Night of Light 2.0

Flammender Appell der Veranstaltungsbranche

Veranstaltungsraum Dolce by Wyndham Bad Nauheim
Das Dolce beteiligte sich am Dienstag, 22. Juni 2021, an der „Night of Light 2.0“. (Foto: © Dolce by Wyndham Bad Nauheim)
Obwohl das Dolce by Wyndham Bad Nauheim den Betrieb wieder aufnehmen konnte, zeigte sich das Haus solidarisch und beteiligte sich auch 2021 an der „Night of Light 2.0“. Schließlich ist es als Eventlocation ebenfalls betroffen.
Freitag, 25.06.2021, 12:09 Uhr, Autor: Martina Kalus

Rot beleuchtete Veranstaltungsstätten in ganz Deutschland waren ein flammender Appell im Rahmen der „Night of Light“ im Juni 2020: Die Aktion „Night of Light“ machte im Juni 2020 auf die dramatische Lage der Event-Branche während der Pandemie aufmerksam. Zugleich war sie die Initialzündung für weitere Projekte des neu gegründeten Bündnisses „Alarmstufe Rot“. Ein Jahr später hat sich die Situation leider immer noch nicht entspannt.

Hilfsmaßnahmen reichen oftmals nicht aus

Trotz sinkender Inzidenzen können viele Messen und Großveranstaltungen aufgrund strenger Sicherheitsauflagen nicht durchgeführt werden – oder sind wirtschaftlich unrentabel. Die bislang beschlossenen Hilfsmaßnahmen für die Veranstaltungswirtschaft reichen oftmals nicht aus. Obwohl das Dolce by Wyndham Bad Nauheim am 16. Juni den Betrieb wieder aufnehmen konnte, zeigt sich das Haus solidarisch und beteiligte sich auch 2021 an der „Night of Light 2.0“. Schließlich ist es als Eventlocation ebenfalls betroffen: Zahlreiche Präsenzveranstaltungen mussten bislang abgesagt werden. Das hoteleigene Jugendstil-Theater erstrahlte daher in der Nacht des 22. Juni in der Signalfarbe. Eigentlich finden dort regelmäßig Konzerte, Musical-, Theater-, Varieté- und Ballett-Aufführungen statt. Seit der Corona-Krise ist es jedoch still geworden.

Initiative fordert zum Rettungsdialog auf

Die inzwischen europaweite Initiative unter dem Motto „Alle Licht machen“ soll das schnellstmöglich ändern und fordert zum Rettungsdialog mit der Regierung auf. Um auch während der Pandemie Künstlern eine Plattform zu bieten, setzt das Dolce außerdem die Reihe „Kultursommer“ in 2021 fort. Ein Highlight: Die für die Frankfurter Fashion Week lizensierte Kunstinstallation „Denim for Life“ von Patrizia Zewe im Foyer des Hotels. Konzerte verschiedener regionaler Bands und Solo-Künstler im Biergarten sorgen ebenfalls dafür, dass die Kulturlandschaft langsam wieder bunter wird.

(Dolce by Wyndham Bad Nauheim/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Markus Suchert
Appell
Appell

BdS: „Erfreuliches Zwischenergebnis der Koalitionsverhandlungen: Jetzt gilt es!“

Die Arbeitsgruppen der potenziellen Koalitionäre aus CDU, CSU und SPD haben wichtige Weichen für eine zukunftsfähige Systemgastronomie gestellt. Diese positiven Zwischenergebnisse gilt es, nun im Koalitionsvertrag zu verankern, appelliert der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) an die Chefverhandler.
Markus Suchert
Appell
Appell

BdS fordert die Verankerung der Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag

Zum Start der Koalitionsverhandlungen hat der Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) einen dringenden Appell an die Mitglieder des 21. Deutschen Bundestags sowie an die Vertreter von CDU, CSU und SPD: Der Verband fordert die neue Bundesregierung dazu auf, die für die Branche positiven Sondierungsergebnisse im Koalitionsvertrag zu verankern.
Leonardo Hotels Group beim World Clean-up Day
Nachhaltigkeitsinitiativen
Nachhaltigkeitsinitiativen

Leonardo Hotels setzen starkes Zeichen für Nachhaltigkeit

Am 22. März beteiligt sich die Leonardo Hotels Group an der globalen Earth Hour. Für eine Stunde wird dann das Licht in den europaweiten Hotels der Gruppe ausgeschaltet. Doch das Engagement des Unternehmens für den Klimaschutz und eine nachhaltige Zukunft reicht weit über diese Aktion hinaus. 
Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG: „Die Gastwelt ist das Rückgrat lebendiger Stadtzentren“

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Gastronomie ein entscheidender Treiber für die Belebung von Innenstädten ist. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt fordert deshalb gezielte politische Maßnahmen zur Stärkung der Branche und richtet einen klaren Apell an die nächste Bundesregierung.
Dr. Marcel Klinge, Dirk Iserlohe und Gerhard Bruder
„It’s the economy, stupid!“
„It’s the economy, stupid!“

DZG schickt Fünf-Punkte-Plan an Kanzlerkandidaten

Zentrale wirtschaftliche Herausforderungen geraten zunehmend in den Hintergrund, fürchtet die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG). Mit einem Fünf-Punkte-Sofortprogramm wendet der Thinktank sich daher an die Kanzlerkandidaten. Damit sollen Wirtschafts- und Konjunkturpolitik wieder zum Hauptthema werden.
V. l. n. r.: Yvonne Julitta Bollow, Guiseppe Saitta, Kemal Üres, Michael Donth, Anja Karliczek, Andreas Schwarz,  Wolfgang Kubicki, Ingmar Gabriel, The Duc Ngo, Martin Behle, Arne Anker, Philipp Vogel, Joachim Priessnitz
Austausch
Austausch

Vereint für die Gastro im Dialog mit der Politik

Ein Dutzend Vertreter aus Gastronomie, Handel und Politik kamen auf Einladung von „Vereint für die Gastro e. V.“ und auf Initiative von Kerstin Rapp-Schwan und Kemal Üres im Haus der Bundespressekonferenz zusammen. Im Fokus des Treffens standen die Forderungen der Branche an die Politik sowie die Diskussion möglicher Lösungsansätze. 
Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur
Initiative
Initiative

Neue Wege für eine zukunftsfähige Gemeinschaftsgastronomie

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, veränderte Gästeanforderungen – die Gemeinschaftsgastronomie steht vor großen Herausforderungen. Die neue Initiative „Allianz für Verantwortungsvolle Esskultur“ (AVE) will diese nun angehen und die Gemeinschaftsgastronomie neu denken.
Kinder bei der Essensausgabe in der Schulkantine
Forderung
Forderung

Initiative sammelt 22.500 Unterschriften für kostenloses Schulessen

Schulessen soll kostenlos sein – eine Volksinitiative in Brandenburg verfolgt genau dieses Ziel. Jetzt hat sie eine erste Stufe für ihr Anliegen genommen.
BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert
Appell
Appell

Tarifverhandlungen ohne Einigung: BdS appelliert an die NGG

Die Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Systemgastronomie (BdS) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) sind ohne Ergebnis geblieben und wurden verschoben. BdS-Hauptgeschäftsführer Markus Suchert appelliert nun nachdrücklich an die NGG, ihrer Verantwortung als Sozialpartner für Arbeitnehmer und Mitgliedsbetriebe gerecht zu werden.