Studie

„Die Gastwelt gehört an den Kabinettstisch“

Dr. Marcel Klinge
Dr. Marcel Klinge, Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin (Foto: © DZG)
Deutschland könnte deutlich stärker als bislang vom Wirtschaftsfaktor Gastwelt profitieren. Wie sich die Strukturen der Tourismuspolitik des Bundes spürbar verbessern lassen, zeigt eine Studie des „Institute of Tourism, Travel & Hospitality“ an der Hochschule Heilbronn im Auftrag der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG).
Donnerstag, 11.07.2024, 12:30 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

„Obwohl das Ökosystem sowohl bei den Beschäftigungszahlen (5,8 Millionen Mitarbeiter) als auch der Brutto-Wertschöpfung (355 Milliarden Euro/Jahr) jeweils auf Ranking-Platz 2 in Deutschland steht, geht die Bundesrepublik bislang einen Sonderweg, in dem die Gastwelt in der politischen Hierarchie hierzulande weit unten angesiedelt ist. Die größte Volkswirtschaft Europas positioniert den Sektor nämlich unterhalb des federführenden Bundesministers für Wirtschaft und Klimaschutz sowie eines parlamentarischen Staatssekretärs ‚nur‘ auf der dritten Hierarchieebene – und verschenkt damit viel Potenzial“, sagt Dr. Marcel Klinge. Das dürfe so nicht weitergehen, meint der Vorstandschef der Denkfabrik. 

Er schlägt deshalb für die nächste Wahlperiode einen Paradigmenwechsel vor: Um die enormen wirtschaftlichen Potenziale der Gastwelt besser auszuschöpfen, sei es sinnvoll, Zuständigkeiten radikal zu bündeln und ein eigenes Ministerium für „Wirtschaft & Tourismus“ oder „Ernährung, Tourismus & Lebensqualität“ einzurichten.

„Die genaue Bezeichnung ist am Ende nicht entscheidend. Vielmehr geht es darum, dass die Gastwelt ein unverzichtbarer Wirtschaftsfaktor sowie Garant für Lebensqualität und soziales Miteinander ist. Ein neu zugeschnittenes Bundesministerium würde der hohen ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Bedeutung des Dienstleistungssektors endlich Rechnung tragen. Mit den bisherigen Strukturen holen wir national einfach nicht das Maximum raus“, erklärt der ehemalige Bundestagsabgeordnete. 

Governance-Studie blickt auf europäische Nachbarstaaten

Die Untersuchung zeigt auf, wie Tourismuspolitik, nationales Tourismusmarketing und -förderung in Deutschland und in anderen europäischen Staaten organisiert sind. Studienautor Prof. Dr. Ralf Vogler hat vor diesem Hintergrund analysiert, wie sich starke europäische Tourismusnationen politisch erfolgreich aufgestellt haben.

Studienautor Prof. Dr. Ralf Vogler
Studienautor Prof. Dr. Ralf Vogler (Foto: © DZG)

„Im Vergleich wird deutlich, dass Länder mit einem hohen touristischen Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP) tatsächlich eigenständige Tourismusministerien haben“, stellt Prof. Dr. Ralf Vogler heraus. Ein solches Ministerium sei zwar kein Garant für wirtschaftlichen Erfolg, doch unterstreiche eine solche strukturelle Entscheidung die hohe politische Priorität des Sektors in diesen Ländern.

„Die Verankerung des Tourismus auf ministerialer oder einer ähnlich hohen Ebene ermöglicht mit hoher Wahrscheinlichkeit eine direktere, effektivere Steuerung und Koordination aller tourismuspolitischen Maßnahmen“, unterstreicht Vogler. 

Länder mit einem Tourismusministerium in Abhängigkeit vom BIP-Anteil (WTTC, 2023)
Länder mit einem Tourismusministerium in Abhängigkeit vom BIP-Anteil (WTTC, 2023) (Darstellung: © DZG 2024)

Auch Länder mit niedrigerem Tourismusanteil als Deutschland setzen, so der Wissenschaftler, mindestens auf die zweite politische Hierarchieebene für die Steuerung der nationalen Tourismuspolitik. Deutschland sei hier explizit einen anderen Weg gegangen, indem die Verantwortung im Bundeswirtschaftsministerium seit der Bundestagswahl 2021 lediglich auf der dritten Hierarchieebene angesiedelt wurde – bei einem „Koordinator für Maritime Wirtschaft und Tourismus“.

Nach Auffassung der Denkfabrik ist das nicht nur ein operatives Problem, sondern ein klares Zeichen für die unzureichende politische Anerkennung des Sektors. „Der aktuelle Tourismusbeauftragte macht einen großartigen Job und unterstützt uns zu 100 Prozent – im Rahmen seiner Möglichkeiten. Mit Blick auf die enormen Herausforderungen in den kommenden Jahren wie den sich verschärfenden Mitarbeitermangel, steigende Kosten und bröckelnde Standortattraktivität benötigt der Sektor aber künftig eine institutionelle Verankerung auf einer hohen ministeriellen Ebene, am besten direkt am Kabinettstisch. Mit einem BIP-Anteil von rund 8,8 Prozent spielen wir bereits im oberen europäischen Mittelfeld – Italien oder Österreich sind in Sichtweite. Der Schritt zu einem ‚eigenen‘ Ministerium ist also realistisch und könnte die zentrale Forderung der Branche für die Bundestagswahl 2025 sein“.

Landesministerien mit dem Themenfeld Tourismus
Landesministerien mit dem Themenfeld Tourismus (Darstellung: © DZG 2024)

Auch bei der deutschen Förderpolitik gibt es Handlungsbedarf

Zusätzlich gebe es – laut Studie – teils große Unterschiede bei der Rolle der Auslandsmarketingorganisationen und der touristischen Förderung. Wie man es besser machen kann, zeigen Deutschlands Nachbarn: Die Tourismusnationen um uns herum verstünden es, ein nahtloses Netzwerk zwischen politischer Führung, nationalen Tourismusorganisationen (NTOs) und Förderpolitiken zu weben, meint Klinge. Diese Integration führe zu einer strategisch durchdachten Auslandsvermarktung, die Hand in Hand mit den nationalen Fördermaßnahmen gehe.

So seien in Österreich in die Marketing-Aktivitäten der NTO strategische Aspekte integriert, und die NTO übernehme trotz starker Kompetenzen der Bundesländer national einheitliche Aufgaben im Bereich der Strategieentwicklung, die eine vergleichsweise starke Bund-Land-Kooperation indizierten.

„Länder wie eben Österreich oder auch die Schweiz bieten anschauliche Beispiele für eine vielschichtige und zielgerichtete Förderung auf Bundesebene“, so Klinge. Die Ansätze dieser Nationen zeichneten sich durch eine klare strategische Ausrichtung und Koordination aus. Beide Nachbarstaaten nutzen Fördermaßnahmen, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale zugeschnitten sind, und integrieren diese nahtlos in ihre Gesamtstrategie.

„Der fragmentierte Ansatz Deutschlands, in dem Fördermaßnahmen oft zu spezifisch und isoliert sind, steht im Kontrast zu dieser bewährten Praxis“, betont Klinge. Vergleichbare Länder hätten nationale touristische Fördersäulen etabliert, die sich an den jeweiligen Besonderheiten des Landes orientieren, meint auch Tourismusexperte Vogler: „Dies gilt auch für die Elemente der Regionalförderung. In vergleichbaren Ländern des Untersuchungsraums werden EU-Gelder stellenweise zielgerichtet für touristische Entwicklungsmaßnahmen eingesetzt“. 

Klinge ergänzt: „Deutschland kann viel von seinen erfolgreichen europäischen Nachbarn lernen und sollte die Gastwelt hierzulande als eine zentrale Säule seiner Wirtschaft und als Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum, gesellschaftlichem Miteinander und Lebensqualität neu positionieren.“

Die Studie wurde vom Kölner Flusskreuzfahrtspezialisten 1AVista Reisen finanziell unterstützt. Sie kann als PDF kostenfrei heruntergeladen werden.

(DZG/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und Mathias Jakobi, Zentraleuropachef der IATA. Bild: DZG
Handlungsaufforderung
Handlungsaufforderung

Luftverkehr hat enorme Bedeutung für den Standort Deutschland

Momentan findet in der Bundeshauptstadt wieder die ITB, die Internationale Tourismus-Börse Berlin, statt. Im Rahmen der Veranstaltung fordert die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bessere wirtschaftliche Rahmenbedingungen für den Luftverkehr, wovon schlussendlich auch das Gastgewerbe profitieren würde.
Apostolos Tzitzikostas
Politik
Politik

EU soll einen Tourismuskommissar bekommen

Ursula von der Leyen hat eine Vorschlagsliste für die künftigen EU-Kommissare vorgelegt. Diese sieht auch die Ernennung eines EU-Tourismuskommissars vor. Branchenverbände begrüßen die Entscheidung als einen bedeutenden Schritt zur politischen Stärkung des gesamten Tourismussektors.
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG fordert Staatsminister für Tourismus und Gastwelt im Kanzleramt

Die Gastwelt ist politisch immer noch unterrepräsentiert – das findet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). In einem Schreiben an den designierten Bundeskanzler Friedrich Merz fordert der Thinktank daher erneut eine strukturelle Neuaufstellung der tourismuspolitischen Zuständigkeiten in der künftigen Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Timm Kellermann
Personalie
Personalie

Neuer Eventmanager bei der Loreley Touristik GmbH

Timm Kellermann verstärkt als neuer Eventmanager das Team der Loreley Touristik GmbH. Mit seinem umfassenden Fachwissen im Bereich Tourismus und Wirtschaft soll er die Veranstaltungslandschaft der Region aktiv mitgestalten und weiterentwickeln. 
Málaga
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Elf Young Talents kommen mit zur DRV-Jahrestagung 2025 nach Málaga

Young Talents stehen mit neuen Ideen für die Zukunft der Branche im Mittelpunkt: Der Deutsche Reiseverband (DRV) hatte Nachwuchskräfte im Tourismus zur Jahrestagung 2025 nach Málaga eingeladen. Elf junge Talente sollen nun mit und dabei selbst auf der Bühne stehen.
Dr. Marcel Klinge
Statement
Statement

DZG: „Die Entscheidung zum Solidaritätszuschlag ändert nichts an der wirtschaftlichen Realität“

Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Solidaritätszuschlag ist weiterhin verfassungsgemäß. Dr. Marcel Klinge, Vorstandsvorsitzender der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG), kommentiert diese Entscheidung.
Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Dr. Marcel Klinge und Dirk Iserlohe
Mindestlohnerhöhung
Mindestlohnerhöhung

15 Euro Mindestlohn: Denkfabrik plädiert für Einführung frühestens 2028

CDU/CSU und SPD erwähnen in ihrem Sondierungspapier einen möglichen Mindestlohn von 15 Euro ab 2026. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) warnt davor, diese Erhöhung so schnell umzusetzen.