Gleichbehandlung mit Hotels

Airbnb vereinbart erstmals Tourismusabgabe im deutschsprachigen Raum

Smartphone mit airbnb Logo
Airbnb vereinbart erstmals im deutschsprachigen Raum Tourismusabgabe. (Foto: © TeroVesalainen/pixabay.com)
Bei einer Hotelzimmerbuchung in der Schweiz für eine oder mehrere Nächte zahlt der Gast automatisch die obligatorische Tourismusabgabe mit. Bei der Buchung eines Zimmers über die Plattform Airbnb war dies bislang nicht der Fall. Im Kanton Zug ist es damit nun vorbei.
Montag, 19.06.2017, 09:54 Uhr, Autor:Markus Jergler

Auch wer über die Privatzimmerplattform Airbnb im Schweizer Kanton Zug ein Zimmer bucht, zahlt künftig automatisch die von der Tourismusbehörde erhobene Tourismusabgabe mit. Das sei die erste derartige Vereinbarung im deutschsprachigen Raum, teilten Airbnb und die Tourismusbehörde von Zug am Sonntag mit. Hotels und Pensionen hatten seit Jahren gleiche Bedingungen auch für private Zimmeranbieter gefordert. Mit der Abgabe wird vor allem die touristische Infrastruktur gefördert. Zug liegt rund 30 Kilometer südlich von Zürich am Zugersee.

Airbnb hat nach eigenen Angaben ähnliche Vereinbarungen mit 270 anderen Gemeinden und Regionen, bislang aber nicht in Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Seit 2014 seien dadurch umgerechnet 214 Millionen Euro abgeführt worden. Airbnb wurde 2008 gegründet und wurde seitdem für 160 Millionen Übernachtungen genutzt, wie das Portal berichtet. Gastgeber seien über 65.000 Städte in 191 Ländern verstreut. (dpa/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Justitia
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Gutachten über Corona-Richtwerte

Bei der Entscheidung über die Corona-Maßnahmen sind zahlreiche Faktoren relevant. Ein umfassendes Gutachten zeigt nun, dass die Kriterien, auf die sich der Schweizer Bundesrat stützt, nicht ausreichen. Es werden Nachbesserungen gefordert.
Das Logo von Airbnb
Wohnungsplattformen
Wohnungsplattformen

Steuerfahndung macht mit Airbnb-Daten ernst

Die Hamburger Steuerfahndung hat tatsächlich durchsetzen können, dass noch diesen Monat tausende Daten von Airbnb-Vermietern an die einzelnen deutschen Bundesländer übermittelt werden.
Eine junge Frau in einer Wohnung
Wohnungsplattformen
Wohnungsplattformen

Airbnb schränkt Buchungsrechte von jungen Leuten ein

Wer bei Airbnb ein Apartment buchen möchte und unter 25 Jahre alt ist, hat in einigen Ländern zukünftig höhere Auflagen zu erfüllen – so etwa mindestens drei positive Bewertungen auf der Plattform.
Das Logo von Airbnb
Wohnungsvermittler
Wohnungsvermittler

Airbnb muss Kompromiss eingehen

Der Wohnungsvermittler Airbnb muss zukünftig den New Yorker Behörden vierteljährlich Einblick in die Nutzerdaten gewähren – so die Einigung in einem langwierigen Rechtsstreit.
München
Wohnungsvermittler
Wohnungsvermittler

München will Kampf gegen Airbnb weiterführen

Auch nach der gerichtlichen Niederlage der bayerischen Landeshauptstadt gegen Airbnb gibt sich München noch nicht geschlagen. Jetzt werden neue Rechtsmittel geprüft.
Ein Gerichtshammer
Wohnungsplattformen
Wohnungsplattformen

Airbnb zwingt München in die Knie

Der bayerische Gerichtshof hat es der Stadt München untersagt, Daten von Airbnb-Vermietern einzuholen. Doch dort gibt man sich noch nicht geschlagen.
Gutachten
Gutachten

Schweizer Versicherungen müssen wegen Corona zahlen

Epidemieversicherungen müssen für die durch das Coronavirus verursachten Schäden aufkommen. Zu diesem Schluss gelangt ein Rechtsgutachten, einer auf Versicherungsrecht spezialisierten Anwaltskanzlei.
Kellner trägt Teller aus der Küche
Schutzkonzept steht fest
Schutzkonzept steht fest

Kontaktdaten der Gäste müssen erfasst werden

Ab 11. Mai 2020 dürfen gastronomische Betriebe in der Schweiz unter speziellen Auflagen wieder öffnen: Das Branchen-Schutzkonzept unter Covid-19 liegt nun vor.
FRanken-Münzen vor Schweizer Wappen
Coronavirus
Coronavirus

Epidemie-Versicherungen müssen zahlen

In der Schweiz weigern sich derzeit einige große Versicherer, Gastronomiebetriebe zu entschädigen. Zu Unrecht, ist man beim Branchenverband GastroSuisse überzeugt.