Sicherheitskonzepte

Alkoholverbot in Bordbistros

GDL-Chef Claus Weselsky
GDL-Chef Claus Weselsky fordert ein Alkoholverbot für Bordrestaurants in Zügen der Deutschen Bahn (Foto: © dpa)
Viele Menschen lassen sich auf einer Zugfahrt im Bordrestaurant nieder. Auch, um mal ein Bier oder einen Wein zu trinken. Damit soll nach dem Willen des GDL-Chefs Weselsky nun Schluss sein!
Montag, 27.02.2017, 14:54 Uhr, Autor: Markus Jergler

Claus Weselsky, der Vorsitzende der Eisenbahnergewerkschaft macht sich für ein Alkoholverbot in Bordrestaurants von Zügen der Deutschen Bahn stark. „Alle wissen, dass Alkohol enthemmt. Wir müssen den Alkoholausschank auf den Prüfstand stellen, aus Fürsorgepflicht für unsere Mitarbeiter“, sagte Weselsky gegenüber der „Heilbronner Stimme“.

„Für die Bordgastronomen wäre es unzumutbar, von Fall zu Fall zu entscheiden, wem sie Alkohol verkaufen und wem nicht“, so Weselsky weiter. Stattdessen sei die Deutsche Bahn gefordert, sinnvolle Sicherheitskonzepte vorzulegen. Das geforderte Alkoholverbot ist Teil einer generellen Forderung nach neuen und umfassenden Sicherheitskonzepten für das Bahnpersonal. „Jede einzelne Klage von Mitarbeitern, jede einzelne Belästigung ist eine zu viel“, sagt Weselsky. Die Zahl der Gewalttaten gegen Bahnmitarbeiter habe stark zugenommen. Aus diesem Grund bestehe auch ein dringender Handlungsbedarf, so Weselsky weiter.

Laut einer Umfrage unter den 250.000 Mitarbeitern, an welcher etwa 15 Prozent teilnahmen, wurden bereits 82 Prozent der Gewerkschaftsmitglieder schon einmal bei der Ausübung ihres Berufes verbal beleidigt. Beinahe 25 Prozent wurden schon körperlich angegriffen. Dies seien „erschreckende“ Ergebnisse, sagte Weselsky. Auch eine Videoüberwachung der Bordrestaurants sei denkbar und vor allem für Ermittlungszwecke sinnvoll. Diese Technik dürfe aber keinesfalls zur Kontrolle des Bahnpersonals eingesetzte und damit missbraucht werden, sagte der GDL-Chef. Zudem müssten nach 22:00 Uhr und nach Großveranstaltungen wie Fußballspielen zwei Zugbegleiter eingesetzt werden, anstatt nur einer. (BILD/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein junger Mann mit Schürze sitzt auf der Arbeitsfläche seiner Küche, rührt in einem Kopf und blickt dabei auf den Laptop, den er auf seinen Knien hält
Bedrohung für die Gastronomie?
Bedrohung für die Gastronomie?

Chef.One: Gastgeber ohne Ausbildung oder Verpflichtung?

Mit der App Chef.One können Laien fremde Menschen zu sich nach Hause einladen, um für diese zu kochen, gegen Bezahlung. Das Airbnb-Konzept für Dinner-Partys kommt hervorragend an. Bereits jetzt hat sie über 35.000 registrierte Nutzer. Was bedeutet das für die Gastronomie?
v.l.n.r. die Mitglieder des Dehoga Bayern: Christopher Riemensperger (Schatzmeister), Andreas Brunner (2. Vizepräsident), Michaela Schmitz-Guggenbichler (Vorsitzende des Fachbereichs Gastronomie), Angela Inselkammer (Präsidentin), Tourismusministerin Michaela Kaniber, Dr. Thomas Geppert (Geschäftsführer), Thomas Förster (1.Vizepräsident).
Aufruf
Aufruf

Kaniber fordert politische Wende für das Gastgewerbe

Die Tourismusministerin Michaela Kaniber hat sich auf dem diesjährigen Gastgebertag des Dehoga Bayern zur aktuellen Lage der Branche geäußert. In einem Statement fordert sie unter anderem die Rückkehr zum niedrigeren Mehrwertsteuersatz.
Vorstandschef der Denkfabrik, Dr. Marcel Klinge, im Portrait
Umfrage
Umfrage

Politiker halten sich beim Engagement für die Gastwelt zurück

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat Bundestagsabgeordnete befragt, wie sie die Tourismuswirtschaft beurteilen. Das Ergebnis ist wenig erfreulich. Als Arbeitsmarkt wird die Branche zwar geschätzt, aber eine politische Priorisierung halten die Befragten für schwierig.
DZG-Präsident Gerhard Bruder
Aufruf
Aufruf

Gastwelt-Bündnis startet am 27. Juni

Mehr politische Awareness, das ist das Ziel einer Kampagne der Denkfabrik der Zukunft. Ende dieses Monats beginnt daher die Aktion „Destination D+“. Hierfür haben sich jetzt über 40 Verbände und zahlreiche Unternehmen zusammengeschlossen. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge
Steuererhöhung
Steuererhöhung

Denkfabrik startet Awareness-Kampagne

Die DZG ruft zum gemeinsamen Handeln auf. Grund ist ein drohender Steuerschock, der auf die Hospitality-Branche möglicherweise zurollt. Unter anderem das Handelsblatt spricht von einem möglichen Steuersatz von 19 Prozent für die Hotellerie.
Der Präsident des DEHOGA Bundesverbandes Guido Zöllick (3.v.l.) zusammen mit seinen Präsidiumskollegen Gerald Kink, Angela Inselkammer, Dr. Monika Gommolla, Detlef Pauls (1. Reihe v.l.), Fritz Engelhardt, Detlef Schröder, Dieter Wäschle (2. Reihe v.l.), Otto Lindner, Stephan von Bülow, Knut Walsleben (3. Reihe v.l.) sowie Marco Nussbaum und Haakon Herbst (4. Reihe v.l.). (Foto: © Dehoga)
Position
Position

Nur eine starke EU kann die Zukunft des Gastgewerbes sichern!

Der Hotelverband und der Dehoga rufen ihre Mitglieder explizit zur Teilnahme an der Europawahl auf. Laut den Verbänden verspricht nur eine leistungsfähige EU auch ein starkes Gastgewerbe. Für einen fairen Wettbewerb, weniger Bürokratie und mehr Flexibilität für die Wirtschaft braucht es vor allem politisches Engagement. 
Vorstandssprecher der Denkfabrik Zukunft in Berlin: Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Gastronomie
Gastronomie

Gastwelt-Lobby in Berlin nur bedingt konkurrenzfähig

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hat ihre Daten aus dem letzten Jahr nochmals aktualisiert und ist zu eher unerfreulichen Ergebnissen gelangt. Die Lobby-Arbeit der Branche benötigt dringend Handlungsmaßnahmen. 
Denkfabrik-Vorstand Dr. Marcel Klinge (Foto: © DZG)
Event
Event

Erste „Gastwelt-Summit“ findet in Berlin statt

Das branchenübergreifende Gipfeltreffen mit dutzenden Verbänden und Organisationen aus Tourismus, Travel, Hospitality und Foodservice wird jetzt erstmalig in der Bundeshauptstadt abgehalten. Das Motto der Veranstaltung lautet: Gemeinsam erreichen wir mehr!
Dr. Marcel Klinge
Umsatzsteuer-Kampagne
Umsatzsteuer-Kampagne

„7 Prozent Mehrwertsteuer wären möglich gewesen“

Die Beibehaltung der 7-Prozent-Mehrwertsteuer wäre auch kurzfristig noch möglich gewesen – so lautet zumindest das Ergebnis einer neuen Analyse der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Die DZG sieht vor allem deutliche Schwachstellen in der Umsatzsteuer-Kampagne des vergangenen Jahres. Was sollte beim nächsten Mal besser laufen?