Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Montag, 27.05.2024, 12:39 Uhr, Autor: Christine Hintersdorf

Die neueste Steuerschätzung hat das Haushaltsloch des Bundes im kommenden Jahr auf über 35 Milliarden Euro anwachsen lassen (plus elf Milliarden). Vor diesem Hintergrund hat das Handelsblatt Ende April bereits eine mögliche „Sparliste“ veröffentlicht, auf der auch die Erhöhung der Mehrwertsteuer in der Beherbergungsbranche auf 19 Prozent vorgesehen ist.

Drohender Steuerschock steht bevor

Deshalb wirbt die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) eindringlich für eine gemeinsame und branchenübergreifende Kampagne, um den drohenden Steuerschock 2025 für die Gastwelt (Tourismus, Hospitality, Foodservice, Freizeitwirtschaft) abzuwenden zu können.

„Angesichts der neuen Zahlen, dem starren Festhalten an der Schuldenbremse sowie den gleichzeitig aufzuwendenden Investitionen in die Bundeswehr und äußere Sicherheit, wird die Ampel-Regierung im kommenden Jahr die Steuern massiv erhöhen und Subventionen unerbittlich streichen müssen. Alles andere ist rechnerisch kaum möglich“, so die Einschätzung von DZG-Präsidenten Gerhard Bruder. 

Gemeinsames Handeln 

So kursieren in Berlin Sparideen wie z. B. die im Handelsblatt veröffentlichte Erhöhung der Umsatzsteuer für Hotels sowie Freizeiteinrichtungen und die Abschaffung der steuerfreien Zuschläge auf Sonn-, Feiertags- und -Nachtarbeit. 

Im Falle der Umsetzung auch nur einer der drei Punkte könnte dies für den angeschlagenen Dienstleistungssektor Gastwelt eine zu große wirtschaftliche Herausforderung darstellen und vor allem mittelständische Betriebe noch weiter unter Druck setzen. Bruder: „Wir müssen jetzt gemeinsam handeln, alles andere wäre – politisch gesehen – russisches Roulette.“ 

Breite Unterstützung aus der Branche

Im Schulterschluss mit vielen Verbänden und Organisationen startet die DZG daher Mitte Juni eine deutschlandweite Image- und Awareness-Kampagne. „Dafür konnten wir in nur acht Tagen bereits 230.000 Euro sammeln.“ Unterstützung erhält die DZG unter anderem vom Freizeitparkverband, Allgäu Top Hotels, Areas, Motel One, HKI, Althoff Hotels, Dorint, Center Parks, Steigenberger, Chefs Culinar", sagt Bruder.

Sie alle formieren sich fest entschlossen gegen diese Sparziele. Sie setzten sich außerdem für mehr Aufmerksamkeit des zweitgrößten deutschen Dienstleistungssektors ein. 

Signale aus der Politik 

Für Dorint-Aufsichtsratschef Dirk Iserlohe würden die diskutierten Sparmaßnahmen für die deutsche Hotellerie nicht nur eine massive Wettbewerbsverzerrung innerhalb Europas bedeuten, sondern auch die Margen weiter verknappen sowie die Verfügbarkeit potenzieller Gäste und qualifizierter Arbeitskräfte verringern.

„Auch ist mit einer weiteren Verödung der Innenstädte zu rechnen, das müssen wir unbedingt verhindern“, so der Vorsitzende des DZG-Wirtschaftsausschusses. 

Iserlohe hatte jüngst auch persönlichen Kontakt mit Bundesfinanzminister Christian Lindner. Dieser habe ihm glaubhaft versichert, dass die FDP selbst die im Handelsblatt diskutierten Sparvorschläge nicht umsetzen wolle.

„Nach den Erfahrungen mit der Umsatzsteuer auf Speisen und den neuen ernüchternden Zahlen bei der Steuerschätzung 2025 sollten wir bei diesem Thema aber skeptisch bleiben, zumal zwei weitere Parteien beim Haushalt ein gewichtiges Wort mitreden werden“, betont der Kölner Unternehmer. 

(DZG/CHHI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Auf dem Bild zu sehen sind: Anke Budde, Dr. Marcel Klinge, Homeira Amiri, Kemal Üres und Jürgen Gevers
Bewegung
Bewegung

Kampagne für die Hospitality gestartet

Über 40 Verbände haben sich zusammengeschlossen, um den gesellschaftlichen und ökonomischen Stellenwert von Tourismus, Hospitality und Foodservice ins Bewusstsein der Politik zu rücken. Unter dem Namen „#HerzUnsererGesellschaft“ haben sie in Berlin eine politische Aktion begonnen.
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!
Dr. Marcel Klinge
Warnung
Warnung

Denkfabrik fordert Inflationsausgleichsprämie zur Stabilisierung der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) schlägt Alarm: Die seit Monaten ansteigende Inflation bedroht das Fundament der gesamten Gastwelt. Um den Wirtschaftssektor Gastwelt zu stabilisieren, bringt die Denkfabrik eine neue Inflationsausgleichsprämie sowie umfassende Entlastungen für den Mittelstand ins Spiel.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Initiative
Initiative

DZG: „Bundestag braucht dringend mehr Unternehmer!“

Am 25. März hat sich der neue Deutsche Bundestag konstituiert – mit einer der niedrigsten Unternehmer-Quoten in seiner Geschichte. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) regt daher eine parteiübergreifende Initiative zur Stärkung des Unternehmertums im Bundesparlament an.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?