INTERNORGA Zukunftspreis

Die besten Gastro-Trendsetter 2019 sind gewählt

Eine Halle voller Gäste und eine Rednerbühne
Von fair produzierter Arbeitskleidung aus recyceltem Plastikmüll aus dem Meer über integrierte und prozessoptimierte Kaffeesysteme bis hin zu transparenten Erzeugergemeinschaften reichen die Innovationen der besten Gastro-Trendsetter 2019. (© Stephan Wallocha)
Aus zahlreichen Bewerbungen haben Fachexperten nun die Finalisten des INTERNORGA Zukunftspreis 2019 gewählt. Gefragt waren innovative Nachhaltigkeitsstrategien, hohe Effizienz und verantwortungsvolles Handeln.
Mittwoch, 20.02.2019, 12:21 Uhr, Autor: Thomas Hack

Traditionell ehrt die INTERNORGA am Vorabend des fünftägigen Branchentreffs herausragende Akteure des Außer-Haus-Markts, die mit innovativen Konzepten und Ideen neue Standards definieren. Und auch 2019 haben sich wieder zahlreiche engagierte Unternehmen für den herausragenden Branchen-Award beworben. „Unter den Bewerbungen waren viele zukunftsweisende Konzepte. Doch letztlich stachen die Nominierten mit ihrem besonderen Engagement heraus. Sie investieren in einen zukunftsfähigen Außer-Haus-Markt und beweisen mit ihren Innovationen viel Mut. Sie bringen Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang und setzen damit neue Maßstäbe in der Branche“, fasst Jurymitglied Bernd Aufderheide die Auswahl der Finalisten zusammen. Die Gewinner des INTERNORGA Zukunftspreises 2019 werden im Rahmen einer feierlichen Abendveranstaltung am Donnerstag, den 14. März 2019 gekürt. Hier sind die Finalisten 2019 und die Begründungen der Jury:

Kategorie „Trendsetter Produkt – Nahrungsmittel und Getränke“:

  • Bonduelle Deutschland GmbH: Bonduelle Deutschland GmbH setzte mit ihren „Pépites“ in der vegan-vegetarischen Küche neue Akzente. Die neue Kreation aus Hülsenfrüchten mit Karotte, Mais oder Zucchini ist nicht nur eine hochwertige Protein- und Ballaststoffquelle, sondern zugleich convenient und vielfältig in der Anwendung.
  • Demeter Felderzeugnisse GmbH: Die erste Erzeugergemeinschaft von Bio-Landwirten bietet ein umfangreiches Sortiment mit über 500 Tiefkühlprodukten in Bio-Qualität. In der transparenten und streng überwachten Produktionskette liegt der Fokus zugunsten des Klimaschutzes auf regionalen Kreisläufen. Unnötige Verpackungen werden vermieden.
  • Moin bio Backwaren GmbH: Faire Arbeitsbedingungen, eine regionale Wertschöpfungskette und der starke Fokus auf einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft zeichnen Moin bio Backwaren aus. Das Familienunternehmen produziert tiefgekühlte Backwaren in Bio-Qualität und verzichtet auf den Einsatz von Palmöl sowie technischer Enzyme.

Kategorie „Trendsetter Produkt – Technik und Ausstattung“:

  • GWW Gemeinnützige Werkstätten und Wohnstätten GmbH: Das stylische Lastenrad XCYC Pickup mit kraftvollem E-Antrieb setzt neue Maßstäbe in der E-Mobilität. Stabil und belastbar schafft dieses Rad eine Alternative zur Lieferproblematik in vielen Großstädten und reduziert die innerstädtische Umweltbelastung.
  • Kayo & Kato GmbH: Mit der neuen Kollektion „Clean Ocean“ vereint der Anbieter fair produzierter Arbeitskleidung hohe Funktionalität und ästhetisches Design. Zur Herstellung der speziell für den Außer-Haus-Markt entwickelten Stoffe nutzt das Label recycelten Plastikmüll aus dem Meer und setzt damit dessen Rettung auf die Tagesordnung.
  • WMF Group GmbH: Die digitale Plattform WMF CoffeeConnect trägt maßgeblich zur Optimierung des Kaffeegeschäfts bei. Als integrierte Datenbasis für alle Produkt- und Prozessdaten ermöglicht die SaaS-Lösung ein zentrales Management aller im Betrieb befindlichen Kaffeemaschinen und sorgt als Analysetool sowie Wartungshelfer für eine optimale Auslastung der Systeme.

Kategorie „Trendsetter Unternehmen – Gastronomie und Hotellerie“:

  • Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser: 38.000 Mahlzeiten werden bei Österreichs größtem Anbieter von Seniorenbetreuung täglich frisch hergestellt. Dabei verwendet das Unternehmen überwiegend regional erzeugte Lebensmittel und schafft eine optimale Harmonie aus Wirtschaftlichkeit, Ökologie und sozialen Themen.
  • Labonca Biohof GmbH: Unter einem Dach vereint Labonca Biohof artgerechte Tierhaltung, Weideschlachtung, Produktion sowie Gastronomie und Handel und schließt damit einen regionalen sowie transparenten Produktionskreislauf. Die vorbildliche und großzügige Freilandhaltung von teilweise alten Schweinerassen sorgt für eine hervorragende Qualität des Fleisches.
  • Schloss Fleesensee: „Das Projekt „Aus eigener Landwirtschaft“ ist in Art und Umfang einmalig in Mecklenburg-Vorpommern und integriert nachhaltige Lebensmittelproduktion in den täglichen Hotelbetrieb. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern baut das Schloss Fleesensee regionale, teilweise alte Obst- und Gemüsesorten an. Ergänzt wird das Angebot mit tierischen Erzeugnissen aus eigener artgerechter Haltung sowie aus der Kooperation mit heimischen Bauern und Zulieferern.

P.S.: Auch HOGAPAGE ist auf der INTERNORGA vertreten. Weitere Infos findet man hier 

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gedion Beckmann mit Johann Lafer
Auszeichnung
Auszeichnung

Next Chef Award 2025: „Der Player“ erkocht sich den Titel

Heiße Pfannen, klappernde Töpfe und ein Finale voller Gänsehautmomente: Der Next Chef Award hat die Internorga zum Kochen gebracht. Nach zwei mitreißenden Wettbewerbstagen steht nun der Gewinner fest. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Wie war die Messe für die Aussteller?

Auf der Internorga in Hamburg herrschte fünf Tage lang reges Treiben. Auch in diesem Jahr präsentierten hier zahlreiche Unternehmen ihre innovativen Produkte. HOGAPAGE hat nachgefragt: Wie zufrieden sind die Aussteller mit dem Verlauf der Messe?
Internorga 2025
Messebilanz
Messebilanz

Internorga 2025 erhält positives Feedback

Von innovativen Konzepten zahlreicher Newcomer und Start-ups bis hin zu wegweisenden Impulsen internationaler Player – die Internorga bot auch in diesem Jahr wieder den kompletten Marktüberblick und rückte die neuesten Entwicklungen in den Fokus. So begeisterte sie auch diesmal wieder den gesamten Außer-Haus-Markt. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Der letzte Tag bricht an

Heute ist bereits der letzte Tag der Internorga in Hamburg. Diese Gelegenheit sollte man noch nutzen, um die neuesten Trends und Innovationen der Branche hautnah zu erleben. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025 präsentiert Innovationen für die Gastwelt

Trends, Inspirationen und Innovationen: Die Intenrorga in Hamburg hat wieder einiges zu bieten. Viele spannende neue Hilfsmittel werden auf der Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt präsentiert. Einige davon hat HOGAPAGE in dieser Übersicht zusammengestellt. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga: Tag vier geht los

Es startet der vorletzte Tag der Internorga 2025. Auch heute warten noch ein spannendes Rahmenprogramm, mehr als 1.200 Aussteller und viele Branchen-Highlights auf die Besucher. 
Internorga 2025
Fachmesse
Fachmesse

Internorga 2025: Tag drei beginnt

Die ersten beiden Tagen waren erfolgreich. Jetzt startet der dritte Tag der internationalen Leitmesse für den gesamten Außer-Haus-Markt. Heute sind vor allem Kreativität, Talent und starke Nerven gefragt! 
Taco Craze ist Gewinner des Deutschen Gastro-Gründerpreises 2025
Wettbewerb
Wettbewerb

Deutscher Gastro-Gründerpreis 2025: Das ist der Gewinner

Es war spannend bis zum Schluss. Auch in diesem Jahr wurde wieder fleißig gepitcht. Fünf Finalisten stellten dabei ihre spannenden Konzepte vor. Am Ende entschied das Publikum: Der Deutsche Gastro-Gründerpreis geht diesmal nach Düsseldorf.
Verleihung des Internorga Zukunftspreises 2025
Auszeichnung
Auszeichnung

Internorga Zukunftspreis 2025: Das sind die Gewinner

Innovationskraft, nachhaltige Entwicklungen und beeindruckender Mut – das eint die Unternehmen, die seit 2011 mit dem Internorga Zukunftspreis ausgezeichnet werden. Auch in diesem Jahr wurden wieder die Gewinner in drei Kategorien gekürt.