Hilfsmaßnahmen

Corona-Prämie für Ausbildungsbetriebe

Ausbilder gibt auszubildenden Köchen Anleitungen
Kleine und mittelständische Ausbildungsbetriebe sollen jetzt eine „Azubi-Prämie“ erhalten. (Foto: ©Phovoir/stock.adobe.com)
Das Bundeskabinett hat „Azubi-Prämien“ für kleine und mittelständische Ausbildungsbetriebe beschlossen. Wer durch Corona in finanzielle Schieflage geriet, aber trotzdem weiter ausbildet, soll nun vom Staat unterstützt werden.
Mittwoch, 24.06.2020, 15:41 Uhr, Autor:Kristina Presser

Das Bundeskabinett hat die geplanten „Azubi-Prämien“ für kleine und mittelständische Firmen beschlossen. Das Programm wird schätzungsweise rund 500 Millionen Euro kosten, wie es heißt, und soll helfen, Ausbildungsplätze in der Pandemie zu erhalten. Es geht zurück auf Vereinbarungen zwischen Vertretern der Bundesregierung, der Bundesagentur für Arbeit, der Länder, der Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften.

Der Fokus der Kabinettsbeschlüsse liegt auf der Sicherung von Ausbildungsplätzen. Die neuen Hilfen im Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ richten sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit bis zu 249 Mitarbeitern, die trotz erheblicher wirtschaftlicher Schwierigkeiten weiter ausbilden, heißt es von Seite des Bundesarbeitsministeriums (BMAS).

  • Diese Betriebe sollen zeitlich befristet im Ausbildungsjahr 2020/21 Unterstützung erhalten, damit sie ihre Ausbildungsaktivitäten aufrechterhalten und junge Menschen ihre Ausbildung fortsetzen und erfolgreich abschließen können. Für jeden Monat, in dem der Arbeitsausfall im Betrieb bei mindestens 50 Prozent liegt, übernimmt der Staat bis Ende des Jahres 75 Prozent der Brutto-Ausbildungsvergütung.
  • Wer es schafft, sein Ausbildungsniveau stabil zu halten bzw. sogar weiter auszubauen, erhält eine Prämie: Pro Ausbildungsvertrag 2.000 bzw. 3.000 Euro für jeden zusätzlich abgeschlossenen Ausbildungsvertrag.
  • Außerdem wird die zeitweise Übernahme von Azubis im Rahmen einer Auftrags- oder Verbundausbildung gefördert.
  • Unternehmen können darüber hinaus pro aufgenommenem Azubi 3.000 Euro erhalten, wenn der eigentliche Arbeitgeber pandemiebedingt insolvent ist.

Start ins Berufsleben muss gesichert werden

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) sagte nach der jüngsten Kabinettssitzung, man wolle dafür sorgen, „dass kein Schulabgänger und keine Schulabgängerin von der Schulbank ins Nichts fällt“. Corona dürfe nicht wie Blei am Bein hängen, wenn es um den Start ins Berufsleben geht.

Achim Dercks, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertags
(DIHK): „Die angekündigte Ausbildungsprämie kann eine gute Motivation für kleine und mittlere Betriebe sein, auch unter schwierigen Bedingungen ihre Ausbildungsanstrengungen aufrechtzuerhalten.“ Viele Ausbildungsbetriebe befänden sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten und litten unter Liquiditätsengpässen.

Wie genau sich die Corona-Krise auf dem Ausbildungsmarkt bemerkbar machen wird, ist momentan noch nicht ganz absehbar. Es gebe noch keine validen Zahlen, sagte Heil. Man befürchte jedoch, dass aufgrund der wirtschaftlichen Lage viele kleine und mittelständische Unternehmen überlegten, ob sie Ausbildungsplätze im
bisherigen Umfang zur Verfügung stellen wollten.

Schnelle Auszahlung

Die Azubi-Prämien sollen jetzt nach Angaben von Heil „schnell und unbürokratisch“ an die betroffenen Betriebe ausgereicht werden. Dazu werde eine entsprechende Förderrichtlinie mit der Bundesagentur für Arbeit umgesetzt. Das sei gerade jetzt wichtig am Beginn vieler Schulferien, wenn die Ausbildungsverträge gemacht würden.
(BMAS/dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Szene aus dem Dokumentarfilm "Zwischensaison"
TV-Tipp
TV-Tipp

ZDF-Dokumentarfilm: Kochausbildung während der Corona-Pandemie

Ist eine Kochausbildung während der Corona-Pandemie möglich? Der Dokumentarfilm „Zwischensaison“ von Regisseurin Tina Tripp begleitet vier Jugendliche während der Corona-Pandemie bei ihrer Ausbildung in der Gastronomie auf Usedom.
Koch schneidet Lauchzwiebeln in feine Scheiben
Kochausbildung in der EU
Kochausbildung in der EU

So bewerten Koch-Azubis ihre Ausbildung

Im Rahmen eines EU-geförderten Projekts wurde die Kochausbildung in Europa analysiert. Dazu wurden Befragungen in Schulen, Betrieben und Verbänden der beteiligten Länder durchgeführt. 
Kochausbilder in einer Küche mit zwei Auszubildenden
Bundesprogramm ausgeweitet
Bundesprogramm ausgeweitet

Ausbildungsbetriebe werden gestärkt

Das Bundesprogramm „Ausbildungsplätze sichern“ wird verlängert und verbessert. Der Bund will damit die betriebliche Ausbildung noch attraktiver machen – auch und vor allem in Corona-Zeiten.
Junge Köche, Kochauszubildende
Initiative
Initiative

Internationales Projekt zur Kochausbildung in der EU

Um die Ausbildung von Köchen zu verbessern und den Beruf attraktiver zu machen, starten die Kochverbände in Deutschland, Österreich, Südtirol, Luxemburg und der Schweiz nun ein gemeinsames internationales Forschungsprojekt.
Junge Auszubildende im Hotel
Baden-Württemberg
Baden-Württemberg

Modellversuch: Zeitversetzter Ausbildungsstart im Februar

Baden-Württemberg geht neue Wege in der Ausbildung: Da aufgrund der Corona-Krise auch die Neuabschlüsse von Ausbildungsverträgen stark zurückgegangen sind, will man nun einen verzögerten Ausbildungsbeginn anbieten.
Die Teilnehmer des Führungskräftetrainings im Bristol Berlin.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungsoffensive

Fair Job Hotels baut eigene Academy auf

Der Verein möchte das Thema „Lernkultur“ tiefer in seinen Mitgliedsunternehmen verwurzeln. Dafür wird seit Anfang dieses Jahres eine Plattform mit Weiterbildungsangeboten aufgebaut. Bereits innerhalb kürzester Zeit finden sich dort zahlreiche Trainings und Schulungen für die Mitarbeiter.
Die Preisverleihung mit den Preisträgern auf der Bühne
Anerkennung
Anerkennung

Medienleuchttürme Mitteldeutschlands ausgezeichnet

Die Ritter von Kempski Privathotels und das Naturresort & Spa Schindelbruch stärken den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Sie stehen für eine starke regionale Arbeitgebermarke und tragen zu einem positiven Image der Region bei. Dafür erhielten sie jetzt einen Preis.
Auszubildende in einem der elf Allgäu Azubi TopHotels
Veranstaltung
Veranstaltung

Die 11 Allgäu AzubiTopHotels öffnen ihre Türen

Der erste Schritt in die Welt der Hotellerie: Am 29. und 30. März sowie am 5. und 6. April 2025 laden die Allgäu AzubiTopHotels zum Blick hinter die Kulissen ein. Dadurch wollen sie junge Menschen für die Spitzenhotellerie begeistern und Orientierung bei der Berufswahl geben. 
Mehrere Menschen im Gespräch
Vortragsangebot
Vortragsangebot

Fachkräftegewinnung über Instagram & Co

Die Sozialen Medien werden in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Recruitings-Plattform. Wie Sie das als Arbeitgeber für sich nutzen können, erfahren Sie am 1. April 2025 beim VDI in Hamburg.