Gesetzesänderung

Bayerischer Landtag verhindert Bettensteuer

Die Bettensteuer für München ist vom Bayerischen Landtag verhindert worden.
Keine Bettensteuer in München! (Foto: © Soloviova Liudmyla/stock.adobe.com)
Es war ein echter Krimi, der sich in München abspielte. Schließlich war es bis heute Morgen noch unklar, ob sie kommen wird oder nicht. Jetzt kann die Hotellerie- und Touristikbranche aufatmen.
Donnerstag, 02.03.2023, 14:41 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Es ist ein Erfolg für die Branche und ein Bekenntnis zum Tourismus in der Landeshauptstadt: Heute hat der Bayerische Landtag mit den Stimmen der Regierungsmehrheit von CSU und Freien Wählern das Kommunalabgabengesetz (KAG) in Artikel 3 um die Übernachtungssteuer erweitert. Dies ist ein ganz wichtiges Signal und ein eindeutiges Bekenntnis zum Tourismus in Bayern. Das Verbot für eine Übernachtungssteuer in Bayern ist damit beschlossene Sache.

Damit ist der erst gestern, mit Stimmenmehrheit u. a. der Grünen und SPD, im Münchner Stadtrat beschlossene Einführung einer Übernachtungssteuer wieder vom Tisch. Gegen deren Einführung hatten u. a. die Fraktionen von CSU, Freien Wähler und FDP gestimmt.

So wurde der Beschluss von den Vertretern des Dehoga Bayern kommentiert

„Dem Beschluss vorangegangen waren Ende vergangenen Jahres Überlegungen der Landeshauptstadt München, eine derartige Steuer einführen zu wollen. Ab diesem Zeitpunkt haben wir mit letztlich übernommenen Lösungsvorschlägen, sehr guten Argumenten und mit großer Intensität auf allen Ebenen alles versucht, dies zu verhindern. Denn hätte München seinen Plan umgesetzt, hätte dies Auswirkungen auf ganz Bayern gehabt. Denn wenn in Bayern eine Kommune erstmalig eine kommunale Steuer einführt und dies genehmigt wird, so dürfen automatisch alle Kommunen ebenfalls eine solche Abgabe einfordern. Und was dies für uns alle bedeutet hätte, brauchen wir wohl nicht zu erläutern“, äußerten sich Dr. Thomas Geppert, Landesgeschäftsführer des Dehoga Bayern und dessen Präsidentin Angela Inselkammer erleichtert.

Welche Option bleibt den Befürwortern der Bettensteuer?

Bereits vorsorglich haben die Befürworter der Übernachtungssteuer im Münchner Stadtrat angekündigt, gegen ein etwaiges Verbot zu klagen. Die Aussichten auf Erfolg dieser Klage sollen jedoch nach Auffassung von Verwaltungsrechtlern äußerst gering sein.

„Abgesehen von juristischen Gründen täte München gut daran, den Landtagsbeschluss zu akzeptieren und nicht im Nachgang immense Summen an Steuergeldern für Gutachten im Rahmen einer Popularklage zu verschwenden, mit dem Ziel, eine einzelne Branche noch mehr zu belasten, schließlich repräsentiert der Bayerische Landtag die Stimme des Volkes“, so der Dehoga Bayern.

(Dehoga Bayern/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bernd Buckenhofer.
Politik
Politik

Bayerischer Städtetag hält an Bettensteuer fest

Der Bayerische Städtetag stellt sich gegen das von der Staatsregierung geplante bayernweite Verbot von Bettensteuern für Hotels.
Ein Hotelgast betritt ein Hotelzimmer
Politik
Politik

Bettensteuer ade: Termin für Verbot rückt näher

Die bayerische Bettensteuer ist noch nicht vom Tisch. Das könnte sich bald ändern. Der Landtag muss abschließend nur noch über ein landesweites Verbot für die Einführung dieser Steuer durch Kommunen abstimmen. Aber wann?
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Marktplatz, Soest, Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Entwicklung
Entwicklung

NRW verzeichnet rund 32,5 Millionen Übernachtungen

Das westliche Bundesland kann auf ein gutes Jahr zurückschauen. Über ein Drittel der Betriebe registrierte eine steigende Nachfrage, ein weiteres Drittel schätzte die Lage als stabil ein. Beim Ausblick auf das kommende Jahr herrscht leichter Optimismus.
Mann bedient drei junge Frauen an einem Tisch in einem Cafe
Gastronomie
Gastronomie

Dehoga Bayern begrüßt Wahlprogramm der CDU/CSU

Der Verband zeigt sich erfreut über die Agenda der beiden Schwesternparteien. In vielen Bereichen gibt es gemeinsame Schnittpunkte, lautet das Fazit von Angela Inselkammer, Präsidentin des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes. 
Würdigen das Engagement im Gastgewerbe (v.l.): Dehoga Bayern-Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert, Geschäftsführerin der BayTM Barbara Radomski, Tourismusministerin Michaela Kaniber und ADAC-Tourismuspräsident Karlheinz Jungbeck
Ehrung
Ehrung

Sterne-Segen in München

Der Dehoga-Bayern hat kürzlich die begehrten Klassifizierungen an 50 Hotels des Freistaates vergeben. Dreimal wurde dabei die höchste Bewertung von fünf Sternen verteilt. Landesgeschäftsführer Dr. Thomas Geppert zeigte sich begeistert von der Hotellandschaft des blau-weißen Bundeslandes.