„Virtuelle Lunchtalkreihe“ mit Andrea Belegante

„Mindestlohnkommission – Wie geht’s weiter?“

Andrea Belegante
In der virtuellen Lunchtalkreihe „Wirtschaft sind wir alle“ geht es am 27. Januar 2022 um die Frage, wie es mit der Mindestlohnkommission weitergeht. (Foto: © BdS)
Welche Auswirkungen sind durch die politische Anhebung der Lohnuntergrenze zu erwarten? Diese und weitere Fragen werden im Rahmen der Lunchtalkreihe „Wirtschaft sind wir alle“ diskutiert. Mit dabei BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.
Freitag, 14.01.2022, 12:40 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

In der virtuellen Lunchtalkreihe „Wirtschaft sind wir alle“, veranstaltet von der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) diskutieren am 27. Januar 2022, von 11.00-12.00 Uhr Stefan Körzell, Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des Deutschen Gewerkschaftsbundes und Mitglied der Mindestlohnkommission für die Arbeitnehmerseite, BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante und stellvertretendes Mitglied des Tarifausschusses beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales, sowie Prof. Dr. Dr. h.c. Lars P. Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts und wissenschaftliches Mitglied der Mindestlohnkommission unter der Leitung von BDA-Hauptgeschäftsführer Steffen Kampeter zum Thema „Mindestlohnkommission – Wie geht’s weiter?“.

Wo liegt die Problematik?

Die politische Festlegung der Ampel-Koalition auf einen gesetzlichen Mindestlohn von 12 Euro noch 2022 würde den Beschluss der Mindestlohnkommission aushebeln. Darüber hinaus werden Tarifvertragsverhandlungen entwertet. Der Mindestlohn darf nicht zum Spielball der Politik werden. Wer stets hilfesuchend nach dem Staat ruft, stellt seine eigenen Beschlüsse in Frage – nicht nur in der Mindestlohnkommission, sondern auch bei über 100 Tarifverträgen, die unter 12 Euro liegen und von Mitgliedsgewerkschaften unterzeichnet wurden. Ein Beitrag zur Stärkung der Tarifbindung sieht anders aus. Die frühzeitigen Entscheidungen der Mindestlohnkommission über die Anhebungsschritte der nächsten Jahre haben Unternehmen stets die dringend notwendige Planungssicherheit ermöglicht. Aufgrund der Ankündigung der Koalitionspartner befinden sich die Betriebe nun vollkommen im Unklaren darüber, wie es mit dem gesetzlichen Mindestlohn konkret weiter geht. „Die Mindestlohnkommission hat sich in den vergangenen Jahren bewährt. Nun sehe ich aber erheblichen Druck auf die Kommission und eine Belastung der Wirtschaft für die Zukunft. Ich freue mich, gemeinsam mit Herrn Kampeter, Herrn Körzell und Herrn Prof. Feld zu diskutieren, wohin sich die Mindestlohnkommission entwickelt und wieso dieses Gremium politisch unabhängig sein muss,“ so Belegante.

Fragestellung und Anmeldung

Wie wird sich das Lohngefüge verändern? Welche Auswirkungen sind durch die politische Anhebung der Lohnuntergrenze am Arbeitsmarkt zu erwarten? Wie kann das Vertrauen in die Sozialpartnerschaft gestärkt werden? Wie soll die Zusammenarbeit von Politik und Sozialpartnern in Zukunft aussehen? Das sind die Fragen und Themen, die in der virtuellen Diskussionsrunde besprochen werden.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

(BdS/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Suchert
Statement
Statement

„Staatliche Eingriffe in die Lohnfindung müssen unterbleiben!“ – Markus Suchert appelliert an die Politik

Hubertus Heil kündigte an, ab 2024 mit einer deutlichen Steigerung des Mindestlohns zu rechnen. Dies löste bereits starke Kritik aus. Nun nimmt auch Markus Suchert, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Systemgastronomie, Stellung zur Äußerung des Bundesarbeitsministers.
V. l. n. r.: Markus Söder (CSU), Ministerpräsident Bayern, Friedrich Merz (CDU), Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil (SPD), Bundesvorsitzender, und Saskia Esken (SPD), Bundesvorsitzende
Bewertung
Bewertung

Das sagen Branchenverbände zum Koalitionsvertrag

Nach wochenlangen Verhandlungen steht der Koalitionsvertrag von Union und SPD. Für das Gastgewerbe enthält er viele wichtige Verbesserungen. Branchenverbände zeigen sich erfreut, sehen aber auch einige Kritikpunkte.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert im Portrait
Abschluss
Abschluss

Tarifeinigung in der Systemgastronomie

Die Verhandlungen waren laut dem Bundesverband der Systemgastronomie äußerst intensiv. Im Rahmen des freiwillig vereinbarten Schlichtungsverfahrens konnten sie aber dennoch für alle Beteiligten zufriedenstellend abgeschlossen werden. 
Marilena Körner
Personalie
Personalie

Neue Leitung für den Bereich Politik beim BdS

Zum 1. März 2025 hat Marilena Körner die Leitung für das Aufgabengebiet Politik & Politische Kommunikation beim Bundesverband der Systemgastronomie übernommen. In ihrer neuen Funktion berichtet sie direkt an den Hauptgeschäftsführer Markus Suchert. 
Wahlsieg der Union mit Friedrich Merz
Nachgefragt
Nachgefragt

Bundestagswahl 2025: „Jetzt braucht es Taten statt Worte“

Deutschland hat gewählt: Die Union geht als Sieger hervor. Sie steht nun vor der Herausforderung, eine Regierung zu bilden. Das Gastgewerbe braucht derweil klare Perspektiven. HOGAPAGE hat bei Branchenverbänden nachgefragt: Welche Chancen bieten die Wahlergebnisse für das Gastgewerbe?
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Wahlaufruf
Wahlaufruf

BdS ruft zur Teilnahme an der Bundestagswahl 2025 auf

In wenigen Tagen findet die Wahl zum Bundestag statt. Für den Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) ist klar: Die Branche braucht einen Politikwechsel. Deshalb ruft der Verband alle Mitglieder und Unterstützer zur Teilnahme an der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 auf.
Zwei Verpackungen mit Essen
Antrag verabschiedet
Antrag verabschiedet

Kölner Stadtrat ebnet Weg für Verpackungssteuer

Was es in Tübingen schon gibt, könnte bald auch in Köln kommen. In der Stadt gibt es starke Fürsprecher einer Verpackungssteuer. Der Weg dafür wurde jetzt geebnet. Branchenverbände warnen jedoch vor den Auswirkungen.