Corona-Maßnahmen

„Bundesrat scheint vergessen zu haben, dass die Gastronomie systemrelevant ist“

Schild mit der Aufschrift „Geschlossen wegen Corona“
Bundesrat Berset will, dass die Restaurants vom 12. Dezember 2020 bis 20. Januar 2021 bereits um 19 Uhr schließen und sonntags gänzlich geschlossen bleiben. (Foto: © iStockphoto)
Der Schweizer Bundesrat Berset will Restaurants um 19 Uhr schließen und sonntags gar nicht erst öffnen. Er hofft, damit die Pandemie einzudämmen. Der Branchenverband GastroSuisse warnt vor weiteren Einschränkungen.
Mittwoch, 09.12.2020, 15:26 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

14 Tage dauert es, bis man sieht, ob die aktuellen Corona-Maßnahmen wirken. Das sagte der Schweizer Bundesrat noch letzte Woche. Doch schon gestern verlangte Bundesrat Berset, dass weitere weitreichende Maßnahmen beschlossen werden sollen. Allen voran will er, dass die Restaurants vom 12. Dezember 2020 bis 20. Januar 2021 bereits um 19 Uhr schließen und sonntags gänzlich geschlossen bleiben. Mit seiner planlosen Strategie widerspricht er jedoch sich und dem Bundesamt für Gesundheit: „Die anvisierten Maßnahmen des Bundesrates sind nicht nachvollziehbar und willkürlich“, sagt Casimir Platzer, Präsident von GastroSuisse. Das Bundesamt für Gesundheit hätte bereits bestätigt, dass die Gastronomie kein Hot-Spot sei. Dass der Bundesrat das Gastgewerbe einschränke, private Feiern – wo es keine Schutzkonzepte und keine Kontrolle gibt – jedoch dadurch fördere, sei umso unverständlicher.

„Das ist inakzeptabel und unglaubwürdig“

Mit seinem gestrigen Vorgehen zeige der Bundesrat einmal mehr, dass er seine Strategie alle paar Tage ändert. „Das ist inakzeptabel und unglaubwürdig“, ärgert sich Platzer. „In vielen Kantonen, in denen die Restaurants mehrere Wochen geschlossen waren, steht man nun kurz vor der Wiedereröffnung. Dass der Bundesrat genau jetzt weitere Einschränkungen fordert, ist ein Schlag ins Gesicht.“

GastroSuisse fordert daher eindringlich, dass die Öffnungszeiten in den Restaurants nicht weiter eingeschränkt werden. „Alles andere wäre ein K.-o.-Schlag für unsere Branche“, warnt Platzer. Schon jetzt kämpfe die Gastronomie ums Überleben. Weitere Maßnahmen führten zu unzähligen Konkursen und zerstörten tausende Arbeitsplätze. „Der Bundesrat scheint vergessen zu haben, dass die Gastronomie systemrelevant ist“, bedauert Platzer.

„Sie müssen auch arbeiten können, um zu überleben“

Es bleibt zu hoffen, dass die Kantone den Ernst der Lage erkannt haben und den Bundesrat bremsen, dessen Forderungen einem Lockdown gleichkommen. „Die Menschen im Gastgewerbe wollen arbeiten“, sagt Platzer und betont: „Sie müssen auch arbeiten können, um zu überleben.“ Die Branche ist allerdings stark angeschlagen. Die Kantone sind nun in der Verantwortung. Nehmen sie diese nicht war, braucht es für das Gastgewerbe dringend A-fonds-perdu-Beiträge, die sofort ausbezahlt werden. Kleine Beiträge reichen dabei nicht aus. „Es braucht dann erhebliche Summen“, betont Platzer.

(GastroSuisse/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Impfbuch mit Corona-Impfungen und ein Schnelltest / COVID-19 (20
Angst vor Delta-Variante
Angst vor Delta-Variante

Österreich verschärft Corona-Regeln

Eigentlich sollte die Registrierungspflicht für die österreichische Gastronomie entfallen. Nun bleibt sie jedoch bestehen – aus Sicherheitsgründen. Auch für Clubs und Diskotheken gelten ab 22. Juli schärfere Regeln.
Gastronom steht lächelnd an der Tür, an der ein Open-Schild hängt
Niedersachsen
Niedersachsen

Ausgangssperren und Lockerungsprojekte

Von Einschränkungen über die Ostertage ist im Entwurf der neuen Corona-Verordnung Niedersachsens kaum etwas zu finden. Nur in Hotspots drohen Ausgangssperren. Zugleich werden die Weichen für Modellversuche gestellt, die wieder mehr Öffnungen möglich machen sollen.
Geschlossenes Cafe mit hochgestellten Stühlen
Lockdown Österreich
Lockdown Österreich

Österreich entscheidet über Corona-Strategie

Die Zahl der Infektionen in Österreich steigt, die der Corona-Tests auch. Inzwischen sind es wöchentlich vier Millionen Tests – bei neun Millionen Einwohnern. Wie es nun weitergehen soll berät die Regierung mit Experten und Ministerpräsidenten.
Besitzer hängt Geschlossen-Schild an Restauranttür
Kein Freitesten
Kein Freitesten

Österreich verlängert Lockdown bis 24. Januar

Wer einen Antigen-Test macht, sollte in Österreich ab 18. Januar wieder shoppen dürfen. Auch die Gastronomie sollte nach der langen Zwangspause wieder öffnen. Jetzt kommt es auf Druck der Opposition anders.
Bundeskanzlerin Angela Markel, Bayerns Ministerpräsident Markus Söder und Berlins Bürgermeister Michael Müller
Corona-Gipfel
Corona-Gipfel

Restaurants bleiben geschlossen, der Hotelbetrieb eingeschränkt

Bund und Länder haben beim Corona-Gipfel den Maßnahmenkatalog verschärft und verlängert. Die Finanzhilfen für geschlossene Betriebe sollen ausgeweitet werden. Was für die nächsten Wochen und Feiertage gilt, haben wir zusammengefasst.
Anstoß mit Wasser im Glas
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Dry January“ als Umsatzchance: So profitieren Gastronomen vom Alkoholfrei-Trend

Im Januar entsagen immer mehr Menschen zu Jahresbeginn bewusst dem Alkohol. Doch gerade der „Dry January“ kann eine sprudelnde Geschäftschance für Restaurants bieten. Inwiefern Gastronomen von diesem Trend auch langfristig profitieren können, erklärt Sinahn Fabian Sehk, Head of DACH bei Lightspeed, im Interview mit HOGAPAGE.
Michelin Guide Ceremony Österreich
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Österreich 2025: Sterne strahlen wieder über der Alpenrepublik

Der Guide Michelin Österreich ist zurück! Nach langer Zeit der Abwesenheit präsentierte der Gourmetführer seine neue Restaurantauswahl für die Alpenrepublik. Insgesamt werden 82 Restaurants geehrt. 
Veganes Essen
Kampagne nutzen
Kampagne nutzen

Veganuary-Umfrage zeigt: Die Gastronomie braucht mehr vegane Optionen

Eine aktuelle Umfrage zum Veganuary zeigt: Die Gastronomie hat großes Potenzial für die pflanzliche Ernährungswende. Wie sich das pflanzliche Angebot in der Gastronomie verbessern und langfristig auf sich verändernde Zielgruppen ausrichten lässt, zeigt das Veganuary Business Support Toolkit.
Eugen Block
Pilotprojekt
Pilotprojekt

Block House senkt Preise

Inflation, Mehrwertsteuererhöhung und Personalknappheit – in Zeiten wie diesen erhöhen viele Gastro-Betriebe ihre Preise. Block House geht nun aber einen anderen, mutigen Weg und hat angekündigt, die Preise in seinen Restaurants zu senken.