Rekordversuch

Weltgrößter Semmelknödel im Berggasthof „Zum Steira“?

Riesen-Semmelknödel
Küchenchef Christoph Führer (links) vom Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf im hessischen Vogelsberg begutachtet den soeben auseinandergebrochenen, mehr als 100 Kilogramm schweren Semmelknödel. Der Rekord für den größten Semmelknödel der Welt konnte daher vom Rekord-Institut Deutschland (RID) nicht anerkannt werden. (Foto: © picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst)
Mit einem mehr als 100 Kilogramm schweren Semmelknödel wollte der mittelhessische Berggasthof „Zum Steira“ auf dem Hoherodskopf im Vogelsberg am Samstag einen Weltrekord aufstellen. Voraussetzung für das Gelingen des Rekordversuches war es jedoch, dass der Riesen-Knödel beim Servieren heil bleibt.
Montag, 12.09.2022, 12:07 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Man wollte den größten Semmelknödel der Welt servieren – doch der Rekordversuch ist leider gescheitert. Der gigantische Klops sei beim Servieren im mittelhessischen Berggasthof „Zum Steira“ in mehrere Teile zerbrochen, sagte Rekord-Richter Olaf Kuchenbecker vom Rekord-Institut für Deutschland (RID).

Trotzdem sollte der Riesen-Knödel im Rahmen eines „Wiesnfestes“ anschließend von den Gästen des Berggasthofs verzehrt werden, wie Olaf Kuchenbecker sagte.

Keine Lebensmittelverschwendung

In seinen Regularien schreibt das Institut vor, dass weltrekordwürdige Speisen optisch dem Original entsprechen und servierfähig sein sollen. Um keine Lebensmittelverschwendung zu betreiben, sollten zudem genug hungrige Schaulustige vorhanden sein, um die Mega-Speisen anschließend auch zu verzehren.

So enthielt der Semmelknödel vom Hoherodskopf 30 Kilogramm Knödelbrot, 30 Liter Milch, 15,5 Kilogramm Zwiebeln, 3,5 Kilogramm Butter, 17,55 Kilogramm Vollei und 2,8 Kilogramm Petersilie, wie der Wirt Thomas Jager sagte. Hinzu kamen demnach 2,5 Kilogramm einer geheimen Gewürzmischung, die der Koch nicht preisgeben wollte. Damit die Zutaten alle gut durchgaren, war der Knödel bereits in der Nacht zum Samstag „zu Wasser gelassen“ worden.

Weltrekord nie eingetragen

Zuletzt war es Anfang August 2010 im niederbayerischen Kollnburg geglückt, einen 87,7 Kilogramm schweren Semmelknödel heil aus dem Wasserbad zu hieven und zu servieren, wie RID-Rekordrichter Olaf Kuchenbecker sagte – doch sei dieser Weltrekord nie eingetragen worden. Dennoch habe man zuvor festgelegt, dass das Gewicht bei dem Versuch auf dem Hoherodskopf deutlich überboten werden sollte.

Das RID ist das deutschsprachige Pendant zum international ausgerichteten Guinnessbuch der Rekorde. Es sammelt und prüft Höchstleistungen aus dem deutschen Sprachraum und erkennt Weltrekorde an.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Katrin Eder.
Lebensmittel retten
Lebensmittel retten

Grüne wollen Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln

Rheinland-Pfalz will im Bundesrat eine Initiative starten. Die soll die Angaben zur Mindesthaltbarkeit bei Lebensmitteln neu regeln. Wie sehen die konkreten Pläne der Ernährungsministerin aus?
Die beliebtesten pflanzlichen Alternativen.
Foodtrends
Foodtrends

Pflanzliche Lebensmittel bei Ikea

Die Gruppe bietet ihre beliebtesten pflanzlichen Alternativen ab Oktober preisgleich oder günstiger an als die tierischen Varianten. Das Angebot gilt für alle Filialen weltweit.
Christian Scharpf neben Clemens Baumgärtner
Oktoberfest
Oktoberfest

Neuer Wiesn-Chef will eigenen Rekord brechen

Seit Anfang März ist Christian Scharpf Münchner Wirtschaftsreferent. Damit ist er auch neuer Wiesn-Chef. In dem Amt will er in diesem Jahr einen persönlichen Rekord brechen. 
Greifswald
Jubiläum
Jubiläum

Caspar David Friedrich beschert Greifswald einen Tourismusrekord

Im vergangenen Jahr feierte Greifswald den 250. Geburtstag von Caspar David Friedrich. Dabei zählte die Geburtsstadt des Malers einen neuen Besucherrekord. 
Insekten als Lebensmittel
Überblick
Überblick

Insekten in Lebensmitteln: Nische oder Trend?

Seit 2021 dürfen Insekten in der EU im Essen landen – große Skepsis inklusive. Wie sieht es vier Jahre später bei den Konsumenten sowie im Supermarkt aus? Ein Blick auf die Entwicklung und die noch bestehenden Vorbehalte. 
Currywurst
Rekord
Rekord

VW erreicht Rekordabsatz bei der Currywurst

Seit Jahren ist sie das meistverkaufte Produkt der Marke Volkswagen: die VW-Currywurst. Während der Autoabsatz schwächelt, eilt die Wurst von Rekord zu Rekord.
Touristin vor dem Brandenburger Tor in Berlin
Übernachtungszahlen
Übernachtungszahlen

Rekordjahr für den Deutschlandtourismus

Urlaub in Deutschland ist trotz aller wirtschaftlichen Probleme noch beliebter als vor der Corona-Krise. So verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im vergangenen Jahr mehr Übernachtungen als im bisherigen Rekordjahr 2019.
V. l. n. r.: Angela Inselkammer, Präsidentin des Dehoga Bayern, Tourismusministerin Michaela Kaniber und Peter Berek, 1. Vorsitzender des Bayerischen Heilbäder-Verbandes
Gästerekord
Gästerekord

Rekordjahr für Bayerns Tourismusbranche

Der bayerische Tourismus boomt. Vergangenes Jahr kamen mehr Gäste in den Freistaat als je zuvor. Dabei waren die Umstände nicht einfach. Und der Branchenverband Dehoga zeichnet ein düsteres Bild.
Intelligenter Essensautomat von Foodji
Expansion
Expansion

Foodji bringt seine Essensautomaten nach Hannover

Food-Tech-Anbieter auf Wachstumskurs: Erst im November hatte Foodji bekannt gegeben, sich eine Hybridfinanzierung in Höhe von bis zu 25 Millionen Euro gesichert zu haben. Mit dem Kapital expandiert das Unternehmen jetzt weiter und bietet seine intelligenten Essensautomaten ab sofort auch für Betriebe im Raum Hannover an.