Heftige Diskussionen

Azubi-Mindestlohn wird zum Politikum

Eine Handvoll Koch-Azubis
Gerade die mittelständischen Betriebe könnten mit der Lohnentwicklung bei einem Mindestlohn für Azubis nicht mehr Schritt halten, befürchtet der Dehoga. (© auremar/Fotolia)
Sollen Köche in der Ausbildung mehr Geld erhalten? Während der Dehoga dadurch viele Betriebe in ernsthafter Gefahr sieht, gehen der NGG die Vorschläge der Bundesregierung nicht weit genug. 
Donnerstag, 16.05.2019, 09:57 Uhr, Autor:Thomas Hack

Die deutsche Bundesregierung sorgt derzeitig wieder für reichlichen Zündstoff. Der Grund: Wie für Angestellte soll nun auch für Auszubildende ein Mindestlohn eingeführt werden. Dieser soll ab 2020 gelten und sieht für das erste Ausbildungsjahr eine Vergütung von 515 Euro monatlich vor. Dieser Vorstoß spaltet nun die Meinungen und Gemüter. So etwa fordert Ingrid Hartges vom Dehoga, dass Ausbildungsvergütungen nicht Sache der Politik sein sollen, sondern Aufgabe der Gewerkschaften und der Dehoga-Landesverbände. Ihr zufolge ist die Ausbildungsvergütung nicht alleine der Grund für die Ausbildungswahl. Zudem sehe Hartges bei einem Mindestlohn für Azubis eine politische Instrumentalisierung, wobei sich die Parteien lediglich eine Art Überbietungswettkampf liefern würden. Eine weitere Folge: Gerade die mittelständischen Betriebe könnten mit der Lohnentwicklung nicht mehr Schritt halten. Die Mindeslohnregelung der Bundesregierung sieht vor, im Jahre 2020 erstmals eine Untergrenze von 515 Euro monatlich für die Azubi-Entlohnung festzulegen, die dann von Lehrjahr zu Lehrjahr gestaffelt ansteigt. Tarifgebundene Unternehmen in Hotellerie und Gastronomie liegen bei der Ausbildungsvergütung allerdings heute schon deutlich über dieser Schwelle.

Ende der Tarifverträge befürchtet
Anders dagegen sieht das Ganze die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), die prinzipiell eine Mindeslohnregelung befürwortet. Doch auch von dieser Seite gibt es kritische Stimmen. So sei noch kein schlüssiges Gesamtkonzept für die berufliche Bildung erkennbar, wie die stellvertretende NGG-Vorsitzende Claudia Tiedge verlauten lässt. „Die Kabinettsvorlage bleibe weit hinter den Erwartungen zurück. Die NGG fordert eine gesetzliche Ausbildungsvergütung von 80 Prozent der durchschnittlichen tariflichen Ausbildungsvergütungen. Das ergibt für das erste Ausbildungsjahr zum Beispiel eine Mindestvergütung von 660 Euro. Der unbegrenzte Tarifvorbehalt ist eine Einladung an die Arbeitgeber, sich der Mindestausbildungsvergütung zu entziehen, indem sie keine neuen Tarifverträge in Branchen mit derzeit geringerer Vergütung abschließen“, so die Kritik der NGG-Vize. Hinzu komme, dass das Berufsbildungsgesetz für viele Auszubildende und dual Studierende nicht gelte, Berufsschulzeiten nicht auf die Arbeitszeiten angerechnet werden sollen oder keine Freistellungen für die Prüfungsvorbereitung geplant seien. „Um die Attraktivität der beruflichen Ausbildung zu erhöhen und echte Probleme zu lösen, muss die Bundesregierung dringend nachbessern und den Geltungsbereich des Berufsbildungsgesetzes erweitern“, fordert Claudia Tiedge.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Charlotte Weihl (M), neu gewählte Deutsche Weinkönigin, freut sich im Saalbau nach der Wahl der 76. Deutschen Weinkönigin mit den Weinprinzessinnen Katharina Gräff (l) und Julia Lambrich über die Entscheidung.
Winzertum
Winzertum

Deutsche Weinkönigin gibt neue Perspektiven

Seit 100 Tagen ist sie Charlotte Weihl im Amt. Die Wein-Expertin möchte ihre Branche nicht nur nach außen hin repräsentieren, sondern auch voranbringen. Erfreut zeigt sie sich auch über die Wahl des ersten Weinkönigs in Rheinhessen. 
Chefkoch Arne Rinas und Tagungskoordinator Mario Arnold mit den Auszubildenden Ivette Stahl, Julian Kiderle, Laura Lang, Annika Gubo, Franka Zurek und Maximilian Steck sowie Restaurantleiterin Christiane Breidenbach und Werkleiter Dr. Stefan Raueiser (v.l.n.r.)
Neustart
Neustart

Kloster Irsee begrüßt Azubis

Im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat das neue Lehrjahr begonnen. Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben bietet in den verschiedenen Hotel- und Gastronomieberufen jedes Jahr Ausbildungsplätze für junge Menschen an.
junge Frau kocht in einem Restaurant
Ausbildung
Ausbildung

Tiefstwerte bei Gastro-Lehrlingszahlen in Österreich

Nicht nur hierzulande bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt, auch in unserem Nachbarland ist es schwierig für Betriebe Azubis zu finden. Jetzt fordert die Gewerkschaft Vida eine bessere Ausbildungsqualität, damit der Branche wieder mehr Attraktivität gewinnt. 
Junge Köchin beim Anrichten
Umfrage
Umfrage

Ausbildungszufriedenheit in der Hospitality ist unterdurchschnittlich

Der aktuelle Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes lässt aufhorchen. Obwohl die meisten Lehrlinge im Großen und Ganzen mit ihren Betrieben zufrieden sind, fällt ausgerechnet die Gastronomie und Hotellerie in manchen Bereichen negativ auf.
Betreiber Michael Böhmer in seinem Eiscafe
Sommerleckerei
Sommerleckerei

Eiscafe rechnet aufs Gramm genau ab

In schönster Regelmäßigkeit erscheinen jedes Jahr wieder Artikel, die sich mit der Preisentwicklung von Eiskugeln befassen. Jetzt ist es wieder so weit. Aber dieses Mal ist der Tenor ein ganz anderer. Es geht um Fairness und Wursttheken. 
McDonald’s
Studie
Studie

Wie McDonald’s die deutsche Wirtschaft prägt

Wie groß ist der wirtschaftliche Einfluss von McDonald’s in Deutschland? Eine neue Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts Pestel untersucht, welche Auswirkungen der Systemgastronom auf die deutsche Wirtschaft, den Arbeitsmarkt und die Staatskassen hat.
Thomas Martin, Judith Fuchs-Eckhoff und Ronja Bowe
Top-Leistung
Top-Leistung

Das ist die beste Nachwuchsköchin in Hamburg

Dem Kochen gilt ihre ganze Leidenschaft – und das merkt man: Ronja Bowe hatte der Gastronomie erst den Rücken gekehrt, um zu studieren. Doch dann kam sie zurück und schloss jetzt als jahrgangsbester Prüfling ihre Ausbildung zur Köchin in Hamburg ab.