„Mehr Fortschritt wagen“

Das hält der Koalitionsvertrag für die Branche bereit

Christian Lindner, Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Robert Habeck
Christian Lindner, Parteivorsitzender der FDP, Olaf Scholz, SPD-Kanzlerkandidat und geschäftsführender Bundesfinanzminister, Annalena Baerbock, Bundesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen und Robert Habeck, Bundesvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen, bei der Vorstellung des gemeinsamen Koalitionsvertrags. (Foto: © picture alliance/dpa | Kay Nietfeld – stock.adobe.com)
Ob Tourismusförderung, Arbeitskräftesicherung oder Mindestlohn – der Koalitionsvertrag von SPD, Grüne und FDP beinhaltet einige Punkte, die das Gastgewerbe direkt oder indirekt betreffen. Ein Überblick.
Sonntag, 28.11.2021, 16:59 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

SPD, Grüne und FDP haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Auf 177 Seiten haben die Parteien damit den Grundstein für die Regierung der kommenden vier Jahre gelegt. Im Fokus stehen dabei Themen wie Digitalisierung sowie Klimaschutz, doch einige Details betreffen auch das Gastgewerbe – direkt oder indirekt.

Inländischer Tourismus im Fokus

So will die neue Regierung etwa den inländischen Tourismus fördern. „Der inländische Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor mit großem Zukunftspotenzial, besonders im ländlichen Raum“, heißt es im Koalitionsvertrag. „Wir nehmen den Prozess zur nationalen Tourismusstrategie wieder auf, verbessern die Koordinierung der Tourismuspolitik, um den Tourismusstandort Deutschland nach der Corona-Krise nachhaltig, klimafreundlich, sozial gerecht und innovativ zu gestalten.“ Dazu soll es ein Modernisierungsprogramm geben, das Unternehmer bei der Neu- und Wiedergründung unterstützt. Gleichzeitig soll die Infrastruktur um nationale Naturlandschaften und UNESCO-Welterbestätten ausgebaut werden.

Abschaffung des analogen Meldescheins

Darüber hinaus planen die Parteien die analoge Meldepflicht bei touristischen Übernachtungen „wo möglich“ abzuschaffen. „Der Umgang mit Meldescheinen wird künftig komplett digital erfolgen.“

Gewinnung ausländischer Arbeitskräfte

Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, sieht der Koalitionsvertrag zudem vor, „die Gewinnung ausländischer Fachkräfte für die Tourismusbranche durch den Abbau bürokratischer Hürden“ zu erleichtern. Dazu ist auch vorgesehen, das Einwanderungsrecht weiterzuentwickeln und „bewährte Ansätze des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes wie die Westbalkanregel“ zu entfristen. Zudem soll eine „Chancenkarte auf Basis eines Punktesystems eine zweite Säule etablieren, um Arbeitskräften zur Jobsuche den gesteuerten Zugang zum deutschen Arbeitsmarkt“ zu ermöglichen. Die Blue Card wird auf nicht-akademische Berufe ausgeweitet. „Voraussetzung wird ein konkretes Jobangebot zu marktüblichen Konditionen sein“.

Darüber hinaus sollen die Hürden „bei der Anerkennung von Bildungs- und Berufsabschlüssen aus dem Ausland“ gesenkt, Bürokratie abgebaut und Verfahren beschleunigt werden.

Gewinnung von Fachkräften

Daneben sind noch folgende Maßnahmen gegen die Personalknappheit in einigen Branchen geplant:

  1. „Höhere Erwerbsbeteiligung von Frauen“,
  2. „Älteren Erwerbstätigen, die dies können und wollen, ermöglichen auch mindestens bis zum Renteneintrittsalter zu arbeiten“,
  3. Mehr Möglichkeiten „für berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung oder Neuorientierung auch in der Mitte des Erwerbslebens“.

Gesündere Ernährung angestrebt

„Insbesondere mit Blick auf Kinder“ soll bis 2023 eine Ernährungsstrategie beschlossen werden, „um eine gesunde Umgebung für Ernährung und Bewegung zu schaffen“. In der Gemeinschaftsverpflegung sollen daher aktualisierte Standards der Deutschen Ernährungsgesellschaft etabliert werden.

Weiter zu Mindestlohn und Mini-Jobs

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v. l. n. r.: Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, Nancy Faeser, Bundesministerin des Innern und Heimat, Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz und Bettina Stark-Watzinger, Bundesministerin für Bildung und Forschung, bei einer Pressekonferenz zur Fachkräfte-Einwanderung (Foto: © picture alliance/dpa | Michael Kappeler)
Personalmangel
Personalmangel

So soll die Arbeitskräfte-Einwanderung erleichtert werden

Vielen Unternehmen fällt es zurzeit schwer, Stellen zu besetzen – insbesondere auch Hotel- und Gastronomiebetrieben. Die Bundesregierung will daher die Zuwanderung von Fachkräften ankurbeln. Ein entsprechender Plan wurde am 30. November vom Kabinett verabschiedet.
Hosentasche mir Geldscheinen und einem Zettel mit der Aufschrift Mindestlohn
Koalitionsvertrag
Koalitionsvertrag

Mindestlohnerhöhung in der Kritik

Die Mindestlohnerhöhung hat einen sprunghaften Anstieg der Personalkosten zur Folge. Das stößt nicht bei allen auf Begeisterung – auch weil Auswirkungen auf darüber liegende Lohngruppen befürchtet werden.
Junge Damen vom Housekeeping schüttelt die Kissen auf
Inhaber der Alten Rebschule
Inhaber der Alten Rebschule

Brandbrief zum Personalmangel

Der Personalmangel in Gastronomie und Hotellerie hat sich in den vergangenen Monaten verschärft. Stephan Hafer, Inhaber der Alten Rebschule, hat sich daher in einem Brandbrief an Politik und Institutionen gewandt.
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dr. Marcel Klinge
Gastwelt-Pakt
Gastwelt-Pakt

Denkfabrik fordert Schulterschluss der Gastwelt zur Bundestagswahl

Der Wahlkampf zur vorgezogenen Bundestagswahl wird intensiv, aber auch kurz und von großen Krisenthemen geprägt sein – das befürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Sie fordert deshalb einen „Gastwelt-Pakt“, um mit einer gemeinsamen Strategie Branchenthemen erfolgreich zu platzieren. 
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.