Kreatives Konzept

Oktoberfest in Berlin

Gastronom Michael Pankow (r.) initiiert ein Berliner Oktoberfest
Gastronom Michael Pankow (r.) initiiert eine Berliner Wiesn. (Fotos: ©ChristArt; Selina Schrader)
Warum nicht einfach mal die Wiesn in die deutsche Hauptstadt verlagern, dachte sich ein Berliner Gastronom und nutzt das Volksfest-Konzept zur Belebung seiner Außengastronomie.
Dienstag, 15.09.2020, 12:28 Uhr, Autor: Kristina Presser

Exportschlager Wiesn: Brezn, Hax’n  und Festbier, dazu Volksfeststimmung – und das Mitten in Berlin. Von 17. September bis 4. Oktober 2020 holt Gastronom Michael Pankow, Betreiber der Ganymed Brasserie, das Oktoberfest ans Spreeufer. Dafür wurde ein vollständig eingerichteter Biergarten inklusive Bierzelt in Blau-Weiß auf der Terrasse der Brasserie eingerichtet, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Zur Jahrmarktatmosphäre tragen Spiel- und Team-Challenges, wie Maßkrug stemmen, Thekenrutschen, Wettnageln und Dosenschießen, bei.

Das Konzept, das neue Anreize für die Außengastronomie schaffen und diese beleben soll, wurde nicht ohne entsprechende Sicherheitsvorkehrungen erstellt. Mit ausreichend Platz und teilweisen Trennwänden beim Sitzen und im Biergarten, dem Zelt sowie auf dem kleinen Jahrmarkt werden die Abstands- und Hygienevorschriften zu jeder Zeit eingehalten, informiert das Ganymed. Jeder Gast wird nach aktuellen behördlichen Vorschriften bei Eintritt elektronisch registriert, sodass eine „sichere“ Feier gewährleistet ist.

Was: Oktoberfest am Schiffbauerdamm
Wann: 17. September bis 04. Oktober 2020
Wo: Schiffbauerdamm 5, 10117 Berlin (S-Bahn Haltestelle Friedrichstraße)
Öffnungszeiten: täglich ab 17 Uhr
Eintritt: frei

(Ganymed Brasserie/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellner bringt Speisen zu Restaurantgästen, die im Außenbereich sitzen
Sondernutzungsgebühr
Sondernutzungsgebühr

Berlin erlässt Gebühren für Außengastronomie

Entlastung für Bars und Restaurants in Berlin: Auch im kommenden Jahr können Gastgeber ihre Gäste weiterhin auf Freiflächen bewirten, ohne dafür extra Gebühren zu bezahlen. 
Kellnerin zeigt Speisekarte im Außenbereich
Corona-Maßnahmen
Corona-Maßnahmen

Berlin verzichtet auf Gebühr für Außen-Gastronomie

Gestern hatte der Berliner Senat über die Corona-Basisschutzmaßnahmen beraten. Das Ergebnis: Gastgeber können ihre Gäste auch weiterhin auf Freiflächen bewirten – ohne dafür extra Gebühren zu bezahlen. 
Berliner Straßencafé im Winter
Berlin
Berlin

Unterstützung der Gastronomie in der kalten Jahreszeit

Voraussichtlich wird es auch im kommenden Winter noch einen erhöhten Bedarf an Außengastronomie geben. Der erste Berliner Bezirk hat daher bekannt gegeben, die Gastronomen wieder entgegenzukommen.
Heizpilz in Nahaufnahme
Politik
Politik

Grünen-Politiker lehnen Heizpilze ab

In Berlin soll es kein corona-bedingtes Aussetzen des Heizpilzverbots für die Außengastronomie geben, geht es nach den Grünen. Es führe nur „näher an den Rand der Katastrophe“.
Tim Raue
Highlight
Highlight

Tim Raue eröffnet bald neues Restaurant im Berliner Fernsehturm

Mit jährlich über 1,2 Millionen Besuchern gehört der Berliner Fernsehturm zu den beliebtesten Attraktionen der Hauptstadt. Und bald könnte er noch beliebter werden. Spitzenkoch Tim Raue bringt hier im Sommer ein neues kulinarisches Highlight an den Start.
Das „Carte Blanche“
Restauranteröffnung
Restauranteröffnung

Carte Blanche bringt französische Klassiker ins SO/ Berlin Das Stue

Im Hotel SO/ Berlin Das Stue hat ein neues Restaurant eröffnet: Das „Carte Blanche“ präsentiert hier ab sofort französische Küche in einer Brasserie-typischen Atmosphäre. 
Zimmer im Radisson Red Berlin Potsdamer Platz
Wachstum
Wachstum

Zweites Radisson Red kommt nach Berlin

Ende 2026 soll das neue Radisson Red Berlin Potsdamer Platz die ersten Gäste empfangen. Bis dahin wird das geschichtsträchtige Gebäude, in dem sich das Hotel befindet, umfassend renoviert und modernisiert.
Seminaris CampusHotel Berlin in der Außenansicht
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seminaris CampusHotel Berlin ist „High Performer“

Umwelt- und Klimaschutz gehören bei der Gruppe zum Unternehmenskonzept. Das Haus in der Bundeshauptstadt bildet da keine Ausnahme und erhielt jetzt eine gewichtige Anerkennung für seine Umweltmanagementprozesse.
Christian Scharpf neben Clemens Baumgärtner
Oktoberfest
Oktoberfest

Neuer Wiesn-Chef will eigenen Rekord brechen

Seit Anfang März ist Christian Scharpf Münchner Wirtschaftsreferent. Damit ist er auch neuer Wiesn-Chef. In dem Amt will er in diesem Jahr einen persönlichen Rekord brechen.