Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Bezahlen mit Karte im Restaurant
Union und SPD wollen Betriebe dazu verpflichten, mindestens eine digitale Zahlungsmöglichkeit anzubieten. (Foto: © cherryandbees/stock.adobe.com)
Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Mittwoch, 09.04.2025, 09:36 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Eine künftige schwarz-rote Bundesregierung will digitale Zahlungsmöglichkeiten grundsätzlich zur Pflicht machen. Das geht aus einem Bericht der Welt am Sonntag hervor. Demnach planen Union und SPD, Gewerbetreibende dazu zu verpflichten, neben Bargeld auch elektronische Zahlungsmittel zu akzeptieren.

„Wir setzen uns für eine echte Wahlfreiheit im Zahlungsverkehr ein“, sagte SPD-Finanzpolitiker Michael Schrodi der Welt am Sonntag. Mit der Union habe man vereinbart, dass im Geschäft oder im Restaurant Kunden die Wahl zwischen der Bargeld- oder einer digitalen Bezahlung haben können sollen. Mindestens eine digitale Zahlungsoption soll daher angeboten werden.

Die Verpflichtung soll dabei schrittweise eingeführt werden. Die Forderung stehe bereits im Verhandlungspapier der Arbeitsgruppe Haushalt, Steuern, Finanzen. Dort heißt es: „Wir wollen, dass grundsätzlich Bargeld und mindestens eine digitale Zahlungsoption schrittweise angeboten werden muss.“

Steuergesetze effektiver durchsetzen

SPD-Politiker Schrodi begründete das Vorhaben damit, dass elektronische Bezahlmöglichkeiten ein wirksames Mittel seien, um die bestehenden Steuergesetze effektiver durchzusetzen. „Unser Ziel ist es, in bargeldintensiven Bereichen wie beispielsweise der Gastronomie den Steuerbetrug zu bekämpfen und so die vielen steuerehrlichen Unternehmer zu schützen“, sagte er der Welt am Sonntag.

Schätzungen zufolge entgehen dem Staat in bargeldintensiven Branchen jährlich zehn bis 15 Milliarden Euro an Umsatz- und Gewinnsteuern, weil Umsätze in der Steuererklärung zu niedrig angesetzt waren. Zusätzlich würden laut dem Bericht der Welt am Sonntag Lohnsteuern und Sozialabgaben verloren gehen, wenn Mitarbeiter schwarz bezahlt werden. Insgesamt vermutet man daher einen Gesamtschaden von bis zu 70 Milliarden Euro pro Jahr. 

Schrodi setzt sich außerdem für eine allgemeine Registrierkassenpflicht ein. „Wir wollen eine allgemeine Registrierkassenpflicht, die Zeit der offenen Ladenkassen muss vorbei sein“, sagte der Finanzpolitiker gegenüber der Zeitung. Spätestens nach der anstehenden Evaluierung des Kassengesetzes von 2016 sollen solche Schritte angegangen werden – so sei es zumindest mit der CDU und CSU vereinbart worden.

Dehoga sieht Vorhaben kritisch

Kritik an den Plänen der Union und SPD kommen vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (Dehoga). Die Betriebe ständen ohnehin bereits unter Druck. „Angesichts steigender Betriebskosten und sinkender Erträge stellt dies eine zusätzliche Belastung für die Betriebe dar“, betonte Geschäftsführer Jürgen Benad. Zwar seien die digitalen Bezahlmöglichkeiten für die Gäste bequem, für die Gastronomen würden sie jedoch zusätzliche Kosten, wie Miet- und Servicegebühren für Kartenlesegeräte sowie Transaktions- und Umsatzgebühren, verursachen. 

Auch eine lückenlose Registrierkassenpflicht lehnt der Verband ab. So würden Gastronomen beispielsweise auf Volksfesten oder Weihnachtsmärkten offene Ladenkassen verwenden, weil dies laut Benad praktikabler sei. Zudem sei eine Umstellung auf eine elektronische Registrierkasse vor allem für Kleinstbetriebe mit wenig Umsatz mit unverhältnismäßigen Kosten und Aufwand verbunden.

(Welt/Der Spiegel/Tagesschau/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junger Mann bezahlt bargeldlos in einem Restaurant, lächelnd, gute Stimmung
Veränderung
Veränderung

Trinkgeld-Kultur im Wandel begriffen

„Stimmt so“ – das war viele Jahre in der Gastronomie ein gängiger Kommentar beim Begleichen der Rechnung. Mittlerweile wird vielerorts bargeldlos gezahlt. Welchen Einfluss hat das auf den neudeutsch genannten „Tip“?
Zwei Hände halten einen Beutel mit Gemüse und Joghurt auf.
Umweltschutz
Anzeige
Umweltschutz

Nachhaltigkeit in der Gastronomie: Eine grüne Zukunft mit Lightspeed Technologie

Die Gastronomie spielt eine entscheidende Rolle im Umweltschutz. Wie können Restaurants effektiver und nachhaltiger agieren? Die Antwort liegt nicht nur im Einsatz nachhaltig produzierter Zutaten, sondern auch in moderner Technologie, die den Betrieb revolutioniert.
Tablet Hotelwebsite
Modernisierung
Modernisierung

Tourismusbranche treibt Digitalisierung voran

Wer als Hotelier oder Gastronom auf den großen touristischen Plattformen nicht sichtbar ist, verliert im Werben um Gäste den Anschluss. Die touristischen Betriebe müssen aber auch bei der Pflege ihrer digitalen Daten auf der Höhe der Zeit bleiben.
22 Vertreter der deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie
Dehoga
Dehoga

Verbände vereinen sich gegen die Herausforderungen im Gastgewerbe

Vom 26. bis zum 28. Juni trafen sich die deutschsprachigen Verbände der Hotellerie und Gastronomie in Zürich, um über die aktuellen Herausforderungen ihrer Branche zu sprechen. Dabei hat sich gezeigt, dass sich die großen Herausforderungen in den vergangenen Monaten stark verändert haben.
Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Coaching-Angebot
Coaching-Angebot

Dehoga Digital Coach soll Digitalisierung in Gastronomie und Hotellerie fördern

Das Projekt „Dehoga Digital Coach“ nimmt weiter Fahrt auf. Mittlerweile sind drei Digital-Coaches an Bord und die neue Internetseite online gestellt. Termine können online direkt vereinbart werden.
Gast zahlt im Café bargeldlos mit dem Smartphone
Angesagtes aus der Gastro-Branche
Angesagtes aus der Gastro-Branche

Die wichtigsten Digitalisierungstrends

Auch 2022 wird die Digitalisierung der Gastronomie eine wichtige Rolle spielen. Das Berliner Tech-Startup Kollex hat einen Blick in die Zukunft gewagt und für dieses Jahr vier Trends identifiziert.
Dehoga Umweltcheck Gold-Übergabe vor dem Ahorn Seehotel Templin.
Umweltcheck
Umweltcheck

Ahorn Hotels verteidigen Gold-Status

Erneut verteidigen die Ahorn Hotels & Resorts ihren von der DEHOGA zertifizierten Umweltcheck in Gold. Auch das Panorama Hotel Oberhof reiht sich nach der Übernahme im Dezember 2018 erstmalig mit dem Silberstatus ein.
Mann steht an einer Kasse von Oracle
Interview
Interview

„Technologie hilft, Vorgänge kontaktlos durchzuführen“

In der Krise hat die Digitalisierung in der Gastronomie Fahrt aufgenommen und wird auch danach Erfolgsfaktor bleiben, ist sich Markus Aehling, Senior Account Manager DACH Food and Beverage bei Oracle, sicher. Im HOGAPAGE Interview spricht er über die Rolle cloudbasierte POS-Systeme und wagt einen Blick in die Zukunft. 
Frau schaut lächelnd auf ihr Tablet
Digitalisierung
Digitalisierung

Kontaktloses Reisen mit Accor

Accor hat die technologische Integration des ersten vollständig digitalen Hotels verkündet. Im ibis Styles London Gloucester Road ist vom Check-in bis hin zur Gästebetreuung alles kontaktlos möglich.