Messen

Drei Gastro Summits stehen in den Startlöchern

Gastro Summits
Dieses und nächstes Jahr präsentieren sich die Gastro Summits in Essen, Friedrichshafen und Hannover. (Foto: © Gastro Summits/Alex Muchnik)
Neben Essen sind Friedrichshafen und Hannover die neuen Standorte der Gastro Summits. Bei dem Messeformat stehen Fragen für Hotels, Restaurants, Cafés und Cateringbetriebe im Fokus sowie aktuelle Entwicklungen, Trends, Inspirationen und Ideen für den eigenen Gastgewerbebetrieb.
Donnerstag, 15.09.2022, 16:12 Uhr, Autor: Sandra Lippet

Bei den Gastro Summits präsentieren die ausstellenden Unternehmen Produkte, Lösungen und Trends für Gastronomie, Hotellerie und Gemeinschaftsverpflegung sowie für Food-Trucks, Imbiss- und Snackbetriebe. Dabei werden Software- und IT-Lösungen, Objekteinrichtung und Table-Top sowie Küchentechnik und Food & Beverage-Angebote präsentiert.

Das Forum „Zukunft Gastronomie“ gibt den aktuellen Themen und  Trends an allen Standorten des Messeformats eine Bühne. Veranstalter der Gastro Summits ist der Nürnberger Messeveranstalter AFAG, der bereits seit mehr als 70 Jahren die große Bayerische Gastgeber-Messe Hoga veranstaltet.

Auftakt in Essen

Der Gastro Summit Essen und die FoodSpecial finden an zwei Tagen, dem 16. und 17. Oktober 2022, in der Messe Essen statt.

In der Halle 8 präsentieren rund 60 Aussteller ihre Angebote für einen erfolgreichen Gastbetrieb. In Halle 7 zeigt die FoodSpecial an rund 100 Ständen die  FoodKompetenz und bietet Inspiration für die Kochkunst.

Darüber hinaus werden bei der Messe aktuelle Trendthemen der Branche in den Fokus gerückt. Dazu zählt beispielsweise die Suche nach geeignetem Personal sowie ein effektiver Einsatz und Management des bestehenden Personals. Auch werden digitale Lösungen vorgestellt, die bei einer intuitiven Dienstplanung und Zeiterfassung helfen und die Mitarbeiterkommunikation im
Gastgewerbe vereinfachen sollen.

Gleichzeitig gibt es vermehrt digitale Lösungen sowie Roboter, die das Personal entlasten können und ihre Praxistauglichkeit auf dem Messegelände in Essen unter Beweis stellen.

Nachhaltigkeit und Personal

Das Thema Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Baustein einer zukunftsfähigen Gastronomie und wird daher auch auf den Gastro Summits thematisiert. So werden in Essen unter
anderem effiziente Mehrwegkonzepte vorgestellt und auch im Forum „Zukunft Gastronomie“ stehen neben aktuellen Trends die Themen Nachhaltigkeit, Regionalität sowie die Umsetzbarkeit in der Praxis im Mittelpunkt.

Auf der Bühne und im Publikum stellen sich Gastronomen und Gastronominnen mit  den Zukunftsfragen der Branche: „Wie gestaltet sich die kommende Zeit für all jene, die anderen Menschen kulinarische Freuden bereiten – insbesondere unter Betrachtung der großen und elementaren Säulen unserer Zeit: Ökologie, Ökonomie und Soziales“, so Jan-Patrick Timmer, Highfood Hamburg und Organisator des gastronomischen Fachkongresses „Zukunft Gastronomie“.

Folgetermine

Auch 2023 finden zwei Gastro Summits statt: vom 26. bis 28. Februar in Friedrichshafen und vom 3. bis zum 4. April in Hannover.

(AFAG Messen/SALI)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Gastro Ivent ist die Fachmesse für Gastronomen, Gemeinschaftsverpfleger und Hoteliers im Nordwesten.
Messetipp
Messetipp

Gastro Ivent 2023: Trends und Zitronenlimo

Wenn das Leben dir Zitronen gibt, mach Limonade draus! Dieses „Rezept“ beherrschen Menschen im Hotel- und Gastronomiebereich aus dem Effeff.  Auf der „Gastro Ivent“ will Projektleiterin Marta Pasierbek daher „jede Menge ideelle Zitronenlimonade“ ausschenken.
Die Food-Trends für 2023.
Perspektiven
Perspektiven

Food-Trends 2023: Ein Blick in die Zukunft der Gastronomie

Die aktuellen Food-Trends zeigen, was die Gastronomie, Handelsgastronomie und Lebensmittelindustrie in den nächsten Jahren prägen wird. Was das für die Branchen für das kommende Jahr bedeutet, zeigt der neue Food Report 2023 von Hanni Rützler und dem Zukunftsinstitut.
Schwarzwälder Hof in Achern
Insolvenz
Insolvenz

Schwarzwälder Hof ist insolvent

Der Schwarzwälder Hof in Achern hat Insolvenz angemeldet. Trotzdem soll der Hotel- und Restaurantbetrieb in vollem Umfang weiterlaufen. Auch Veranstaltungen sollen wie geplant stattfinden.
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Erfahrungsaustausch im Nachgang der Bundestagswahl zwischen den Präsidien des Handelsverbands Bayern (HBE) sowie dem Bayerischen Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern.
Wirtschaftslage
Wirtschaftslage

Gemeinsam mehr erreichen!

Der Dehoga Bayern und der Handelsverband Bayern wollen sich gemeinsam aktuellen Herausforderungen stellen und ihre Kräfte bündeln. Zusammen wollen sie politischen Forderungen mehr Gewicht geben. 
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.