Deutscher Hotelnachwuchs-Preis 2025: Jung. Weiblich. Zukunftsstark.
Im Rahmen der HDV-Frühjahrstagung 2025 präsentierten vergangenes Wochenende drei Finalistinnen ihre Konzepte live vor Jury und Publikum. Die zentrale Herausforderung lautete: Wie lässt sich die Marge im Hotel steigern, ohne bei Qualität und Gästeerlebnis Abstriche zu machen?
Die Antworten darauf hätten vielfältiger kaum sein können – und machten deutlich, wie breit das Verständnis von unternehmerischem Denken inzwischen gefasst wird.
Drei starke Finalistinnen, drei Zukunftsperspektiven
Sarah Besser, Director of Service Excellence im Mandarin Oriental London, rückte die Mitarbeiter ins Zentrum ihres Konzepts. Ihr Ansatz: Wer Servicequalität nachhaltig steigern will, muss eine Unternehmenskultur schaffen, in der Menschen wachsen können – emotional, fachlich und im Team. Motivation sei kein Kostenfaktor, sondern ein Umsatzmotor.
Victoria Szczecko, Front Office Managerin im Naturhotel Forsthofgut in Leogang, verknüpfte digitale Tools zur Housekeeping-Optimierung mit einer klaren Haltung zu nachhaltiger Ressourcennutzung und Teamkommunikation. Ihre Überzeugung: Effizienz beginnt beim Prozess – echte Gastfreundschaft beim Miteinander im Team.
Cara Schreiber, Restaurant-Managerin im Hotel Alex Zürich, setzte auf die Kraft des direkten Verkaufs: Cross-Selling und Storytelling durch geschulte Mitarbeiter, verankert in einer Haltung, die Gäste begeistert, statt sie zu überfordern. Ihre Botschaft: „Verkaufen darf sich nie wie Verkaufen anfühlen – sondern wie Service mit Herz und Hirn.“
DHNP 2025: Der Award für das Morgen
Auch nach zehn Jahren bleibt der Deutsche Hotelnachwuchspreis ein einzigartiges Format in der deutschen Hospitality-Branche: Er ehrt junge Talente, die mehr sein wollen als gute Gastgeber – nämlich mitdenkende, gestaltende Führungspersönlichkeiten mit echtem Impact-Potenzial.
Die Jury achtet dabei nicht nur auf Fachwissen, sondern auch auf Innovationsfähigkeit, unternehmerisches Denken und die Fähigkeit, Menschen zu begeistern und mitzunehmen. Dementsprechend hoch war das Niveau des diesjährigen Finales – und die Entscheidung am Ende knapp.
HDV-Vorsitzender Jürgen Gangl zeigte sich beeindruckt vom Finalniveau und der Entwicklung des Wettbewerbs: „Alle drei Kandidatinnen hätten in diesem Jahr den Preis verdient“, verkündete er. „Sie haben gezeigt, wie Werte, Menschlichkeit und Innovation unsere Branche prägen – und dass unternehmerisches Denken und Gastlichkeit hervorragend zusammenspielen können.“
And the winner is …
Mit ihrem inspirierenden Auftritt, ihrem konsequent praxisorientierten Konzept und ihrer charismatischen Bühnenpräsenz konnte sich Cara Schreiber gegen die starke Konkurrenz durchsetzen. In ihrer Dankesrede zeigte sie sich sichtlich gerührt: „Es war ein wunderschönes Event. Ich bin so dankbar, dass ich hier sein durfte und meine Ideen beitragen konnte, es hat unglaublich Spaß gemacht, ich danke allen, die mir geholfen haben, diesen Preis zu holen.“
Ein starkes Zeichen – und ein Blick nach vorn
Auch wenn am Ende nur eine den Titel mit nach Hause nehmen konnte – so waren mit den Worten von Jürgen Gangl, „alle drei Präsentationen sensationell. Es gibt zwar eine Siegerin, aber keine Verlierer – ihr habt alle gewonnen.“
Zudem dankte er Moderator Martin Seidler für seine gewohnt charmante Führung durch den Abend und kündigte bereits die nächste Preisverleihung in 2026 an. „Wir treffen uns wieder und zwar in München.“
Über den Deutschen Hotelnachwuchs-Peis
Der Deutsche Hotelnachwuchs-Preis (DHNP) wird seit 2012 von vergeben, um Nachwuchsführungskräfte zu fördern und vorbildliche Karrieren in der Hotellerie zu würdigen. Die Finalisten können sich über Preise im Gesamtwert von 25.000 Euro freuen, darunter ein Sommerkurs an der Cornell University in den USA.
(KAGI)