Corona-Hilfen

Auszahlung der Novemberhilfe beginnt

Junge Gastronomin sitzt vor einen geöffneten Laptop und hält Papierdokumente in den Händen
Vielerorts warten Gastronomen auf die Auszahlung der dringend benötigten Novemberhilfen. (Foto: ©pressmaster/stock.adobe.com)
An Gastronomen und Hoteliers in Bayern wird ab sofort die Novemberhilfe ausgezahlt. Allerdings läuft der Vorgang nicht in allen Bundesländern reibungslos.  
Dienstag, 12.01.2021, 12:01 Uhr, Autor:Kristina Presser

In Bayern beginnt am Dienstag, 12. Januar 2021, die Auszahlung der Novemberhilfe. Das hat das bayerische Wirtschaftsministerium jetzt bekanntgegeben – und auf HOGAPAGE-Nachfrage auch noch einmal bestätig. Bereits am vergangenen Freitag erhielt die in Bayern für die Abwicklung beauftragte IHK für München und Oberbayern die Software von der Bundesregierung. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger erklärte: „Etwa 47.000 bayerische Betriebe warten dringend auf die Auszahlung der Novemberhilfe. Mehr als 800 Millionen Euro sind beantragt worden. Bisher sind Abschläge in Höhe von 230 Millionen Euro in den Unternehmen angekommen.“

Damit die Bewilligung und Auszahlung so reibungslos wie möglich vonstattengeht, wurden mehrere hundert Mitarbeiter entsprechend geschult. Gleichzeitig liegt jedoch nicht alles in der Macht des Freistaates, wie der Wirtschaftsminister betonte: „Bayern arbeitet die Coronahilfen engagiert ab, ist aber von technischen Zulieferungen des Bundes abhängig.“ Man hoffe nun, dass die Zahlungen reibungslos erfolgen können. „Anschließend muss der Bund die erforderliche Software für die Dezemberhilfe nun rasch zur Verfügung stellen, damit wir gleich weiterarbeiten können – es folgt auch noch die Oktoberhilfe für einige Regionen Bayerns, die vorzeitig in den Lockdown gegangen sind“, sagte Aiwanger.

Auszahlung verzögert sich in einigen Ländern

So schnell wie in Bayern dürfte aber wohl nicht in allen Bundesländern die Novemberhilfe ausbezahlt werden. Wie unter anderem der Nachrichtensender WELT berichtet, verzögert sich die Auszahlung der Hilfsgelder in einigen Ländern wegen „technischer Probleme“, die der Dienstleister des Bundes noch nicht behoben haben soll. Die Online-Plattform habe auch am vergangenen Montagabend vielerorts nicht funktioniert. Der Auszahlungsstart, der bundesweit für Anfang dieser Woche angesetzt war, verschiebt sich also erneut, unter anderem in Sachsen-Anhalt. Man gehe allerdings davon aus, dass sich der Beginn „nicht signifikant verzögert“, sagte eine Sprecherin nach Angaben von WELT.
(stmwi/WELT/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Bier wird abgezapft
Jubiläum
Jubiläum

509 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot: Bayern verteidigt Spitzenplatz beim Bier

Am Mittwoch jährt sich die Verkündung des Bayerischen Reinheitsgebotes zum 509. Mal. Freibier gibt es diesmal aber erst mit Verspätung – und das, obwohl Bayern beim Brauen ganz vorne liegt.
Hans Heberlein, Fritz Maas, Hans-Peter Bauer, Matthias Löhner, Max Schmidt, Ramona Scharrer, Gerd Reither
Neuwahlen
Neuwahlen

Dehoga Bayern: Neue Vorstandschaft für die Kreisstelle Nürnberger Land gewählt

Am 1. April 2025 fand die Jahreshauptversammlung der Kreisstelle Nürnberger Land des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Vorstandschaft neu gewählt. 
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Wirtin in bayerischer Kneipe mit Gästen
Aufschwung
Aufschwung

Umsatzzahlen im Gastgewerbe gehen rauf

Für den Tourismusbereich lief es im Januar 2025 erstaunlich gut. Es gab eine deutliche Steigerung im Vergleich zum Vorjahresmonat. Davon profitierte auch das Gastgewerbe. Bei näherer Betrachtung fallen die Zahlen allerdings nicht ganz so gut aus. 
Bayerischer Biergarten mit Bedienung und zahlreichen lokalen Spezialitäten
Entwicklung
Entwicklung

Starke Dynamik in der bayerischen Gastro

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat die Zahl der Gewerbean- und abmeldungen für das Jahr 2024 veröffentlicht. Besonders Augenmerk liegt dabei auf dem Bereich des Gastgewerbes. Wie sich zeigt, gab es in der Branche sehr viel Bewegung. 
Holger Schroth, Area General Manager, Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München; Barbara Muckermann, Group Chief Executive Officer, Kempinski Hotels; HRH Prinz Luitpold von Bayern; Anders Thomas, CEO, Porzellan Manufaktur Nymphenburg
Vereinbarung
Vereinbarung

Kempinski Hotels übernehmen die Leitung der Royal Residence am Schloss Nymphenburg

Die Kempinski Hotels haben eine wegweisende Vereinbarung zum Management der Royal Residence am Schloss Nymphenburg unterzeichnet. In Partnerschaft mit HRH Prinz Luitpold von Bayern und der königlichen Familie von Bayern wird Kempinski ab dem 1. März 2025 exklusiv die Privatresidenz verwalten.
Die sechs Kandidatinnen zur Wahl der Bayerischen Bierkönigin 2025/2026
Hoheitliches Amt
Hoheitliches Amt

In Bayern wird die Bierkönigin 2025/2026 gewählt

Wer wird bayerische Bierkönigin? Sechs Damen sind in der Endausscheidung. Unter den Bewerbern gab es auch einen Mann. Der war aber chancenlos.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Staatsministerin Michaela Kaniber mit Markenidentitätsberater Christopher Spall
Für eine stärkere Sichtbarkeit
Für eine stärkere Sichtbarkeit

„Genuss Bayern – Heimat des Guten“: Neue Dachmarke für bayerische Spezialitäten

Der einzigartige Genuss aus Bayern soll besser präsentiert werden. Deshalb hat Ernährungsministerin Michaela Kaniber jetzt eine neue Dachmarke vorgestellt. „Genuss Bayern – Heimat des Guten“ soll bayerische Spezialitäten noch sichtbarer und unverwechselbarer machen.