Corona-Maßnahmen

Dehoga will mehr Kontrollen in der Gastro

Eine Frau mit Mundschutz im Restaurant
Der Dehoga will aufgrund immer wieder auftretender Regelverstöße in der Gastronomie nun seine Aufklärungsarbeit nochmals verstärken. (© winyu/stock.adobe.com)
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband lehnt bei Corona-Regelverstößen die „Bußgeldkeule“ ab, fordert jedoch mehr Selbstkontrolle seitens der Gastronomen und Gäste.
Montag, 24.08.2020, 15:08 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Einhaltung der Corona-Regeln in der Gastronomie wird nach Ansicht des Berliner Hotel- und Gaststättenverbands Dehoga immer noch zu wenig kontrolliert. In den vergangenen Wochen seien Vertreter von Ordnungsämtern und Polizei kaum auf den Straßen zu sehen gewesen, kritisierte Thomas Lengfelder, Hauptgeschäftsführer der Dehoga Berlin. „Wir haben immer gesagt, man muss, was man selber beschließt, auch kontrollieren.“ Dabei sei aber nicht gleich die Bußgeldkeule gefragt, sagte Lengfelder. Sinnvoll sei, Gäste oder Gastronomen zunächst auf Regelverstöße aufmerksam zu machen.

„Corona-Aufklärung fortsetzen“

Lengfelder betonte, der Dehoga habe schon in den vergangenen Wochen Aufklärung geleistet. Das werde angesichts steigender Infektionszahlen in Berlin nun fortgesetzt: „Wir werden in allen Publikationen, in unserem Verbandsmagazin, im Social-Media-Bereich, in Newslettern darauf hinweisen, dass alle die Vorschriften einhalten müssen.“ Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hatte nach der jüngsten Senatssitzung beklagt, in der Gastronomie würden häufig Abstandsregeln nicht beachtet und Anwesenheitslisten zur Kontaktnachverfolgung nicht ausgefüllt.

„Ausgedachte Namen sind kein Kavaliersdelikt“

Lengfelder sagte, es sei erkennbar, dass sich insgesamt viele Berliner nicht an die Regeln hielten und etwa bei der Registrierung in Restaurants einfach ausgedachte Namen hinschrieben. „Das ist kein Kavaliersdelikt, in ein Restaurant oder eine Bar zu gehen und sich nicht an die Vorschriften zu halten. Und es ist auch kein Kavaliersdelikt, wenn sich die Gastronomie nicht daran hält“, so der Dehoga-Geschäftsführer. Wenn es deutlich mehr Infektionen und wieder strengere Restriktionen gäbe, schade das allen. „Den Betrieben, aber auch dem Gast, der nirgendwo mehr hingehen kann.“ (lbn/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

In Bayern wurde die Isolationsplficht für Covid-Infizierte abgeschafft.
Coronaregeln
Coronaregeln

Keine Covid-Isolation mehr in vier Bundesländern

In einigen Bundesländern wurde jüngst die Isolationspflicht für Corona-Infizierte abgeschafft. Schutzmaßnahmen müssen aber weiterhin eingehalten werden. Gibt es Sonderregeln für das Gastgewerbe?
Tanzende Menschen in einer Diskothek
Corona-Lockerungen
Corona-Lockerungen

Hygienekonzept soll Öffnung von Clubs ermöglichen

Neuer Hoffnungsschimmer: Der Bundesverband deutscher Diskotheken- und Tanzbetriebe will mit einem speziellen Konzept die Wiedereröffnung von Clubs in Corona-Zeiten ermöglichen.
Ein Kellner im Restaurant
Bilanz
Bilanz

„Corona-Regeln von Gästen akzeptiert“

Mehr als 90 Prozent aller Restaurantgäste haben Verständnis für die Corona-Regeln in den Lokalen. Dies macht eine aktuelle Umfrage des Dehoga deutlich.
Kellner mit Mundschutz deckt einen Restauranttisch ein
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Dehoga-Umfrage: Umsätze deutlich unterm Soll

Der Dehoga Baden-Württemberg zieht Bilanz nach der ersten Öffnungswoche. Es zeigt sich: Die Umsatz-Einbußen der Gastronomen sind enorm, die Krise noch lange nicht ausgestanden. Aber es gibt auch Positives zu vermelden.
Bedienung im Restaurant mit Mund-Nasen-Schutz trägt ein Tablett mit Getränken
Wiedereröffnung
Wiedereröffnung

Dehoga gibt Handlungsempfehlungen für Gastronomie

Vielerorts in Deutschland dürfen Gastronomie und Hotels dieser Tage wieder öffnen. Aber angesichts der strengen Auflagen fragen sich viele nach der Umsetzung. Vom Dehoga gibt es nun einen Maßnahmenkatalog.  
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Gäste in einem Gasthaus bekommen bayerische Schmankerl serviert
Entwicklung
Entwicklung

Mehr Systemgastronomie, weniger Gaststätten in Bayern

Der Dehoga Bayern äußert sich zu den kürzlich veröffentlichen Daten des Bayerischen Landesamts für Statistik und gibt Einblicke hinter die Zahlen. Obwohl die Zahl der gastronomischen Einrichtungen weitestgehend stabil bleibt, gibt es doch große Bewegungen in der Branche. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme.