gastwelt im intensiven Austausch mit der Politik

Im kommenden Jahr finden die Wahlen für den Bundestag statt. Bis dahin will die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt mit Abgeordneten in einen tiefgehenden Dialog treten, um die Belange der Branche mehr in den Fokus der Politik zu rücken. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen. 
Bundestag
Grundgesetzänderung
Grundgesetzänderung

Bundestag stimmt für Milliarden-Finanzpaket

Der Bundestag hat grünes Licht für ein historisches Kreditpaket von Hunderten Milliarden Euro gegeben. Die Tourismusbranche begrüßt diesen Schritt. Ein Votum steht aber noch aus.
Dr. Marcel Klinge
Denkfabrik
Denkfabrik

Sondierungen: „Finanzierung und operative Umsetzung werden jetzt entscheidend“

Wie viele Verbände, sieht auch die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) das Sondierungsergebnis der Union und der SPD als ein positives Signal an die Gastwelt. Doch Vorstandsvorsitzender Dr. Marcel Klinge mahnt auch zur Vorsicht.