Messe Gourmesse

Schweizer „Gourmesse“ neu organisiert

Die älteste schweizer Genussmesse erfährt dieses Jahr einige Neuerungen. (Foto: © Zürich-Oerlikon/pixabay)
Die älteste schweizer Genussmesse erfährt dieses Jahr einige Neuerungen. (Foto: © Zürich-Oerlikon/pixabay)
Die älteste Schweizer Genussmesse bekommt ein neues zu Hause. In der Halle 622 in Zürich-Oerlikon findet die diesjährige „Gourmesse“ im neu überdachten Format statt.
Dienstag, 12.09.2017, 10:17 Uhr, Autor: Markus Jergler

Erstmals findet die Messe im September statt, was eine Verschiebung um einen Monat bedeutet. Zudem startet sie bereits einen Wochentag früher als sonst, nämlich am Donnerstag. Dafür wurde allerdings der Montag gestrichen, welcher in den vergangenen Jahren eher durch niedrige Besucherzahlen auffiel. „Die Leute gehen an Donnerstagen gerne aus. Der Wirtesonntag ist hingegen nicht mehr das, was er vor 23 Jahren einmal war“, sagt Projektleiterin Vanessa Pua gegenüber dem Magazin Salz und Pfeffer.

Für angemeldete Gastronomen beginnt die Messe bereits zwei Stunden vor dem offiziellen Start mit dem Pre-Opening. „Das Pre-Opening ist eine exklusive Gelegenheit für Gastronomen, sich in einem ruhigen Rahmen mit den 150 Ausstellern auszutauschen.“ Zudem haben die Teilnehmer die Chance, sich ab 15:30 Uhr an einem Rundgang zu den Themen, Tradition, Digitalisierung oder Nachhaltigkeit teilzunehmen, welche auch die inhaltlichen Schwerpunkte der Messe bilden. Dies ist nur eine von mehreren Neuerungen. „Uns bot sich die Gelegenheit, etwas Neues auszuprobieren und Bewährtes zu überdenken. Diese haben wir am Schopf gepackt“, so Pua in Salz und Pfeffer.

Intensiver Eröffnungstag
Bereits am ersten Messetag ist einiges geboten. Die Digitalisierung steht am Donnerstag im Vordergrund. Stefan Pabst vom Think-Thank W.I.R.E. wird über Chancen und Risiken referieren. Anschließend gibt es eine Podiumsdiskussion darüber, wie die Lebensmittelbranche durch die Digitalisierung revolutioniert wird. Ebenfalls am Donnerstag findet die Verleihung des „Digital Food Award“ statt. Dieser wird erstmalig unter 20 Unternehmen vergeben.

In den darauffolgenden Tagen gibt es ebenfalls viel zu sehen. Vor der Messehalle warten Food-Trucks auf die Besucher. Auch die „Gourmesse Food-Kitchen powered by Samsung Chef Collection“ ist eine Neuheit, die erstmals in diesem Jahr stattfindet. Hier bekommen Besucher Foodtrends aus aller Welt nähergebracht. (salz-pfeffer.ch/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Impressionen von der Gastia (Foto: © Gastia/Michael Huwiler)
Messe
Messe

Gastia 2024 zieht positives Fazit

In den vergangenen Tagen bot die zweite Ausgabe der Messe der Hotellerie- und Gastronomiebranche eine Plattform für Austausch und Inspiration. Auf dem Gelände der Olma Messen St. Gallen versammelten sich zahlreiche Fachleute. Die Resonanz seitens der Besucher war sehr gut.
Diese beiden Damen organisieren zusammen die Gastia in St. Gallen.
Messetipp
Messetipp

Premiere der Gastia: Drei Tage im Zeichen der Gastfreundschaft

Die Gastia gibt ihr Debüt: Die Ostschweiz hat einen neuen Treffpunkt für Fachpersonen, die im Berufsalltag Gäste beherbergen, verpflegen und umsorgen. Was erwartet Gäste und Besucher?
Das Café FUTURE live begrüßt an allen Messetagen seine Gäste
Ausblick
Ausblick

Internorga stellt ihre Highlights vor

Die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien gewährt einen Einblick in die Höhepunkte ihres Programms. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf spannende Events, Aussteller, Bühnenshows und Wettbewerbe freuen. 
kleiner Food-Pavillons auf der HOGA
Fachmesse
Anzeige
Fachmesse

HOGA 2025 in Nürnberg: Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit innovativen Highlights und Karrieremesse

Vom 12. bis 14. Januar 2025 findet Bayerns Gastgeber-Messe HOGA in der Messe Nürnberg statt. In vier Hallen präsentieren Aussteller ihre neuesten Angebote und Lösungen für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Highlights sind informative Bühnenprogramme, unterhaltsame Kochshows sowie Pizza-Meisterschaften, die auf der HOGA ausgetragen werden. Partner wie die BÄKO Franken-Oberbayern Nord, der bund deutscher innenarchitekten (bdia) und Branchenverbände gestalten das vielfältige Angebot mit. Fachlicher Träger der Messe ist der DEHOGA Bayern. An allen drei Messetagen wird die HOGA von der FOODSpecial des Service-Bundes begleitet. Erstmals begleitet die Karrieremesse HOGA-Connect am 14. Januar die HOGA. An diesem Tag ist auch DEHOGA-Karrieretag. 
die 300 Jungköche auf einem Bild
Aufruf
Aufruf

Ethik-Charta für den Kochberuf erstellt

Die Arbeit eines Kochs kann wundervoll sein, mit großartigen Aussichten auf eine abwechslungsreiche und spannende Karriere. Damit das für alle Kollegen Realität wird, haben sich junge Talente zusammengesetzt. Gemeinsam haben sie einen Katalog mit Wertevorstellungen für ihre Profession formuliert. 
Guide Michelin Schweiz 2024
Gourmetführer
Gourmetführer

Guide Michelin Schweiz 2024: Über der Alpenrepublik funkeln die Sterne beständig

Die Schweizer Gastronomie bleibt exzellent: Insgesamt 136 Sternerestaurants glänzen in der Auswahl der Alpenrepublik. Dabei behalten alle Drei-Sternerestaurants ihre Auszeichnung. 
Christian Mayerhofer
Messe
Messe

FAFGA 2024 eröffnet als Innovationsplattform für das Gastgewerbe der Zukunft

Von Möglichkeiten der KI für Gastro- und Hotelbetriebe über neue Vermarktungskonzepte bis hin zu veränderten Gästestrukturen – die FAFGA 2024 hat ihre Pforten geöffnet und bietet Fachbesuchern spannende Einblicke in aktuelle Trends und Zukunftsthemen der Gastronomie und Hotellerie.
Avocado Brokkoli Spargel Kichererbsen Bowl
Übergabe
Übergabe

SV Group gibt Österreich-Geschäft ab

Das Unternehmen für die Gemeinschaftsverpflegung hat seine österreichische Tochter verkauft und zieht sich damit aus dem dortigen Markt komplett zurück. Käuferin ist die zur Vivatis-Gruppe gehörende GMS Gourmet.
Ein Stand auf der Food Expo mit Maultaschen
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Food Expo stärkt Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Die Veranstaltung in Ludwigsburg zeigte auf, wie die Branche durch Kooperationen, innovative Technologien sowie den Einsatz der richtigen Rohstoffe ihre Zukunft und vor allem Wettbewerbsfähigkeit aktiv gestalten kann.