Soziale Nachhaltigkeit im Fokus

IST veranstaltet Nachhaltigkeitstag 2.0

Hände halten eine Weltkugel
Die neue Weiterbildung „Nachhaltigkeit in der Hotellerie“ startet erstmals im September 2022. (Foto: © IST)
Was muss getan werden, um Mitarbeiter langfristig in Betrieben zu halten und den Wert eines jeden einzelnen zu würdigen? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Branchenexperten beim zweiten Nachhaltigkeitstag des IST-Studieninstituts.
Freitag, 14.01.2022, 11:36 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Das Thema Nachhaltigkeit ist längst keine Begleiterscheinung mehr, sondern vielmehr die bewusste Entscheidung eines Unternehmens, sich in den Bereichen Umwelt, Klima und sozialer Verantwortung zu engagieren. Auch im Tourismus und Gastgewerbe wird das Thema immer präsenter. Am 31. Januar gehen Branchenexperten beim zweiten Nachhaltigkeitstag des IST verstärkt auf den Aspekt der sozialen Nachhaltigkeit ein. Was muss getan werden, um Mitarbeiter langfristig in den Betrieben zu halten und den Wert eines jeden einzelnen zu würdigen? Im Fokus der vielfältigen Vorträge stehen vor allem die Existenzsicherungen durch gerechte Entlohnung, Chancengleichheit, soziale Absicherungen, Barrierefreiheiten, Inklusion und familienfreundliche Arbeitszeiten. Auch Overtourism ist ein immer präsenter werdendes Problem. Wie Tourismus vom Positiven ins Negative umschlagen kann und welche Auswirkungen dieser auf die Einwohner und Umwelt hat wird beim IST-Nachhaltigkeitstag 2.0 ebenfalls beleuchtet. Jeweils im Anschluss an die Vorträge der einzelnen Sessions – Tourismus, Hotellerie und Gastronomie – stehen die Referenten in einer Diskussionsrunde für Fragen zur Verfügung. Eine kostenfreie Anmeldung ist für die ganztägige Veranstaltung sowie für die einzelnen Programmpunkte möglich.

Das Programm

  • 9.30 Uhr – 10.00 Uhr: Begrüßung, Programmvorstellung und Impulsvortrag von Prof. Dr. Felix Kempf, Studiengangsleiter für Tourismus Management an der IST-Hochschule
  • 10.00 Uhr – 12.00 Uhr: „Nachhaltiger Tourismus – Mehr als Umweltschutz und Ökonomie“
  • 12.00 Uhr – 13.00 Uhr   Pause
  • 13.00 Uhr – 15.00 Uhr   „Herzenssache Mitarbeiter – Neue Wege und Ansätze aus dem Fachkräftemangel“
  • 15.00 Uhr – 15.15 Uhr   Pause
  • 15.15 Uhr – 17.00 Uhr   „Mitarbeiter im Fokus – Soziales Engagement in der Gastronomie“

Anmeldung und Gewinnmöglichkeit

Unter allen Teilnehmern des Nachhaltigkeitstages verlost das IST-Studieninstitut die neue Weiterbildung „Gesundheit und Nachhaltigkeit in der Gastronomie“. Hier können Sie sich kostenfrei für den IST-Nachhaltigkeitstag 2.0 anmelden.

(IST/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Steigenberger Hotel in Bad Neuenahr
Entwicklung
Entwicklung

Ahrtal: Veränderungen und Neuanfänge

Vor fast vier Jahren kam es zur Katastrophe in der beliebten Touristenregion. Während inzwischen ein Großteil der Hotellerie und Gastronomie wieder eröffnet wurde, ist der Wiederaufbau noch lange nicht abgeschlossen – besonders im Bereich der Infrastruktur.
Der Spitzenkandidat der CDU, Friedrich Merz, steht im Bundestag am Rednerpult und gestikuliert mit seinen Armen
Wahlprogramm
Wahlprogramm

CDU/CSU-Wahlprogramm 2025: Auswirkungen auf die Gastronomie und Hotellerie

Was bringt die Bundestagswahl 2025 für die Hotellerie und Gastronomie? Die CDU/CSU setzt auf Entlastungen und weniger Bürokratie – doch welche Folgen hat das konkret?
Leeres, abgedunkeltes Restaurant mit dunklen Holzmöbeln und einem Gasttisch auf dem eine rote Wahlurne steht. Es wird ein Stimmzettel eingeworfen. Auf dem Stimmzettel ist der Schriftzug der SPD zu lesen, darunter das ausgefüllte Wahlkreuz.
Wahlprogramm
Wahlprogramm

SPD-Wahlprogramm 2025: Welche Auswirkungen hat ein Wahlsieg auf die Gastronomie und Hotellerie?

Am kommenden Sonntag steht die Bundestagswahl 2025 an. Besonders das Wahlprogramm der SPD, die als eine der stärksten Parteien ins Rennen geht, enthält einige Maßnahmen, die das Gastgewerbe beeinflussen könnten. Doch was würde ein SPD-Wahlsieg für Restaurants, Cafés und Hotels in Deutschland bedeuten?
Leere Restaurantterrasse am Strand mit durchgestrichener Europa-Flagge
Wahlprogramm
Wahlprogramm

Bundestagswahl 2025: Welche Folgen hätte ein AfD-Wahlsieg für die Gastronomie?

Welche wirtschaftlichen und strukturellen Veränderungen ein Wahlsieg der AfD für die Gastronomie und Hotellerie in Deutschland mit sich bringen könnte – Potenzielle Chancen, gravierende Risiken und langfristige Auswirkungen auf Restaurants, Hotels und den gesamten Tourismussektor.
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch. 
Junge Touristin in München
Entwicklung
Entwicklung

München bleibt Tourismus-Magnet

Das Bayerische Landesamt für Statistik hat Zahlen zur Tourismus-Entwicklung im August dieses Jahres bekanntgegeben. Demnach hat die süddeutsche Metropole einen Zuwachs von 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. Auch im restlichen Bundesland sind die Übernachtungszahlen deutlich gestiegen.
Menschen in einer Gaststätte beim Public Viewing
Hospitality
Hospitality

EM 2024 hat Stimmung aufgehellt

Der Dehoga Rheinland-Pfalz zieht ein positives Fazit der vorangegangenen Fußball-Europameisterschaft. Wie schon gemeldet, haben zwar nicht alle Betriebe von dem Event profitiert, dennoch habe sich die Gefühlslage in Gastronomie und Hotellerie merklich durch die Turniere verbessert. 
Stintmarkt in Lüneburg bei Abendlicht mit Boot
Umfrage
Umfrage

Tourismuswirtschaft leidet unter hohen Kosten

Die Hospitality-Branche in Niedersachsen steht derzeit unter Druck. Das hat eine Umfrage der dortigen IHK ergeben. Hohe Ausgaben und ein Übermaß an Bürokratie schwächen die Betriebe. Es werden Maßnahmen seitens der Unternehmen gefordert. 
Die Nordsee am Abend bei Ebbe mit Sonnenuntergang. (Foto: © Pathfinding)
Urlaubssaison
Urlaubssaison

Reisezeiten für Nordseetourismus verändern sich

Das Meer im Norden Deutschlands zählt zu den beliebtesten Reisezielen im Inlandtourismus. Für die Hotellerie und Gastronomie sind die Sommermonate an der Küste traditionell am ertragreichsten. Doch scheinbar kommt Bewegung in diese Tradition.