Mehrwertsteuersenkung

Dehoga Rheinland-Pfalz fordert dauerhaft reduzierte Mehrwertsteuer

Dehoga-Präsident Gereon Haumann
Dehoga-Präsident Gereon Haumann fordert die Entfristung der gesenkten Mehrwertsteuer. (Foto: © Dehoga Rheinland-Pfalz)
Der Dehoga Rheinland-Pfalz setzt sich bereits seit Monaten für die dauerhafte Reduzierung der Mehrwertsteuer für Speisen und Getränke ein. Am Freitag wird der Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur dauerhaften Geltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in den Bundestag eingebracht.
Donnerstag, 12.05.2022, 14:08 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Nach aktueller Gesetzeslage läuft der reduzierte Mehrwertsteuersatz für Speisen zum Jahresende aus. Seit Monaten setzt sich der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Rheinland-Pfalz für die dauerhafte Geltung der 7 Prozent auf Speisen mit Einbezug der Getränke ein.

Am Freitag dieser Woche wird der Antrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur dauerhaften Geltung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen in den Bundestag eingebracht. Bundeskanzler Scholz und Finanzminister Lindner haben sich öffentlich bereits für eine Entfristung ausgesprochen.

Mehrwertsteuersenkung stärkt die Leistung der Betriebe

Der Dehoga Rheinland-Pfalz appelliert an alle Regierungsfraktionen, sich für die dauerhafte Geltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer auf Speisen und Getränke im Sinne der Zukunftssicherung und Wettbewerbsfähigkeit der Gastronomie stark zu machen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Herausforderungen des Gastgewerbes bekräftigt der Verband noch einmal deutlich seine Forderung nach der Entfristung der gesenkten Mehrwertsteuer: „Das ist das richtige Mittel, um die Betriebe in eigener Kraft zu unterstützen. Die Mehrwertsteuersenkung ist fair, europaweiter Standard und stärkt die Leistungen der Betriebe selbst“, betont Dehoga-Präsident Gereon Haumann.

Der Dehoga führt neun Argumente für die 7-Prozent-Mehrwertsteuer als zentrale Maßnahme zur Zukunftssicherung der Gastronomie an:

  1. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer leiste einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der gastronomischen wie kulinarischen Vielfalt im Land.
  2. Sie stärke die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Gastronomie.
  3. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer fördere die frische Zubereitung, die regionale Küche und die gesunde Ernährung, auch und gerade in den Schulen und Kitas.
  4. Sie sichere und schaffe Arbeitsplätze.
  5. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer gebe Spielräume für Investitionen und unterstütze eine nachhaltige Unternehmensführung.
  6. Mit 7-Prozent-Mehrwertsteuer seien die Betriebe in der Lage, Kredite zu tilgen sowie wieder Rücklagen für Investitionen und die Altersvorsorge aufzubauen.
  7. Die 7-Prozent-Mehrwertsteuer könne helfen, Kostensteigerungen abzumildern.
  8. Mit der dauerhaften Geltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer würde der Branche die Wertschätzung gezeigt, die sie in den meisten EU-Ländern genieße.
  9. Die positiven Effekte einer solchen steuerpolitischen Maßnahme würden die Entwicklungen in der Beherbergungsbranche zeigen.

(Dehoga Rheinland-Pfalz/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gereon Haumann
Dehoga-Umfrage
Dehoga-Umfrage

Hohe Kosten und Mehrwertsteuererhöhung belasten das Gastgewerbe

Das Gastgewerbe in Deutschland steht weiter unter Druck: Steigende Kosten, die erhöhte Mehrwertsteuer und sinkende Umsätze belasten die Branche. Dies belegt eine aktuelle Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband). 
Gereon Haumann
Appell
Appell

Gereon Haumann fordert mehr Unterstützung für das Gastgewerbe

Die Corona-Pandemie hat tiefe Spuren hinterlassen. Steigenden Kosten und Bürokratie belasten die Betriebe zusätzlich. Gereon Haumann, Präsident des Dehoga Rheinland-Pfalz, fordert deshalb konkrete Maßnahmen zur Entlastung und Unterstützung der Gastronomie und Hotellerie.
Gereon Haumann
Entlastungen
Entlastungen

Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt Sondierungsergebnis

7 Prozent auf Essen, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität im Arbeitsmarkt – das verspricht das Sondierungsergebnis von Union und SPD. Der Dehoga Rheinland-Pfalz begrüßt diese notwendige Entlastung des Gastgewerbes.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Guido Zöllick
Bundestagswahl 2025
Bundestagswahl 2025

Dehoga legt Wahlcheck zur Bundestagswahl vor

Mit klaren Forderungen startet der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga Bundesverband) in die entscheidende Phase vor der Bundestagswahl. Im Fokus: 7 Prozent auf Essen, Bürokratieabbau und mehr Flexibilität für das Gastgewerbe.
Dehoga-Präsident Michael Schmidt
Forderung
Forderung

Dehoga Sachsen-Anhalt fordert erneute Mehrwertsteuer-Senkung

Die Gastronomie hat ein durchwachsenes Jahr hinter sich. Steigende Preise und eine veränderte Urlaubsplanung der Gäste verstärken die Unsicherheit in der Branche. Der Dehoga in Sachsen-Anhalt fordert deshalb von der Politik, die Mehrwertsteuer für die Gastronomie erneut zu senken.
Dehoga-Präsident Guido Zöllick
Debatte
Debatte

Mehrwertsteuer in der Gastronomie: Dehoga appelliert an Olaf Scholz

Olaf Scholz sprach sich in den ARD-Tagesthemen für eine Senkung des ermäßigten Mehrwertsteuersatzes für Lebensmittel aus, ließ jedoch in Bezug auf die Gastronomie eine klare Stellungnahme vermissen. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband zeigt sich darüber nun enttäuscht und fordert vom Bundeskanzler eine eindeutige Antwort zur steuerlichen Gleichbehandlung der Branche.
Friedrich Merz
Dehoga Branchentag
Dehoga Branchentag

Friedrich Merz für reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie

Beim Dehoga Branchentag diskutierten Spitzenpolitiker über die aktuelle politische Situation und die Herausforderungen im Gastgewerbe. Nicht nur Friedrich Merz sprach sich dabei für eine reduzierte Mehrwertsteuer in der Gastronomie aus. 
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umsatzsteuer
Umsatzsteuer

Dehoga-Umfrage zeigt die Folgen der Mehrwertsteuererhöhung

Die Gastronomie hat monatelang für eine Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer gekämpft – ohne Erfolg. Seit Anfang des Jahres gilt wieder der normale Steuersatz von 19 Prozent. Eine Umfrage des Dehoga gibt nun Aufschluss über die Auswirkungen der Mehrwertsteuererhöhung.