Corona-Maßnahmen

Kieler Woche erstmals ohne Volksfest und Kultur

Kieler Woche
Normalerweise ist die Kieler Woche ein großes Fest – sowohl auf dem Wasser, wie auch zu Land. (Foto: ©Amine/stock.adobe.com)
Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Kieler Woche bereits von Ende Juni auf September verlegt. Nun steht fest: Auch im Herbst wird das Segel- und Volksfest nicht wie geplant stattfinden.
Freitag, 24.04.2020, 08:50 Uhr, Autor:Kristina Presser

Die Kieler Woche, das nach eigenen Angaben „größte Segelsportevent der Welt und das größte Sommerfest im Norden Europas“, wird auch beim zweiten Anlauf nicht wie geplant stattfinden. Demnach soll es in der Zeit vom 5. bis 13. September 2020 nur ein reduziertes Segelprogramm geben. Bühnen, Schausteller, diverse Events und Imbissmeilen, die viele tausend Menschen anziehen, werde es in diesem Jahr nicht geben, hieß es jetzt in einer offiziellen Stellungnahme der „KiWo“. Es ist die erste Absage des Kultur- und Volksfests Kieler Woche seit 71 Jahren.

Das Motto der Kieler Woche 2020: „back to the basics“

Kiels Oberbürgermeister Ulf Kämpfer: „In diesem Jahr heißt es deshalb ‚back to the basics‘ und ‚Segeln plus X‘. Wir wollen den Segelsport – und damit das historische Fundament der Kieler Woche – als Signal in den Mittelpunkt rücken. Und wir wollen schauen, was wir den Kielerinnen und Kielern darüber hinaus bieten können.“ Die Corona-Pandemie werde alle noch viele Monate beschäftigen. Das Infektionsrisiko sei bei einem ausgelassenen Fest auch im September zu hoch, betonte Kämpfer. Bereits Mitte März hatten die Organisatoren der Landeshauptstadt Kiel und des Kieler Yacht-Clubs die 126. Auflage der Kieler Woche von Ende Juni in den September verschoben.

Die seit 1882 existierende Segelveranstaltung Kieler Woche wird seit 1949 durch ein Volksfest ergänzt, das bei den Einwohnern populärer ist als die Regatten weit draußen auf der Förde. In jedem Jahr werden rund drei Millionen Menschen aus aller Welt erwartet, die das Sommerfest besuchen. Die Verluste an Steuereinnahmen seien groß, räumte Kämpfer ein, aber immerhin spare der Kieler Haushalt Geld für Zuschüsse bei Kultur und Volksfest. Allein die Kosten für die Verkehrslenkung lägen im sechsstelligen Bereich. In normalen Zeiten werden rund 3000 Segler erwartet, jetzt deutlich weniger.
(Kieler Woche/dpa/lno/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Rendering: Multifunktionsneubau KoolKiel
Neubau
Neubau

Meininger Hotels planen neues Haus in Kiel

Im KoolKiel, einem Multifunktionsneubau in der norddeutschen Landeshauptstadt, soll ein neues Meininger Hotel entstehen. Die Eröffnung ist für das Jahr 2027 geplant.
Sonja Moeller
Personalie
Personalie

Neue Hoteldirektorin für das Hampton by Hilton Kiel

Frischer Wind im Hampton by Hilton Kiel: Die Gorgeous Smiling Hotels haben Sonja Moeller zur neuen Hoteldirektorin des 208-Zimmer-Hauses im Herzen der Kieler Innenstadt ernannt. Sie bringt über 20 Jahre internationale Erfahrung in der Hotellerie mit. 
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe reicht Verfassungsbeschwerde per Eilantrag ein

Bisherige rechtliche Schritte wurden abgewiesen. Dennoch gibt Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe nicht auf. Per Eilantrag fordert er erneut die Gleichstellung ein und kämpft weiter für gerechte Corona-Hilfen.
Restaurant mit Kellner in der Rückenansicht und im Vordergrund ein Teller mit Salat.
Schwierige Zeiten
Schwierige Zeiten

Gastgewerbeumsatz im März leicht gesunken

Laut dem Statistischen Bundesamt ist das Gastgewerbe noch lange nicht auf dem Vor-Corona-Niveau angekommen. Im März 2024 verzeichnete das Gewerbe gegenüber dem Februar 2024 einen Rückgang in niedrigen einstelligen Bereich.  
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigungen
Corona-Entschädigungen

Dirk Iserlohe will vor das Bundesverfassungsgericht ziehen

Der Bundesgerichtshof hat die Klage der Dorint-Gruppe bezüglich der ungleichen Behandlung bei den Corona-Hilfen zurückgewiesen. Trotzdem will Dorint-Aufsichtsrat Dirk Iserlohe den Kampf für gerechte Beihilfen für große mittelständische Hotelunternehmen fortsetzen.
Im Januar 2024 konnte das Gastgewerbe seinen Umsatz leicht anheben. (Foto: © Seventyfour/stock.adobe.com)
Gewinn
Gewinn

Gastgewerbeumsatz im Januar leicht gestiegen

Gute Nachrichten aus der Gastronomie-Branche. Laut dem Statistischen Bundesamt ist der Umsatz im Januar 2024 gegenüber Dezember 2023 kalender- und saisonbereinigt real um 0,8 Prozent gestiegen. 
Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung zur Einreichung der Schlussabrechnungen bis zum 30. September 2024. (Foto: © picture alliance / Bildagentur-online/Ohde)
Rückzahlung
Rückzahlung

Corona-Wirtschaftshilfen: Letztmalige Fristverlängerung

Am Donnerstag einigten sich Bund und Länder auf einen letzten Aufschub für die Einreichung der Schlussabrechnung. In der Sonder-Wirtschaftsministerkonferenz wurde der Schlusstermin auf Ende September 2024 festgesetzt. 
Norbert Fiebig, Präsident des Deutschen Reiseverbandes auf der ITB Berlin 2024. (Foto: © Messe Berlin GmbH)
Tourismus
Tourismus

Die Reisebranche sieht sich zurück auf Kurs

Der Optimismus in der Reisebranche wächst. Die Buchungen steigen und die Auswirkungen der harten Corona-Jahre sind offensichtlich vorbei. Zudem werden die Menschen wieder investitionsfreudiger, wenn es um die schönste Zeit des Jahrs geht.
Dirk Iserlohe
Corona-Entschädigung
Corona-Entschädigung

Bundesgerichtshof lässt Nichtzulassungsbeschwerde zu Corona-Schadenersatz zu

Seit 2020 klagt die Kölner Dorint Hotelgruppe in 14 Bundesländern für die Gleichbehandlung der größeren und mittelständischen Hotelunternehmen bei der staatlichen Kompensation von Finanzschäden aus den Corona-Lockdowns. Jetzt verzeichnet man einen ersten Teilerfolg.