Messewelten

Hamburg präsentiert die Zukunft der Gemeinschaftsgastronomie

Eine Kochzeile der Gemeinschaftsgastronomie in einer Hmaburger Messehalle
Auf der INTERNORGA in Hamburg präsentieren internationale Aussteller vom 15. bis 19. März 2019 aktuelle Trends und Innovationen für die Gemeinschaftsgastronomie. (© Hamburg Messe und Congress/Katrin Neuhauser)
Auf der INTERNORGA, der Leitmesse für den Außer-Haus-Markt, zeigen internationale Aussteller vom 15. bis 19. März 2019 aktuelle Trends und Innovationen für die Gemeinschaftsgastronomie.
Mittwoch, 06.02.2019, 10:22 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die Gemeinschaftsgastronomie nimmt innerhalb der Gastrobranche eine ganz besondere Rolle ein. So hat sie nicht nur für den richtigen Essensgenuss zu sorgen, sondern muss gleichermaßen einen enormen Beitrag zur Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Konsumenten leisten. Mit stetig wachsenden Qualitätsansprüchen steigen dementsprechend auch die Anforderungen an Großküchen-Betreiber, wobei insbesondere in Stoßzeiten die richtigen Geräte und Prozessoptimierungen nötig sind, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Ressourcen zu schonen. Auf der INTERNORGA in Hamburg, der Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt, präsentieren internationale Aussteller vom 15. bis 19. März 2019 aktuelle Trends und Innovationen für die Gemeinschaftsgastronomie.

Trend geht zu Allround-Küchen
In Großküchen sind Fachexperten zufolge heutzutage vor allem Alleskönner gefragt, die hochspezialisierte Ausstattung in der Gemeinschaftsgastronomie nach und nach ablösen. „Es wird immer wichtiger, mit einer Küche mehrere Systeme gleichzeitig umsetzen zu können, sowohl Frischküche für Gäste vor Ort als auch Cook & Chill oder Warmverpflegung für Außenstellen und Wochenendeinsätze“, erklärt Rainer Roehl, Geschäftsführer des Beratungsunternehmens A’verdis und Jurymitglied des INTERNORGA Zukunftspreises. Mit diesem Anspruch könnten Betriebe und Gastronomen gleich mehrere Zielgruppen ansprechen und für sich gewinnen, so der Experte weiter.

„Die gesamte Bandbreite für die GV-Branche widerspiegeln“
Vernetzte Küchengeräte, intelligente Warenwirtschaftssysteme und bargeldloses Bezahlen verändern ihm zufolge die Gemeinschaftsgastronomie in rasantem Tempo. Die Digitalisierung böte dabei Caterern und Unternehmern der GV-Branche zahlreiche Möglichkeiten zur Optimierung von täglichen Betriebsabläufen und Prozessen. Von der neuesten Küchentechnik über intelligente Software-Lösungen bis hin zu Innovationen im Bereich Convenience-Food – die INTERNORGA möchte im März die gesamte Bandbreite der GV-Trends widerspiegeln und diese für den Fachbesucher erlebbar machen. „Die Herausforderungen an Unternehmer der Gemeinschaftsgastronomie sind enorm vielschichtig. Nur wer am Puls der Zeit bleibt, sich informiert und austauscht, kann langfristig erfolgreich sein. Wir freuen uns, dass wir der Branche mit der INTERNORGA auch in diesem Jahr genau die Innovationen, Trends und Netzwerkplattform bieten können, die sie für ihren Erfolg von morgen brauchen“, sagt Claudia Johannsen, Geschäftsbereichsleiterin der Hamburg Messe und Congress GmbH.

Branchenexperten diskutieren beim Deutschen Kongress für Gemeinschaftsgastronomie
Um das Thema ‚Alles dreht sich um den Gast – Konsumverhalten & Anspruchsdenken. Lösungen für die Praxis‘ geht es auch beim Deutschen Kongress für Gemeinschaftsgastronomie auf der INTERNORGA 2019. Vor Ort diskutieren renommierte Branchenexperten über drängende Fragen wie den Wertewandel des Essens am Arbeitsplatz. Um spezielle innovative Konzepte und aktuelle Trends in der Kinder- und Schülerverpflegung geht es beim Forum Schulcatering. Tickets für alle Fachkongresse sind in begrenzter Stückzahl noch bis einschließlich 24. Februar zum Frühbucherpreis verfügbar: https://www.internorga.com/kongresse/
Über die INTERNORGA
Die INTERNORGA ist die Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien. Mehr als 1.300 nationale und internationale Aussteller präsentieren über 95.000 Fachbesuchern ihre Produkte, Trends, Innovationen sowie digitalen Lösungen für den gesamten Außer-Haus-Markt. Begleitet wird die Fachmesse durch international besetzte Kongresse, ein umfassendes Rahmenprogramm und innovative Branchenwettbewerbe. Vom Verband der Deutschen Messewirtschaft (AUMA) ist die INTERNORGA als einzige internationale Fachmesse für Gastronomie und Hotellerie in Deutschland klassifiziert. Auch HOGAPAGE ist auf der Internorga vertreten. Weitere Infos gibt es hier.

P.S. In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es auch tagesaktuell spannende Jobs im Bereich Catering/Verpflegungsdienst

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Ein Stand auf der Food Expo mit Maultaschen
Zusammenhalt
Zusammenhalt

Food Expo stärkt Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung

Die Veranstaltung in Ludwigsburg zeigte auf, wie die Branche durch Kooperationen, innovative Technologien sowie den Einsatz der richtigen Rohstoffe ihre Zukunft und vor allem Wettbewerbsfähigkeit aktiv gestalten kann.
Das Café FUTURE live begrüßt an allen Messetagen seine Gäste
Ausblick
Ausblick

Internorga stellt ihre Highlights vor

Die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien gewährt einen Einblick in die Höhepunkte ihres Programms. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf spannende Events, Aussteller, Bühnenshows und Wettbewerbe freuen. 
Palux-Firmengebäude
Zuversicht
Zuversicht

Palux: Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung stattgegeben

Teile der Gustatus Holding, darunter die Palux AG, haben einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Das Amtsgerichts Crailsheim hat diesem stattgegeben. Vorstand und Vorsitzender des Aufsichtsrats der Palux AG sind nun zuversichtlich, was den Erhalt des Unternehmens betrifft. 
kleiner Food-Pavillons auf der HOGA
Fachmesse
Anzeige
Fachmesse

HOGA 2025 in Nürnberg: Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit innovativen Highlights und Karrieremesse

Vom 12. bis 14. Januar 2025 findet Bayerns Gastgeber-Messe HOGA in der Messe Nürnberg statt. In vier Hallen präsentieren Aussteller ihre neuesten Angebote und Lösungen für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Highlights sind informative Bühnenprogramme, unterhaltsame Kochshows sowie Pizza-Meisterschaften, die auf der HOGA ausgetragen werden. Partner wie die BÄKO Franken-Oberbayern Nord, der bund deutscher innenarchitekten (bdia) und Branchenverbände gestalten das vielfältige Angebot mit. Fachlicher Träger der Messe ist der DEHOGA Bayern. An allen drei Messetagen wird die HOGA von der FOODSpecial des Service-Bundes begleitet. Erstmals begleitet die Karrieremesse HOGA-Connect am 14. Januar die HOGA. An diesem Tag ist auch DEHOGA-Karrieretag. 
Essensausgabe in der Kantine
Gesunde Verpfelgung
Gesunde Verpfelgung

Neues RAL Gütezeichen für gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung

Ab sofort gibt es einen neuen Qualitätsstandard für die Gemeinschaftsverpflegung: Das „RAL Gütezeichen Qualitätsprodukt Gemeinschaftsgastronomie“ wurde für eine gesicherte Essensqualität in der Gemeinschaftsverpflegung ins Leben gerufen.
Christian Mayerhofer
Messe
Messe

FAFGA 2024 eröffnet als Innovationsplattform für das Gastgewerbe der Zukunft

Von Möglichkeiten der KI für Gastro- und Hotelbetriebe über neue Vermarktungskonzepte bis hin zu veränderten Gästestrukturen – die FAFGA 2024 hat ihre Pforten geöffnet und bietet Fachbesuchern spannende Einblicke in aktuelle Trends und Zukunftsthemen der Gastronomie und Hotellerie.
Die Hoga Nürnberg findet vom 12. bis 14. Januar 2025 in der  Messe Nürnberg statt. (Foto: © HOGA)
Fachmesse
Fachmesse

Hoga 2025 in Vorbereitung

Die Planungen sind in vollem Gange. Vom 12. bis 14. Januar 2025 wird wieder die Messe für das Gastgewerbe in Bayern ausgerichtet. In vier Hallen werden Aussteller aus der Hospitality ihre innovativen Lösungen präsentieren.
Impressionen von der Gastia (Foto: © Gastia/Michael Huwiler)
Messe
Messe

Gastia 2024 zieht positives Fazit

In den vergangenen Tagen bot die zweite Ausgabe der Messe der Hotellerie- und Gastronomiebranche eine Plattform für Austausch und Inspiration. Auf dem Gelände der Olma Messen St. Gallen versammelten sich zahlreiche Fachleute. Die Resonanz seitens der Besucher war sehr gut.
Sichtbezüge, viel Holz und open Space: Das i8 auf dem iCampus im Werksviertel fördert Kommunikation und Wohlbefinden. (Foto: R&S Immobilienmanagement)
Quartiersentwicklung
Quartiersentwicklung

Viertes Restaurant für den iCampus geplant

Im Jahr 2025 wird das Werksviertel um eine weitere gastronomische Attraktion bereichert: Die Familie Portenlänger, bekannt für das Xaver’s und den Alten Wirt in Grünwald, wird im Holz-Hybrid-Büro „i8“ ein Restaurant eröffnen.