„umsatzsteuerliche Privilegien“

AfD fordert Erhöhung der Mehrwertsteuer für Hotellerie

Zwei Politiker im Bundestag
Die Vorsitzenden der AfD-Bundestagsfraktion, Alice Weidel (li.) und Alexander Gauland (re.), aufgenommen am 14. März 2019 bei der 86. Sitzung des Bundestages (Foto: © picture alliance/Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa)
Zugunsten der Familienförderung will die Partei den bis dato verringerten Mehrwertsteuersatz für die Hotellerie abschaffen. Diese Maßnahme reiche zur Gegenfinanzierung.
Donnerstag, 25.04.2019, 10:46 Uhr, Autor:Kristina Presser

Es war, nach eigenen Angaben, einer der größten Erfolge für den Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA): Seit dem 1. Januar 2010 gilt ein verringerter Mehrwertsteuersatz von sieben Prozent für Beherbergungsleistungen. Nun, so scheint es, will die AfD diesen für die Hotellerie wieder auf seinen ursprünglichen Wert von 19 Prozent anheben. Wie der DEHOGA Baden-Württemberg auf seiner Website berichtet, wolle die Partei die Mehrwertsteuer für Kinderbedarf auf sieben Prozent senken und dafür ausgleichend jenen Satz für Hotelübernachtungen wieder erhöhen.

Familien fördern
Der DEHOGA beruft sich mit dieser These auf einen Antrag vom 20. März 2019, in dem die AfD-Bundestagsfraktion verkündet: „Viele Branchen und Produkte werden durch den reduzierten Mehrwertsteuersatz von derzeit 7 Prozent steuerlich privilegiert. Hotelübernachtungen, Gänseleber, Froschschenkel, Riesengarnelen, Krebsfleisch, Schildkrötenfleisch, Fahrten mit der Drahtseilbahn fallen unter diese Privilegierung. Auf viele Artikel und Dienstleistungen des Kinderbedarfs wird hingegen der reguläre Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent erhoben.“

Gleichzeitig werde, laut Schriftstück, die ökonomische Leistungsfähigkeit der Familien für den Bereich der allgemeinen Lebenshaltung maßgeblich von der Steuerlast bestimmt, die in Deutschland derzeit ja zweigeteilt sei. Kinder, als Gestalter unsere Zukunft, und demnach die Familie als gesellschaftliches Konstrukt, müssten daher entsprechend unterstützt werden. So soll „die Umsatzsteuer für solche Produkte und Dienstleistungen auf 7 Prozent reduziert (werden), die einen direkten Bezug zur Erziehung, Betreuung und Pflege von Kindern aufweisen, soweit sie nicht bereits, wie etwa Grundnahrungsmittel und deren Vorprodukte, dieser Privilegierung unterliegen.“

Umsatzsteuerliche Privilegierungen von Hotelübernachtungen sollen gestrichen werden
Um diese geforderte umsatzsteuerlichen Familienprivilegierungen zu finanzieren, solle die Bundesregierung nach Meinung der AfD „künftig solche Produkte und Dienstleistungen aus der 7-Prozent-Privilegierung ausscheiden (…) lassen, die erkennbar keinen Bezug zur allgemeinen Grundsicherung haben und sich allein einer unverstellten Klientelpolitik für Besserverdienende verdanken.“ Oder konkret am Schluss zu lesen: „Es wird davon ausgegangen, dass die Maßnahme bereits durch die Streichung der umsatzsteuerlichen Privilegierungen von Hotelübernachtungen auskömmlich gegenfinanziert wäre.“

Unterzeichnet wurde das Papier von „Dr. Alice Weidel, Dr. Alexander Gauland und Fraktion“.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Michael Heinzler
Hoffnung
Hoffnung

Herausfordernde Zeiten im Gastgewerbe

Erst die Corona-Pandemie, dann der Ukraine-Krieg und nun die Mehrwertsteuererhöhung in der Gastronomie – das Gastgewerbe hat es derzeit nicht leicht. Doch es gibt Hoffnung ... 
Frau betritt Hotelzimmer
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Tourismus in Deutschland: Weniger Übernachtungen als im Vorjahr

Wie das Statistische Bundesamt nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, verzeichneten die deutschen Beherbergungsbetriebe im Februar weniger Übernachtungen als im Vorjahresmonat. Ein Lichtblick: Die Zahl der Übernachtungen ausländischer Gäste blieb beinahe stabil.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Alexander Gauland
Unerwünscht
Unerwünscht

Alexander Gauland in Südtiroler Hotel nicht mehr erwünscht

Jahrelang war der Politiker in einem Hotel in Brixen Stammgast. Jetzt ist der frühere AfD-Chef Alexander Gauland dort nicht mehr willkommen. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Gastronom arbeitet am Laptop
Ratgeber
Ratgeber

E-Rechnungspflicht ab 2025: Was Hotels und Restaurants wissen müssen

Ab 2025 wird die E-Rechnung für inländische B2B-Umsätze Pflicht. Auch Hotels und Restaurants müssen dann elektronische Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Was Unternehmen jetzt noch machen können, um zum Jahreswechsel fit für die E-Rechnung zu sein.