Messen

eat!berlin 2020 zieht Erfolgsbilanz

Ein Hummer auf einem Teller
Das Feinschmeckerfestival eat!berlin 2020 war nicht nur in kulinarischer Hinsicht ein voller Erfolg. (© eat-berlin.de)
230 Gourmets und Genießer haben zusammen mit Senatorin Ramona Pop sowie zahlreichen Partnern den krönenden Abschluss des Feinschmeckerfestivals eat! berlin 2020 gefeiert.
Montag, 02.03.2020, 09:47 Uhr, Autor: Thomas Hack

72 Veranstaltungen an fast ebenso vielen Orten und weit über 100 Köche mit insgesamt mehr als 700 Punkten im Gault&Millau und 55 Michelin-Sternen – die eat! berlin 2020 ist zu Ende und konnte ein weiteres Mal eine großartige Erfolgsbilanz ziehen. Auch dieses Jahr wurden wieder besondere Persönlichkeiten ausgezeichnet: So wurde für sein sein Lebenswerk der erste österreichische Koch des Jahrzehnts, Jörg Wörther, geehrt, als Förderer der Genusskultur die Gastronomen Anja und Carsten Schmidt, während der Publikumspreis 2020 an das Restaurant Kochu Karu ging. Dort servieren Bini Lee und José Miranda Morillo seit 2012 koreanisch-spanische Küche. Beide verbindet eine Freundschaft zu Jeong Kwan, eine der besten Köchinnen weltweit. An zwei Abenden während der eat! berlin haben sie und Morillo zusammen gekocht, was ihnen schließlich den Publikumspreis 2020 eingebracht hat.

Österreicher erhält Preis für Lebenswerk

Förderer der Genusskultur 2020 wurden die Gastronomen Anja und Carsten Schmidt, die nicht nur mit ihren Weinläden Schmidt und dem Restaurant Rutz seit vielen Jahren an der gastronomischen Spitze Berlins stehen – so etwa mit dem Schöneberger Schmidt Z&KO, das sie zusammen mit Ralf Zacherl und Mario Kotaska betreiben. Nun soll auch das Neue Zollhaus eröffnen, das jüngste Konzept, welches die beiden zusammen mit Sternekoch Marco Müller im ehemaligem Altes Zollhaus vorstellen. Der Preis für das Lebenswerk ging an Jörg Wörther. Der österreichische Koch des Jahrzehnts wurde seinerzeit 1990 von Christian Millau und Joël Robuchon persönlich ausgezeichnet. Sein Restaurant Jörg Wörther im Schloss Prielau gehörte über Jahre zu den besten Restaurants in Österreich. Als Designer für Kochmesser, gastronomischer Berater für Johann Lafer und Dietrich Mateschitz ist er über die Grenzen des Alpenlandes hinaus bedeutend.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Vault Bar
Jubiläum
Jubiläum

Vault Bar in Berlin feiert ihren ersten Geburtstag

Seit einem Jahr gibt es die Bar im Hinterhof und Untergeschoss eines eleganten Gebäudes in der Oranienburger Straße nun bereits. Dort begeistert sie mit kunstvoll komponierten Cocktails und einer luxuriösen 1920er-Jahre-Atmosphäre.
Das Café FUTURE live begrüßt an allen Messetagen seine Gäste
Ausblick
Ausblick

Internorga stellt ihre Highlights vor

Die internationale Leitmesse für Hotellerie, Gastronomie, Bäckereien und Konditoreien gewährt einen Einblick in die Höhepunkte ihres Programms. Die Besucher dürfen sich schon jetzt auf spannende Events, Aussteller, Bühnenshows und Wettbewerbe freuen. 
Drei Mitarbeiter präsentieren frische Pizza
Neueröffnung
Neueröffnung

Wöllhaf bringt Markthallen-Flair an den BER

„Kiez & Friends“ heißt das neue gastronomische Angebot am Hauptstadtflughafen. Das Konzept spiegelt modernes Berliner Design mit internationalem Food-Angebot wider. Im Mittelpunkt stehen frische gebackene Pizzen. 
kleiner Food-Pavillons auf der HOGA
Fachmesse
Anzeige
Fachmesse

HOGA 2025 in Nürnberg: Fachmesse für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung mit innovativen Highlights und Karrieremesse

Vom 12. bis 14. Januar 2025 findet Bayerns Gastgeber-Messe HOGA in der Messe Nürnberg statt. In vier Hallen präsentieren Aussteller ihre neuesten Angebote und Lösungen für Hotellerie, Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung. Highlights sind informative Bühnenprogramme, unterhaltsame Kochshows sowie Pizza-Meisterschaften, die auf der HOGA ausgetragen werden. Partner wie die BÄKO Franken-Oberbayern Nord, der bund deutscher innenarchitekten (bdia) und Branchenverbände gestalten das vielfältige Angebot mit. Fachlicher Träger der Messe ist der DEHOGA Bayern. An allen drei Messetagen wird die HOGA von der FOODSpecial des Service-Bundes begleitet. Erstmals begleitet die Karrieremesse HOGA-Connect am 14. Januar die HOGA. An diesem Tag ist auch DEHOGA-Karrieretag. 
Björn Swanson
Start
Start

Björn Swanson eröffnet Bistro

Mit einer Kapazität für bis zu 85 Gäste will das Swan&Son ab dem 8. Oktober niveauvolles und gleichzeitig lässiges Flair für alle denkbaren Anlässe bieten. Der Sternekoch wird im avantgardistischem Ambiente der 1960er und -70er Jahre seine Vorstellung von guter Gourmetküche umsetzen – zum Beispiel mit einem „Falschen Hasen“.  
Anja Nitsch und Tim Raue im Restaurant des Berliner Fernsehturms.
Party
Party

Tim Raue kocht zu Ehren des Fernsehturms

Der berühmte Fernsehkoch und Restaurantbesitzer ist seiner Heimatstadt Berlin tief verbunden. In wenigen Tagen wird er anlässlich des 55. Jubiläums des Hauptstadtwahrzeichens ein fulminantes Menü anrichten. 
Christian Mayerhofer
Messe
Messe

FAFGA 2024 eröffnet als Innovationsplattform für das Gastgewerbe der Zukunft

Von Möglichkeiten der KI für Gastro- und Hotelbetriebe über neue Vermarktungskonzepte bis hin zu veränderten Gästestrukturen – die FAFGA 2024 hat ihre Pforten geöffnet und bietet Fachbesuchern spannende Einblicke in aktuelle Trends und Zukunftsthemen der Gastronomie und Hotellerie.
Wirtschaftsenatorin Franziska Giffey
Unterstützung
Unterstützung

Dritte Imagekampagne für die Berliner Gastronomie

Die Berlin Food Week und der Hauptstadt-Senat arbeiten im Rahmen des Food-Festivals im Oktober erneut zusammen. Das Ziel ihrer gemeinsamen Aktion „Gönn dir Gastro“ ist es, die junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern.
Dr. Marcel Klinge, DZG-Vorstandssprecher und ehemaliger Bundestagsabgeordneter
Lobbyarbeit
Lobbyarbeit

Food-Truck-Event vor dem Bundestag

Bereits zum dritten Mal bringt die Denkfabrik der Zukunft Menschen aus der Hospitality mit Vertretern der Politik zusammen. So sollen die Abgeordneten aus erster Hand erfahren, wie es um die Branche steht. Im September werden die drei Nachwuchsköche Clara Hunger, Maurizio Oster und Jan-Philipp Berner als Gesprächspartner vor Ort sein.